Alle Storys
Folgen
Keine Story von Otto-Friedrich-Universität Bamberg mehr verpassen.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

PM: Neue Studiengänge zum Wintersemester 2024/25

PM: Neue Studiengänge zum Wintersemester 2024/25
  • Bild-Infos
  • Download

Jetzt bewerben: Neue Studiengänge zum Wintersemester 2024/25

Der Masterstudiengang Strategy & Sustainability und der Bachelorstudiengang Künstliche Intelligenz & Data Science gehen an den Start

Das Studienangebot der Otto-Friedrich-Universität Bamberg umfasst derzeit mehr als 80 Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Studiengänge der Lehrämter – von der Grundschule bis zum Gymnasium. Neu an den Start gehen zum Wintersemester 2024/25 der Bachelorstudiengang Künstliche Intelligenz & Data Science sowie der Masterstudiengang Strategy & Sustainability. „Die neuen Programme bieten unseren Studierenden die Möglichkeit, sich in zukunftsweisenden Bereichen zu spezialisieren und relevante Kompetenzen für die Herausforderungen in Technologie, Wirtschaft und Nachhaltigkeit zu erwerben“, sagt Prof. Dr. Stefan Hörmann, Vizepräsident für Lehre und Studierende. Neben den beiden neuen Studiengängen stehen zum Wintersemester 2024/25 auch Änderungen im Bachelor und Master Internationale Betriebswirtschaftslehre an.

Bachelorstudiengang Künstliche Intelligenz & Data Science

Ob ChatGPT, KI-Filter in sozialen Medien oder Fitness-Tracker – Künstliche Intelligenz und Data Science durchdringen immer mehr Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. „Wer nicht nur mitreden, sondern die technischen und mathematischen Hintergründe wirklich verstehen will, für den ist der neue Bachelorstudiengang Künstliche Intelligenz & Data Science an der Universität Bamberg genau das Richtige“, sagt Prof. Dr. Christoph Benzmüller, Inhaber des Lehrstuhls für KI-Systementwicklung und Studiengangsbeauftragter. Der Studiengang verbindet KI als Teilgebiet der Informatik mit statistischen und mathematischen Methoden sowie Anwendungen in den Sozial- und Geisteswissenschaften. „Unsere Studierenden profitieren enorm davon, dass wir mit sieben reinen KI-Professuren dank der Hightech Agenda Bayern das KI-Zentrum in der Region sind“, erläutert Benzmüller. Der Studiengang führt nach einer Regelstudienzeit von sechs Semestern mit 180 erworbenen ECTS-Punkten zum Abschluss Bachelor of Science. Verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten sind im Laufe des Studiums etwa im Bereich Statistik und Mathematik, Allgemeine KI oder Wirtschaftsinformatik möglich. Der Bachelorstudiengang ist nicht zulassungsbeschränkt und kann in Voll- oder Teilzeit sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Den Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich berufliche Möglichkeiten in vielfältigen Bereichen – sowohl in der Forschung als auch in Unternehmen. Sie reichen von der Geschäftsdatenanalyse oder der Entwicklung von Methoden, beispielsweise als Data Analyst oder in der KI-Anwendungsentwicklung, bis hin zu Positionen in der Unternehmensberatung. Die Einschreibung ist ab sofort bis einschließlich 30. September 2024 möglich. Damit angehende Studierende ihre Zugangsdaten rechtzeitig vor Studienbeginn erhalten, empfiehlt die Studierendenkanzlei die Einreichung der Unterlagen bis 13. September 2024.

Alle Informationen zum Studiengang und zur Einschreibung unter: https://www.uni-bamberg.de/ba-ki/

