-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Kognitive Leistungsfähigkeit und sozioökonomische Faktoren: Erkenntnisse aus der NAKO Gesundheitsstudie
Heidelberg (ots) - Um auch im Alter noch möglichst lange geistig fit zu bleiben, ist es wichtig, zu verstehen, welche Risikofaktoren die kognitive Leistungsfähigkeit frühzeitig beeinträchtigen könnten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative ...
mehrGötz Otto ist NAKO-Botschafter
Heidelberg (ots) - Götz Otto ist Schauspieler, Synchron- sowie Hörbuchsprecher. Der vielseitig engagierte Künstler gehört nun auch zu den Botschafterinnen und Botschaftern der NAKO Gesundheitsstudie. Die NAKO Gesundheitsstudie ist Deutschlands größte Bevölkerungsstudie zur Erforschung von Volkskrankheiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden seit zehn Jahren wiederholt medizinisch untersucht und nach ihren Lebensumständen befragt. Die NAKO-Studie ist eine ...
mehrStudie erforscht langfristige gesundheitliche Folgen für Fußballprofis
Heidelberg (ots) - Wie wirken sich die körperlichen Belastungen einer Sportkarriere auf die Gesundheit aus? Dieser Frage möchten NAKO-Forschende auf Basis der Gesundheitsdaten von 348 ehemaligen Profi-Fußballerinnen und -fußballern in Deutschland auf den Grund gehen. Im Fachmagazin BMJ Sport and Exercise Medicine geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ...
mehrFachsymposium der NAKO Gesundheitsstudie zum zehnjährigen Jubiläum
mehrÜbergewicht in der Jugend kann das Risiko für Multiple Sklerose erhöhen
Heidelberg (ots) - Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Die Ursachen der Krankheit sind noch weitgehend unbekannt. NAKO Forschende unter Federführung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) haben nun untersucht, welche Besonderheiten in Kindheit und Jugend das ...
mehr
Bewegungsmangel treibt die Kosten für Gesundheitssystem und Gesellschaft in die Höhe
Heidelberg (ots) - Die Krankheitslast, die auf unzureichende körperliche Aktivität zurückzuführen ist, hat wirtschaftliche Folgen sowohl für das Gesundheitssystem als auch für die Gesellschaft. NAKO Forschende vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) haben den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Gesundheitskosten sowie gesellschaftlicher ...
mehrWelche Rolle spielen Persönlichkeitsmerkmale bei der Krebsvorsorge?
Heidelberg (ots) - Immer noch viele Menschen nehmen die ihnen zustehenden Krebsvorsorgeuntersuchungen nicht wahr. Welche Rolle dabei Persönlichkeitsmerkmale spielen, haben jetzt NAKO Forschende vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) untersucht. Sie beschreiben unter anderem, dass stärker extrovertierte, eher neurotische und gewissenhafte Menschen mit ...
mehrNAKO Gesundheitsstudie: Studienzentren laden NAKO Teilnehmende zur dritten Untersuchung ein
mehr
NAKO untersucht den Zugang zur medizinischen Versorgung von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
mehrZur Gesundheit ehemaliger Fußballprofis: Die Untersuchungsphase der SoccHealth-Studie geht zu Ende
Heidelberg (ots) - Bis Ende September finden noch die Untersuchungen und Tests der Fußballer*innen im Rahmen der SoccHealth-Studie statt. Die SoccHealth-Studie ist ein Zusatzprojekt der NAKO Gesundheitsstudie (NAKO) zum Gesundheitszustand von ehemaligen Fußballprofis. Bisher haben 336 ehemalige Fußballer*innen ...
mehrDepressionsrisiko bei Migrationshintergrund in Anhängigkeit von Einkommensposition, Bildungsstatus und sozialer Verankerung
Heidelberg (ots) - Lassen sich in Deutschland in Bezug auf die depressive Symptomatik Unterschiede zwischen Migrant*innen und Nicht-Migrant*innen nachweisen und wenn ja, lassen sich diese Unterschiede auf soziale Integration, emotionale Unterstützung ...
