Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutschlandradio mehr verpassen.

Deutschlandradio

Hackerangriff auf Kommunen in NRW: Podcast-Serie "Zero-Day in Südwestfalen"

Hackerangriff auf Kommunen in NRW: Podcast-Serie "Zero-Day in Südwestfalen"
  • Bild-Infos
  • Download

Ab 17. Juni online und im Deutschlandfunk

Podcast-Serie über Hackerangriff in NRW

„Zero-Day in Südwestfalen“ als kommunaler Cyber-Krimi

Presseinformation, 13. Juni 2024

Ende Oktober 2023 legt ein Hackerangriff die Verwaltung von 72 Kommunen in Nordrhein-Westfalen lahm – mit Folgen bis heute. Davon erzählt „Zero-Day in Südwestfalen“: Die fünfteilige Serie rekonstruiert minutiös den Angriff auf die Südwestfalen-IT, einem Dienstleister für Rathäuser und öffentliche Einrichtungen. Es handelt sich um eine der größten Cyberattacken auf kommunale Strukturen in Deutschland bisher. Und die Bedrohung bleibt. „Zero-Day in Südwestfalen“ ist ein kommunaler Cyber-Krimi, der auch fragt, wie sich Einrichtungen besser vor künftigen Hacker-Angriffen schützen können.

In der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober 2023 schlagen in Südwestfalen Hacker zu. Geschädigt ist auf den ersten Blick nur die Firma Südwestfalen-IT. Aber mit diesem Dienstleister sind Dutzende von Kommunen betroffen, unter anderem die Landkreise Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Olpe, Siegen-Wittgenstein, Soest, mehrere Kommunen im Rheinisch-Bergischen Kreis, die Stadt Schwerte. Die Folgen ziehen sich bis ins Ruhrgebiet. Und das für lange Zeit. Es sind vor allem praktische Probleme, die die kommunalen Verwaltungen lahmlegen: Telefone funktionieren nicht mehr, E-Mail-Kontakte laufen nicht, Haushaltsdaten sind verschwunden. Gebühren und Steuern können nicht mehr eingezogen, Dokumente nicht mehr ausgestellt werden. Das Anmelden von Fahrzeugen: Fehlanzeige. Der Wiederaufbau der IT-Systeme dauert Monate. Dafür braucht es Geld und viele Spezialisten.

Die Serie zeigt aus verschiedenen Perspektiven, wie verletzlich die Informationstechnologie deutscher Rathäuser ist. Die Hosts Annabell Brockhues und Felicitas Boeselager, Deutschlandfunk-Korrespondentin für NRW, zeichnen mit betroffenen IT-Verantwortlichen, Bürgermeistern und Krisenmanagern die Tatnacht nach. Sie berichten von der forensischen Tätersuche. Und schließlich wollen sie wissen: Was wurde gelernt? Denn der nächste Angriff kommt bestimmt.

Online:

Ab 17. Juni sind alle Teile online abrufbar: Im Podcast „Hintergrund“ in der Deutschlandfunk App und überall, wo es Podcasts gibt. Oder unter: Information & Analyse - Hintergrund (deutschlandfunk.de).

Deutschlandfunk:

Vom 17. – 21. Juni ist in der Deutschlandfunk-Sendung „Hintergrund“ täglich eine Folge zu hören, jeweils von 18.40 – 19.00 Uhr.

Christian Sülz (Pressesprecher)
Raderberggürtel 40, 50968 Köln
T +49 221 345-2161
 
Tobias Franke-Polz (Redakteur Presse)
Xenia Sircar (Redakteurin Presse)
Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin
T +49 30 8503-6161
 
Kommunikation:
 presse@deutschlandradio.de
 deutschlandradio.de
Besuchen Sie uns auf  LinkedIn.
Weitere Storys: Deutschlandradio
Weitere Storys: Deutschlandradio