Masterstudiengang Strategy & Sustainability

Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, Regierungsbehörden – jede Organisation braucht eine Strategie, um ihre Ziele erfolgreich zu erreichen und eine dauerhafte Wirkung zu erzielen. Gleichzeitig kann heute keine Organisation mehr erfolgreich sein, wenn sie nicht einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit legt. „Nachhaltigkeit ist kein Trend. Sie ist eine grundlegende Herausforderung. Und sie muss ein strategisches Ziel jeder Organisation sein“, sagt Prof. Dr. Björn Ivens, Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Vertrieb und Marketing an der Universität Bamberg. Er ist Studiengangsbeauftragter für den Masterstudiengang Strategy & Sustainability, der diese beiden Perspektiven in einem Programm zusammenbringt: Einem englischsprachigen Masterstudiengang, der Nachhaltigkeit als strategische Priorität für moderne Organisationen und Strategie als wesentliches Element für ökologisch und sozial nachhaltiges Management sieht. Der Studiengang führt in vier Semestern Regelstudienzeit mit 120 ECTS-Punkten zum Abschluss Master of Science. Studienstart ist in Voll- und Teilzeit sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die Studien- und Prüfungsordnung ermöglicht es, den Inhalt des Studiums auf eigene Interessen und zukünftige Berufswünsche abzustimmen: Es stehen Wahlmöglichkeiten etwa aus den Bereichen Management, Wirtschaft, Politikwissenschaften und Wirtschaftsinformatik zur Verfügung. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Berufe im Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen, für die Arbeit in Ministerien, politischen Parteien, Nichtregierungsorganisationen oder im Journalismus und in vielen anderen Bereichen, die ein Verständnis der Schnittstelle zwischen strategischem Denken und nachhaltigem Handeln erfordern. Für die Einschreibung ist eine Bewerbung notwendig. Voraussetzungen sind unter anderem ein Bachelorabschluss mit einer Note von mindestens 2,5 in einem wirtschafts- oder managementbezogenen Fach sowie ein erfolgreich absolvierter Eignungstest. Eine Bewerbung ist für das Wintersemester 2024/25 bis einschließlich 5. August 2024 möglich.

Alle Informationen zum Studiengang, Details zu allen Zulassungsvoraussetzungen und zur Bewerbung unter: https://www.uni-bamberg.de/ma-sas/

Neuauflage Bachelor- und Masterstudiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre

Zum Wintersemester 2024/25 ändert sich auch im Bachelor- und Masterstudiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre einiges: Zuvor waren für den Bachelorstudiengang acht und für den Masterstudiengang zwei Semester Regelstudienzeit vorgesehen. Nun sind es sechs Semester bis zum Bachelor- und vier Semester bis zum Masterabschluss. „Die Umstellung haben wir zum Anlass genommen, auch die Inhalte der Studiengänge zu überarbeiten und zu ergänzen, um ein Studium bei uns noch attraktiver zu machen“, erläutert der Studiengangsbeauftragte Prof. Dr. Alexander Pflaum. Der Bachelor-Studiengang legt die Basis einer sehr guten betriebswirtschaftlichen Ausbildung mit viel Flexibilität und Profilierungsmöglichkeiten im Ausland. Im Master gibt es nun die Möglichkeit, sich auf Strategie, Innovation und Personal oder auf Finance & Accounting oder auf Value Chain Management und Business Ecosystems zu konzentrieren. „Die Besonderheit bei uns in Bamberg ist, dass wir aus einem außergewöhnlich großen Netzwerk aus Partneruniversitäten und international aufgestellten Industrie- und Dienstleistungsunternehmen schöpfen können, das unseren Studierenden für Auslandspraktika und -studium zur Verfügung steht“, sagt Pflaum. Das Studium vermittelt zielgerichtet Schlüsselqualifikationen für eine Tätigkeit in international agierenden Unternehmen, Verbänden oder Organisationen. Sowohl der Bachelor als auch der Master können in Voll- oder Teilzeit zum Winter- oder Sommersemester begonnen werden. Der Bachelorstudiengang ist zulassungsfrei; für den Masterstudiengang muss ein Eignungsverfahren erfolgreich absolviert werden. Die Einschreibung für den Bachelorstudiengang ist bis 30. September 2024, die Bewerbung für den Masterstudiengang bis 5. August 2024 möglich.

Alle Informationen zum Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre und zur Einschreibung unter: https://www.uni-bamberg.de/ba-ibwl/

Alle Informationen zum Masterstudiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre, Details zu Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung unter: https://www.uni-bamberg.de/ma-ibwl/

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

Kontakte für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Christoph Benzmüller
Lehrstuhl für KI-Systementwicklung
Tel.: 0951/863-2942
 christoph.benzmueller@uni-bamberg.de 
Prof. Dr. Björn Ivens
Lehrstuhl für BWL, insbesondere Vertrieb und Marketing
Tel.: 0951/863-2565
 bjoern.ivens@uni-bamberg.de 
Prof. Dr. Alexander Pflaum
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Supply Chain Management
Tel.: 0951/863-1771
 alexander.pflaum@uni-bamberg.de 
Medienkontakt:
Hannah Fischer
Pressestelle/Pressereferentin
Tel.: 0951/863-1445
 redaktion.presse@uni-bamberg.de 
Weitere Storys: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Weitere Storys: Otto-Friedrich-Universität Bamberg