Ein Dokumentmehr
Zeichen setzen gegen Krebs - bundesweite Teilnahme der NAKO Gesundheitsstudie am virtuellen Benefizlauf des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg "NCT-LAUFend"
Heidelberg (ots) - Vom 7. bis 9. Juli 2023 findet der Lauf des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT) statt, an dem sich Menschen auf sieben Kontinenten beteiligen können. Ziel der Initiative sind einerseits 100.000 erlaufene Kilometer, jedoch vor allem, um Menschen für die Volkserkrankung ...
mehrInternational namhafte Wissenschaftler*innen als Beiräte der NAKO Gesundheitsstudie
Heidelberg (ots) - In den wissenschaftlichen Beirat hat die Versammlung der NAKO Gesundheitsstudie Mitgliedsinstitutionen (NAKO) Prof. Dr. Beate Ritz sowie Prof. Dr. Martin Bobak neu und Prof. Dr. Nicole Probst-Hensch wieder gewählt. Ausgeschieden sind Prof. Dr. Julie Buring und Prof. Dr. Diana Kuh. Dem Ethik-Beirat gehören Prof. Dr. Paul Elliott, Prof. Dr. Udo ...
mehrNAKO Zwischenbefragung zum Gesundheitszustand startet
Heidelberg (ots) - Heute startet eine weitere reguläre Zwischenbefragung der NAKO Gesundheitsstudie (NAKO). Alle Teilnehmenden werden nach und nach die Einladung erhalten, einen Fragebogen zum eigenen Gesundheitszustand auszufüllen. Darin können die Angeschriebenen bequem von zu Hause über ihre aktuelle körperliche und mentale Gesundheitsverfassung und über Krankheiten berichten, die möglicherweise seit der letzten ...
mehrKaroline Herfurth für die NAKO Gesundheitsstudie
Heidelberg (ots) - Karoline Herfurth ist nicht nur vor und hinter der Kamera eine bekannte Größe. Das Multitalent gehört seit heute zu den Botschafterinnen und Botschaftern der NAKO Gesundheitsstudie. "Als ich das erste Mal von der NAKO Langzeitstudie gehört habe, war ich beeindruckt, dass es so etwas überhaupt gibt. Mehr als 200.000 Probanden der Studie, über 18 Studienzentren in ganz Deutschland ... und das alles ...
mehrHandgreifkraft als Hinweis für Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Heidelberg (ots) - Die Handgreifkraft und deren Erhalt im Alter sind ein wichtiger Indikator für die Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit insbesondere von älteren Personen. Eine Auswertung der Daten von über 200.000 NAKO Teilnehmer*innen nach dem Abschluss der Basisuntersuchung zeigt den Verlauf der Handgreifkraft über die Lebensspanne im Erwachsenenalter. Dabei stellte sich heraus, dass Erwachsene im Alter ...
mehrDigitale Infektionsepidemiologie in der NAKO mit "PIA (Prospektive Monitoring und Management - App)"
Heidelberg (ots) - Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) nutzen eine digitale Applikation, um das Infektionsgeschehen in der Bevölkerung zu beobachten und zu erforschen. Das eResearch System "PIA (Prospektive Monitoring und Management - App[1])" - explizit für diesen Zweck vom HZI entwickelt - ermöglicht Nutzer*innen ihren ...
mehr
Deutschlands größte bevölkerungsbasierte interdisziplinäre Langzeitstudie wird fortgeführt
Heidelberg (ots) - Die NAKO Gesundheitsstudie geht ab Mai 2023 in die dritte Phase mit einer gemeinsamen Förderung von Bund, Ländern und der Helmholtz Gemeinschaft. Im November 2022 haben Bund und Länder ein großes Finanzpakets zur Unterstützung der (Spitzen-)Forschung in Deutschland beschlossen, dazu zählt ...
mehrGrenzen des Body-Mass-Index in der klinischen Routine und Wissenschaft sowie ergänzende Untersuchungen
Heidelberg (ots) - Zur Diagnose von Übergewicht und Adipositas wird häufig der Body-Mass-Index (BMI) verwendet. Aufgrund seiner weltweiten Akzeptanz und der einfachen Berechnung aus Körpergewicht und Größe (kg/m2) ist er nützlich, um eine erste Einschätzung der Adipositas in der Bevölkerung vorzunehmen. ...
mehrDer Einsatz Künstlicher Intelligenz bei Auswertungen von MRT-Daten in der NAKO Gesundheitsstudie: zwei Publikationen
Heidelberg (ots) - Die Auswertung komplexer und umfangreicher, durch dreidimensionale Bildgebung mittels Magnetresonanztomographie (MRT) gewonnener Daten stellt eine große Herausforderung dar, denn die erhobenen Bilddaten lassen sich nur schwer im Detail visuell durch Experten auswerten und vermessen. In zwei ...
mehrStudie zeigt: 3 von 100 Personen in Hannover haben Borreliose-Antikörper
Heidelberg (ots) - Ein Forscher-Team des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung hat die Präsenz von Borreliose-Antikörpern in der Region Hannover untersucht und dabei festgestellt, dass sich bei drei von 100 Personen eine immunologische Reaktion auf eine Borrelien-Infektion nachweisen lässt. Angesichts der Tatsache, dass Hannover im europäischen Vergleich ...
