WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH
Galtür - 20. Jahrestag der Lawinenkatastrophe
Ein Dokument
Schnee, Schnee und nochmals Schnee: Im Winter 1999 kamen in den Nordalpen binnen eines Monats bis zu fünf Meter Neuschnee vom Himmel. Die Lawinengefahr nahm über Wochen extrem zu und blieb nicht ohne traurige Folgen.
Galtür - 20. Jahrestag der Lawinenkatastrophe
Historischer Lawinenwinter mit extremen Schneemassen
Schnee, Schnee und nochmals Schnee: Im Winter 1999 kamen in den Nordalpen binnen eines Monats bis zu fünf Meter Neuschnee vom Himmel. Die Lawinengefahr nahm über Wochen extrem zu und blieb nicht ohne traurige Folgen.
Lawinengefahr über Wochen auf Warnstufe 5
Der Spätwinter 1999 ist mit seinen extremen Schneemassen in die Geschichtsbücher eingegangen. "Von Ende Januar bis Ende Februar fielen nördlich des Alpenhauptkamms örtlich über fünf Meter Neuschnee. Dies ist mehr, als dort sonst in einem ganzen Winter zusammenkommt. Je nach Region gibt es solche Schneemassen nur alle 50 bis 100 Jahre.", erklärt Matthias Habel, Pressesprecher und Meteorologe bei WetterOnline. Durch die Kombination aus jeder Menge Neuschnee, Sturm und ständigen Temperaturschwankungen stieg die Lawinengefahr verbreitet für Wochen auf die höchste Warnstufe 5, was vorher noch nicht vorkam. Besonders kritisch sind die ersten Schönwettertage nach einer Schneefallperiode. "Wer dann sorglos und ohne Kenntnis der aktuellen Lawinensituation dem Reiz des frischen Pulverschnees erliegt und in die unberührten Tiefschneehänge fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere Skifahrer auf der Piste.", mahnt Habel.
Aufgrund der großen Lawinengefahr wurden viele Straßenabschnitte gesperrt. Zahlreiche Orte waren tagelang von der Außenwelt abgeschnitten und mussten über Helikopter mit den wichtigsten Dingen versorgt werden. Viele Urlauber waren in ihren Ferienorten eingeschlossen.
Lawine von Galtür Höhepunkt
Seinen traurigen Höhepunkt erreichte das Schneechaos am 23. Februar 1999 - dem Tag der großen Lawine in Galtür im österreichischen Paznauntal. Hunderte Helfer konnten 31 Menschen nur noch tot bergen. Nur einen Tag später kamen im Nachbarort Valzur sieben Menschen durch einen Lawinenabgang ums Leben. Es war eines der schwersten Lawinenunglücke in der Geschichte des Landes und gleichzeitig Auslöser der größten Evakuierungsaktion in Österreich mit Hubschraubern. Auch in der benachbarten Schweiz forderten Lawinen in dem Monat 17 Menschenleben.
Wetterlage verantwortlich
"Grund für die Schneemassen war eine bestimmte Wetterlage. Während die Schneehöhen bis zum 25. Januar durchschnittlich waren, stellte sich vom 27. bis zum 31. mit Nordwestwinden eine Staulage an den Alpen ein. Dabei wurde feuchte Luft gegen die Berge gedrückt, was zu anhaltendem und starkem Schneefall führte.", so Habel. Auch vom 5. bis zum 12. und vom 17. bis zum 25. Februar kam es zu ähnlichen Wetterlagen. So betrug die Neuschneemenge (theoretischer Wert ohne Tauen, Verdunsten oder Sacken) auf der Zugspitze in diesem Winter mehr als 27 Meter.
Bildmaterial
- Bildunterschrift: Das Schneechaos im Spätwinter gipfelte am 23. Februar 1999 in einer Lawinenkatastrophe. - Bildnachweis: WetterOnline (bei Verwendung unbedingt angeben)
Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung gestattet!
Gerne stehen Ihnen die Wetter-Experten von WetterOnline unter presse@wetteronline.de für Interviews zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen Matthias Habel Diplom-Geograph Leiter Unternehmenskommunikation T +49 228 55937-929 E matthias.habel@wetteronline.de WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH Karl-Legien-Straße 194a D-53117 Bonn Amtsgericht Bonn | HRB Nummer 008664 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE205571094 Geschäftsführer: Dr. Joachim Klaßen https://www.wetteronline.de