Alle Storys
Folgen
Keine Story von MEDICA mehr verpassen.

MEDICA

MEDICA 2001: Darauf haben Ärzte lange gewartet - Durchbruch in der Spracherkennung
Mit natürlicher Sprache automatisch Befunde schreiben

Düsseldorf (ots)

Patienten klagen, ihre Hausärzte sind erbost:
Viel zu spät, so der häufige Vorwurf, kommt der Arztbrief aus dem
Krankenhaus in die Arztpraxis. Aber auch innerhalb des Krankenhauses
ist die träge dokumentengebundene Kommunikation ein ständiges
Ärgernis. Ein Spracherkennungssystem, das natürliche Sprache in
Schrift umsetzt, kann jetzt Abhilfe leisten und den Zeitaufwand der
Arztbriefschreibung enorm beschleunigen. Denn erstmals wird auf der
größten Medizinmesse der Welt, der MEDIA 2001 in Düsseldorf (21. bis
24.11.) eine Spracherkennungssoftware vorgestellt, die mit dem Befund
auch gleich die Krankheit für statistische Dokumentationszwecke
verschlüsselt.
Die bisherige Form der Befunddokumentation ist für Ärzte und
Sekretärinnen mitunter nervenaufreibend. Mehrfache Korrekturen,
schlecht abhörbare Bänder, viel zu lange Befundschreibung und
Arztbriefabfassung sind eine Crux. Der alltägliche Missstand in
Klinik und Praxis muss nicht sein, nicht mehr. Sehr viel lohnenswerte
ärztliche Arbeitszeit könnte nun, der elektronionische
Spracherkennung sei Dank, freigesetzt werden. Erste Erfahrungen mit
den neuen Systemen belegen: Das Ende der zeitraubenden
Befundschreibung ist eingeläutet. Spracherkennungs- und
Sprachverarbeitungssysteme für Facharztgruppen stehen vor einem
perspektivenreichen Markt und einer schnellen Verbreitung. Und die
Systeme, die die Stimme des behandelnden Personals erkennen und mit
Hilfe eines elektronischen Lexikons in Klarschrift umsetzen, halten
in Tests was sie versprechen.
Das war nicht immer so. Am Anfang stand die Tortour. Als die
ersten Testpersonen medizinische Befunde ins Mikrophon sprachen,
verstümmelte der Translator jedes zehnte gesprochene Wort. Vom puren
Nonsens bis zum Verschleifen von Worten hatte das Gerät alles zu
bieten, was falsch verstanden und somit falsch auf dem PC-Monitor
wiedergeben werden konnte. Jede mittelmäßige Sekretärin schlug die
Apparatur um Längen. Allein die Korrektur nahm das fünffache der
Diktatzeit in Anspruch. Die Befreiung von der zeitaufwendigen
Textschreibung fand vorerst nicht statt.
Durchbruch durch schnellere Prozessren und bessere Speicher
Das hat sich nun grundlegend geändert. Mit der Entwicklung
preisgünstiger ultraschneller Prozessoren und gewaltigem
Speichervolumen auf engstem Raum, wurde die Grundlage für den
Durchbruch in der Spracherkennung gelegt. Der begrenzte elektronische
Wortschatz konnte erweitert werden, der Computer lernte sich den
stilistischen und sprachlichen Gewohnheiten des Benutzers anzupassen.
Die Folge: Die Fehlerrate sank auf wenige Prozent.
Im Regelfall unterlaufen den aktuell präsentierten Systemen bei
einer Diktatlänge von einer Minute und 100 Worten mittlerweile nur
noch zwei bis drei Fehler, die vom Arzt sofort ausgemerzt oder von
der Sekretären korrigiert werden. Ganz wichtig für die Akzeptanz
solcher Systeme ist, dass der Benutzer frei sprechen kann,
gleichgültig ob er einen Befund spricht oder einen Patienten in der
Befunddatei sucht.
Vorbei ist nun der Zwang, einen unnatürlichen, abgehakten,
telegrammartigen Sprachstil zu pflegen, um sich der Maschine
phonetisch anzupassen. Die heutigen auf der MEDICA 2001 präsentierten
Systeme sind sogar in der Lage, die Sprachfärbung eines bayerischen
Radiologen ebenso in korrektes Deutsch zu übertragen wie der Dialekt
eines norddeutschen Orthopäden. Und wenn der Befund mittels Mikrophon
eingegeben ist, kann der Arzt neuerdings sogar den der Krankheit
entsprechenden, international gültigen ICD-Schlüssel aufrufen, mit
der die Diagnose verschlüsselt wird. Auch das spart dem Anwender viel
Zeit.
Ob die Hoffnung der Hausärzte, nun mit Hilfe des akustischen
Rationalisierungsinstrumentes Befund und Arztbrief von den
Krankenhausärzten und niedergelassenen Fachärzten schneller zu
bekommen, in Erfüllung geht? Im Prinzip jedenfalls kann sogar auf die
Briefform verzichtet werden. Denn der ohnehin nun digital vorliegende
Arztbrief eignet sich schließlich auch zur Übersendung per E-Mail an
den Hausarzt.
Namen von MEDICA-Ausstellern aus dem Bereich der Informations- und
Kommunikationstechnologie können über die MEDICA-Datenbank im
Internet schnell recherchiert werden (www.medica.de). Anbieter
erwähnter Systeme sind zum Beispiel Philips Diktiersysteme (Wien)
sowie Saymore (Erlangen/ Nürnberg).
Zur MEDICA 2001 in Düsseldorf, 33. Weltforum für Arztpraxis und
Krankenhaus mit Kongress, werden in Anknüpfung an das
Vorjahresergebnis über 3.500 Aussteller und rund 120.000 Fachbesucher
aus der ganzen Welt erwartet.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über ein Belegexemplar.
Messe Düsseldorf GmbH
Pressereferat MEDICA/ ComPaMED 2001
Martin-Ulf Koch/ Kerstin Schmidt (Assistenz)
Tel. +49(0)211-45 60-444/-549
FAX +49(0)211-45 60-8548
Email.  KochM@messe-duesseldorf.de

Original-Content von: MEDICA, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: MEDICA
Weitere Storys: MEDICA