mehrAktuelle Personalveränderungen in der NAKO Gesundheitsstudie
Heidelberg (ots) - In Kürze der Personalwechsel bei den NAKO Principal Investigators und in der NAKO Geschäftsstelle in dem Zeitraum September - Oktober 2022: Neuer NAKO Principal Investigator (wissenschaftlicher Projektleiter) für den Studienort Essen ist Prof. Dr. Andreas Stang, der das Amt vom emeritierten Kollegen, Prof. Dr. Karl-Heinz Jöckel, übernommen hat. Auch der Standort Hamburg verzeichnet eine Änderung: ...
mehrZweite Corona-Befragung durch die NAKO Gesundheitsstudie
Heidelberg (ots) - Die zweite bundesweite Befragung zur Corona-Pandemie der NAKO Gesundheitsstudie startet heute. Im Fokus der Erhebung steht der aktuelle Gesundheitszustand der NAKO-Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Hinblick auf die zweijährige SARS-CoV-2-Pandemie. Gefragt wird u. a. nach dem Auftreten von Post- und Long-COVID-Symptomen, nach den Erfahrungen mit der medizinischen Versorgung während der Pandemie sowie ...
mehr
Neue Berufung in den Ethik-Beirat des NAKO e. V.: Professorin Dr. Eva Winkler
Heidelberg (ots) - In der Sitzung vom 31.03.2022 hat die Mitgliederversammlung des NAKO e.V. den Ethikbeirat für die Dauer von vier Jahren berufen. Wieder gewählt wurden Prof. Dr. jur. Jochen Taupitz, Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrats, Medizinrecht und Bioethik, Universität Mannheim (für den Bereich Rechtswissenschaften), Prof. Dr. med. Elmar ...
mehrDer jüngste Vorstand in der Geschichte des NAKO e. V. nimmt seine Arbeit auf
Heidelberg (ots) - Mit Wirkung zum 31.03.2022 haben die neu gewählten Mitglieder des NAKO Vorstandes das Amt übernommen. Abgestimmt haben die Mitgliedsinstitutionen der NAKO Gesundheitsstudie (NAKO). Ins Gremium berufen sind: Dr. Esther Breunig, Leiterin der NCT Geschäftsstelle, Professor Dr. Wolfgang Lieb, Direktor des Instituts für Epidemiologie der ...
mehrDie NAKO stellt der deutschsprachigen Wissenschaftswelt erstmalig die Daten der Erstuntersuchung zur Verfügung
Heidelberg (ots) - Mit der Öffnung des TransferHub erhalten am 31. März Wissenschaftler*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum Zugang zu den Daten aus der Erstuntersuchung der NAKO Gesundheitsstudie (NAKO). Der TransferHub wurde als Instrument von der NAKO entwickelt, um Wissenschaftler*innen technisch ...
mehrNAKO Gesundheitsstudie: Start der Zusatzstudie zur Erforschung von Multipler Sklerose - Aufruf zur Teilnahme an ausgewählte Teilnehmer*innen
Heidelberg (ots) - Die ersten Einladungsbriefe sind an die NAKO-Teilnehmenden, die für die Zusatzstudie StERKE in Frage kommen, versandt worden. StERKE steht für "Studie zum Einfluss von Risikofaktoren auf den Krankheitsverlauf und die Entstehung der Multiplen Sklerose" (MS) und ist innerhalb des NAKO Konsortiums ...
mehrMultiple Sklerose als Schwerpunkt einer Zusatzstudie des NAKO Konsortiums
Heidelberg (ots) - Die Zusatzstudie StERKE1 hat im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie das Ziel, den Einfluss von Risiko- und weiteren Faktoren auf die Entstehung und den Krankheitsverlauf von Multipler Sklerose (MS) zu untersuchen sowie aus der Erkrankung hervorgehende Beeinträchtigungsmuster zu beschreiben. Unter dem bundesweit an der NAKO teilnehmenden Personenkreis ...
mehrSoccHealth-Study der NAKO: Zwischenbilanz nach 6 Monaten
Heidelberg (ots) - Die SoccHealth-Study ist das Forschungsprojekt der NAKO zum Gesundheitsstatus ehemaliger Fußballprofis in Kooperation mit dem Deutschen Fußball-Bund, der Deutschen Fußball Liga, der Verwaltungsberufsgenossenschaft und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die erste Zwischenbilanz sechs Monate nach dem offiziellen Start fällt - trotz Corona-Einschränkungen und erhöhter Hygiene- und ...
mehr