Alle Storys
Folgen
Keine Story von Stiftung Kinder forschen mehr verpassen.

Stiftung Kinder forschen

MINTmachtage: 100 Kinder forschen und feiern mit Bildungsministerin Stark-Watzinger zur Freiheit

MINTmachtage: 100 Kinder forschen und feiern mit Bildungsministerin Stark-Watzinger zur Freiheit
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Was haben Entdecken und Forschen mit unserer Freiheit zu tun? Knapp 100 Kinder aus Berliner Kitas und Grundschulen hatten heute die Möglichkeit, es herauszufinden. Unter dem Motto "Entdecken, Forschen, Freisein" feierte die Stiftung Kinder forschen ihr zentrales Forschungsfest zur Aktion MINTmachtage mit Unterstützung durch Schirmherrin Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Innerhalb einer Stunde konstruierten die Kinder 30 Putzroboter, bauten eine imposante Skyline aus Pappe und erschufen ein 20 Meter langes Kunstwerk.

Bereits seit Monaten gehen Kinder in ganz Deutschland Fragen nach wie: Was bedeutet Freiheit und warum ist sie wichtig? Welche Erfindungen und technischen Neuerungen haben uns Freiheit ermöglicht und was braucht es, um Freiheit in allen Bereichen und Facetten zu erhalten? Heute konnten rund 100 Kinder aus Berliner Kitas und Grundschulen darüber sowohl mit Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger als auch mit der ehemaligen Vorsitzenden des deutschen Ethikrats, Prof. Dr. Alena Buyx, diskutieren. Geforscht und gefeiert wurde aber natürlich auch: Die Kinder bauten kleine Putzroboter für mehr freie Zeit, erschufen freie Kunst per Zufall und testeten, wie hoch sie bauen müssen, um freie Sicht über die Veranstaltung zu haben. Unterstützung bekamen sie dabei von einer echten Erfinderin und Elmo aus der Sesamstraße.

Elmo präsentierte mit den Kindern auch die Kinderkunstparade "Mein allerbester Tag", das Ergebnis einer gemeinsamen Malaktion mit Sesame Workshop, der global tätigen gemeinnützigen Organisation hinter der "Sesamstraße". Knapp 2.000 Bilder hatten Kitas, Horte und Grundschulen aus ganz Deutschland dafür im Vorfeld eingereicht und zu Papier gebracht, wie ihr Tag aussehen würde, hätten sie alle Freiheiten. Weiterer Höhepunkt im Garten des Kronprinzenpalais in Berlin war der Auftritt der Band 3Berlin mit dem MINTmachtage-Song "Fühl dich frei".

Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, sagte nach ihrem Besuch:"Fragen stellen, Wissen sammeln, Vermutungen aufstellen, forschen, erklären - all das braucht Freiheit, ohne vorgefertigte Schablonen, Druck oder gar Ängste. Das gilt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber eben auch schon für Kinder in Kita und Schule. Die MINTmachtage haben heute gezeigt, wie eine spielerische Annäherung an das große Thema Freiheit gelingt - und dass eine gute frühe MINT-Bildung dafür entscheidend ist."

Dr. Tobias Ernst, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kinder forschen, sagte: "Freiheit ist mehr als ein abstraktes Konzept. Sie ist das Fundament unserer Gesellschaft, unserer Demokratie, aber auch unserer Innovationskraft. Wir alle haben die Aufgabe, verantwortungsvoll mit unserer Freiheit umzugehen. Gute frühe Bildung ist hier der Schlüssel. Bereits im Kita- und Grundschulalter legen wir die Basis, damit Kinder einmal alle Kompetenzen haben, die sie brauchen, um als mündige Bürgerinnen und Bürger die Zukunft mitzugestalten."

Anke Fredericksen-Alde, Geschäftsführerin Beratung & Service der IHK Berlin, sagte zur Mitwirkung als Netzwerkpartner der Stiftung an der Aktion MINTmachtage 2024: "Die IHK Berlin freut sich als Teil dieser Veranstaltung den Forscher- und Entdeckergeist von Kindern zu fördern. Aber nicht nur bei der Veranstaltung setzen wir uns für die MINT-Bildung in Berlin ein, sondern auch als größter Netzwerkpartner der Stiftung in ganz Deutschland. Wir bieten seit 13 Jahren nachhaltige MINT-Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen aus Kitas und Grundschulen an. Die Fortbildungen unterstützen sie dabei, im Bereich der MINT- und Nachhaltigkeits-Themen mit Kindern zu forschen und zu entdecken. Damit begegnen wir langfristig dem großen Bedarf an Fachkräften in allen Branchen und sichern unseren Mitgliedsunternehmen die Fachkräfte, die sie so dringend brauchen."

Über die MINTmachtage

Die MINTmachtage hießen bis 2023 "Tag der kleinen Forscher". Das Ziel der deutschlandweiten Aktion bleibt unverändert: Jungen und Mädchen schon früh einen Zugang zu den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. In diesem Jahr knüpft das Projekt der Stiftung Kinder forschen an das Wissenschaftsjahr 2024 - Freiheit an. Die MINTmachtage werden 2024 unterstützt von: Sesame Workshop und Wissenschaftsjahr 2024.

Über die Stiftung Kinder forschen

Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) - mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Stiftung Kinder forschen verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Hier erfahren Sie mehr über die Bildungsinitiative Stiftung Kinder forschen: www.stiftung-kinder-forschen.de

Pressekontakt:

Stiftung Kinder forschen
Katharina Hanraths
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Rungestr. 18
10179 Berlin
Tel 030 23 59 40 -207
presse@stiftung-kinder-forschen.de
www.stiftung-kinder-forschen.de

Original-Content von: Stiftung Kinder forschen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Stiftung Kinder forschen
Weitere Storys: Stiftung Kinder forschen