Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutschlandradio mehr verpassen.

Deutschlandradio

Corona – Themenwoche vom 20. bis 27. Januar im Deutschlandfunk

Themenwoche vom 20. bis 27. Januar

Corona – Wie die Pandemie noch in uns steckt

Fünf Jahre nach Ausbruch analysieren die Deutschlandfunk-Ressorts die Folgen

Presseinformation, 15. Januar 2025

Fünf Jahre ist es her, dass sich das SarsCov2-Virus aus Wuhan in China über die ganze Welt ausbreitete. Die Pandemie hat enorme Folgen bis ins Heute. Die öffentlichen Rufe nach Aufarbeitung sind laut, die stille Betroffenheit ist weiterhin groß. „Corona – Wie die Pandemie noch in uns steckt”, heißt die Themenwoche im Deutschlandfunk. Vom 20. bis 27 Januar ergründen die verschiedenen Deutschlandfunk-Ressorts die politischen, wissenschaftlichen, gesellschaftlichen, medizinischen und kulturellen Folgen der Pandemie.

Mit dem Abstand von fünf Jahren blicken eine Vielzahl von Sendungen auf den Anfang von Corona zurück. Geschehnisse und Maßnahmen werden mit dem Wissen von Heute eingeordnet. Dabei helfen nicht nur Fachleute und neue Studien, es kommen auch unterschiedlichste Menschen zu Wort, die ihre persönlichen Corona-Momente teilen. Hörerinnen und Hörern haben in zahlreichen Sendungen die Möglichkeit, direkt mitzureden. Etwa in den Sendungen „Lebenszeit“, „Sprechstunde“ und „Campus und Karriere“ am Samstag.

Wie gut waren die politischen Entscheidungen während der Pandemie wissenschaftlich begründet? Welche Folgen hatten sie? Wieso waren die öffentlichen Diskussionen über die Maßnahmen so polarisiert? Und wo ähnelt SarsCov2 bei den medizinischen Langzeitfolgen anderen Viren? Diese und weitere Fragen ergründet die Themenwoche ausführlich. Sie gipfelt in einer Deutschlandfunk-Spezial-Sendung am 27. Januar. Es ist ein historischer Jahrestag: Am 27.1.2020 trat in Bayern der erste offizielle Corona-Fall Deutschlands auf. In der Sondersendung tragen die Fachredakteurinnen und Deutschlandfunk-Journalisten ihre Auswertungen der fünf Jahre zusammen. Das Publikum kann per Telefon, Whatsapp und Social Media Impulse geben. In der Deutschlandfunk App wird die Spezial-Sendung live übertragen und auch über die Radiosendezeit hinaus fortgeführt.

– Deutschlandfunk Spezial, 27. Januar, 16.10 – 17.00 Uhr und ausführlicher in der Deutschlandfunk App

Politische Entscheidungen auf dem Prüfstand

In einer Serie beleuchtet die Wissenschaftssendung „Forschung Aktuell“ fünf politische Entscheidungen, die besonders umstritten waren, darunter die Lockdowns, die Maskenpflicht, die Schulschließungen und die 3G-Regelungen. Würden sie im Lichte heutiger Erkenntnisse anders aussehen? Besonders schwere Folgen hatten die Maßnahmen für Kinder und Jugendliche. Die Sendung „Campus und Karriere“ blickt deshalb auf die Corona-Regelungen an Schulen, Hochschulen aber auch in der Berufswelt und fragt, welche Schlüsse sich mit heutigem Wissen für künftige Pandemien ziehen lassen.

Auch ältere Menschen traf es in besonderem Maße. Um Ohnmacht und Einsamkeit in den Alten- und Pflegeheimen geht es in der Sendung „Lebenszeit“, aber auch im Feature der „Zeitfragen“ von Deutschlandfunk-Kultur. Die Belastung für Familien war auf vielen Ebenen enorm. Die Sendung „Wochenendjournal“ besucht Kinder, ihre Familien und Sozialarbeiter und lässt sie die Herausforderungen der Corona-Zeit rekapitulieren.

Forschung aktuell, 20. bis 24. Januar, 16.35 – 17.00 Uhr

– Campus & Karriere, 20. bis 25. Januar, 14.35 – 15.00 Uhr

– Zeitfragen, 19. Januar, 19.30 - 20.00 Uhr

– Lebenszeit, 24. Januar, 10.08 – 11.30 Uhr

– Wochenendjournal, 25. Januar, 09.10 - 10.00 Uhr

Gesellschaft unter Druck

Im „Politik-Podcast“ widmen die Hauptstadt-Korrespondentinnen und – korrespondenten des Deutschlandfunks den politischen Entscheidungen während der Corona-Zeit eine Sonderfolge. Christian Drosten ist ausführlich im „Interview der Woche“ zu hören. Darin geht es nicht nur um seine Perspektive auf die Pandemie, sondern auch um SarsCov2 als Lehrmeister - Inwiefern hat das Virus auch gesellschaftliche Schwachstellen aufgezeigt?

In der Pandemie waren die Diskussionen häufig zugespitzt. Team Vorsicht versus Team Freiheit, diese Begriffe fanden sich teils sogar in der Berichterstattung. War das Schwarz-Weiß in vielen Diskussionen so nötig? Wer waren hier Treiber? Die Sendung „Systemfragen“ befasst sich mit den Polarisierungsmechanismen während Corona und lässt auch Menschen zu Wort kommen, die von anderen diesen „Teams“ zugeordnet wurden. Der Podcast „Nach Redaktionsschluss“ blickt auf die Medienberichterstattung, auch die des Deutschlandfunks, und bespricht unter anderem mit Georg Mascolo inwiefern Medien zur Polarisierung beigetragen haben.

Corona hat die Reisebranche verändert, aber auch die Arbeit von Theatern und Museen. Weitere Sendungen fragen, was das mit dem Verhalten von Urlaubern und Publikum gemacht hat. Und wie schauen die Akteure von #allesdichtmachen heute auf ihre damaligen Positionen?

5 Jahre nach dem ersten Corona-Fall in Deutschland fächert die Themenwoche im Deutschlandfunk auf: Bei den Langzeitfolgen, nicht nur bei den gesundheitlichen, ist noch vieles nicht aufgearbeitet.

Politikpodcast, bis 24. Januar in der Deutschlandfunk App und auf allen gängigen Plattformen

– Interview der Woche mit Christian Drosten, 26. Januar, 11.05 – 11.30 Uhr

– Nach Redaktionsschluss, ab 24.1. in der Deutschlandfunk App und auf allen gängigen Plattformen

Corona - Wie die Pandemie noch in uns steckt

Themenwoche vom 20. bis 27 Januar im Programm von Deutschlandfunk und in der Deutschlandfunk App.

Berichte und Interviews auch unter: deutschlandfunk.de/corona

Christian Sülz (Pressesprecher)
Raderberggürtel 40, 50968 Köln
T +49 221 345-2161
 
Tobias Franke-Polz (Redakteur Presse)
Xenia Sircar (Redakteurin Presse)
Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin
T +49 30 8503-6161
 
Kommunikation:
 presse@deutschlandradio.de
 deutschlandradio.de
Aktuelle Pressefotos und weitere Informationen finden Sie  hier. 
Besuchen Sie uns auf  LinkedIn.