Alle Storys
Folgen
Keine Story von Lebensmittelverband Deutschland e. V. mehr verpassen.

Lebensmittelverband Deutschland e. V.

Nahrungsergänzung beeinflusst Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen positiv

Berlin (ots)

Neue Studienergebnisse der Leibniz-Universität Hannover zeigen, welche Bedeutung eine gezielte Nahrungsergänzung für den Erhalt der Gesundheit älterer Menschen haben kann. In der sogenannten Nutrimag-Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn verbesserte die Einnahme eines Multinährstoff-Präparats die Versorgung von Seniorinnen und Senioren mit wichtigen Nährstoffen wie z. B. Omega-3-Fettsäuren, Folat und Vitamin B12 und beeinflusste Biomarker der Herz-Kreislauf-Gesundheit und Marker der Entzündung positiv.

Professor Hahn erläutert: "Besonders hervorzuheben ist, dass die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, insbesondere bei Hochbetagten und Personen mit einer ungünstigen Ernährung, dazu beitragen konnte, das Entzündungsgeschehen im Körper zu verlangsamen, was sich wiederum positiv auf den physiologischen Alterungsprozess auswirkt. Darüber hinaus spielt eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren eine entscheidende Rolle für die Herzgesundheit. Die Studie hat erneut bestätigt, dass viele ältere Menschen häufig nicht gut mit diesen essentiellen Nährstoffen versorgt sind."

Ein weiteres Ergebnis der Studie war die positive Auswirkung der Nahrungsergänzung auf erhöhte Homocystein-Werte bei Seniorinnen und Senioren. Homocystein wird im Stoffwechsel gebildet und unter Verwendung von Vitamin B12 und Folsäure weiterverarbeitet und abgebaut. Insbesondere bei älteren Menschen kann es zu hohen Mengen von Homocystein im Blut kommen, was sich negativ auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken kann. Die Einnahme von Vitamin B12 und Folsäure in Verbindung mit anderen Nährstoffen konnte dazu beitragen, diese erhöhten Werte zu senken und somit den Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen positiv zu beeinflussen.

An der nicht-repräsentativen Interventionsstudie waren 134 Menschen (Durchschnittsalter 76 Jahre) beteiligt. Die Gruppe zeichnete sich durch eine gesunde Lebensweise und ein positives Gesundheitsempfinden aus. Die Beteiligten bewegten sich im hohen Maße, rauchten wenig und tranken kaum Alkohol. Aber selbst diese Probandengruppe von gesunden, aktiven und sozial eingebundenen Seniorinnen und Senioren, die sich zudem überwiegend an die Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hielten, war nicht durchgehend mit allen wichtigen Nährstoffen in ausreichender Menge versorgt. Nur jeder Vierte erreichte eine ausreichende Versorgung mit den in der Studie untersuchten kritischen Vitaminen für Seniorinnen und Senioren. Berücksichtigt man zusätzlich die für die Herzgesundheit wünschenswerte Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren, die in weiten Teilen der Weltbevölkerung nicht erreicht wird, war nur jeder zehnte der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer durchgehend mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt.

Professor Hahn erklärt: "Nahrungsergänzungsmittel mit physiologisch dosierten Nährstoffgehalten konnten in der Nutrimag-Studie einen Beitrag zur Nährstoffversorgung leisten, ohne dass mit der Verwendung Risiken verbunden waren. Die Studie hat gezeigt, dass es keine Rolle spielt, ob die Person vor der Einnahme gut oder nur unzureichend mit den Nährstoffen versorgt war, weil alle Personen von der Nahrungsergänzung profitieren konnten. Der Nutzen war aber für Personen mit einer anfangs suboptimalen Ausgangsversorgung besonders groß."

Die Pressemitteilung der Universität Hannover zur Nutrimag-Studie findet sich unter nachfolgendem Link: https://ots.de/2gU9iQ.

Ausführliche Informationen zum Thema Mikronährstoffversorgung im Alter gibt Prof. Dr. Andreas Hahn auch in der aktuellen Ausgabe des Podcasts "ErnährungPlus - der FoodCast" des Lebensmittelverbands Deutschlands. Die Folge steht online bei Spotify und allen gängigen Streaming-Plattformen: https://open.spotify.com/episode/149KFrlJ8nI4S6FuSC9mY9.

Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM)

Unter dem Dach des Lebensmittelverbands Deutschland ist der Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) eine Plattform für die Interessenvertretung sowie zum fachlichen Austausch über rechtliche und wissenschaftliche Fragestellungen zu Nahrungsergänzungsmitteln. Zu seinen Mitgliedern gehören neben den Herstellern von Nahrungsergänzungsmitteln auch Rohwarenhersteller sowie Dienstleister.

Lebensmittelverband Deutschland e. V.

Der Lebensmittelverband Deutschland e. V. ist der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft. Ihm gehören Verbände und Unternehmen der gesamten Lebensmittelkette "von Acker bis Teller", aus Landwirtschaft, Handwerk, Industrie, Handel und Gastronomie an. Daneben gehören zu seinen Mitgliedern auch private Untersuchungslaboratorien, Anwaltskanzleien und Einzelpersonen.

Pressekontakt:

Für weitere Informationen
Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM)
im Lebensmittelverband Deutschland e. V.
Antje Preußker
Wissenschaftliche Leitung
Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin
Tel. +49 30 206143-146
preussker@lebensmittelverband.de

Öffentlichkeitsarbeit
Manon Struck-Pacyna
Tel. +49 30 206143-127
struck@lebensmittelverband.de
www.lebensmittelverband.de
www.twitter.com/lmverband
www.facebook.com
www.instagram.com

Original-Content von: Lebensmittelverband Deutschland e. V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Lebensmittelverband Deutschland e. V.
Weitere Storys: Lebensmittelverband Deutschland e. V.
  • 25.03.2024 – 10:19

    Achte auf deinen Darm! - Bei der Immunabwehr ist er der Chef

    Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Gerade erst gesund geworden, hat man sich schon das nächste wieder eingefangen. Für viele war das in den letzten Monaten ganz normal. Teilweise dauerte es auch eine gefühlte Ewigkeit, bis man wieder fit war. Das kann ein Zeichen dafür sein, dass das Immunsystem nicht optimal arbeitet. Doch was können wir tun, ...

    3 Audios
    Ein Dokument
  • 17.01.2024 – 11:39

    Ernährungsstrategie muss sich an Realisierbarkeit messen lassen

    Berlin (ots) - Zur heutigen Vorstellung der Ernährungsstrategie der Bundesregierung erklärt Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbands: "Die deutsche Lebensmittelwirtschaft steht grundsätzlich für Angebotsvielfalt und ist offen für alle Lebensstile. Wir haben uns deshalb während des Prozesses zur Erarbeitung einer Ernährungsstrategie stets dafür eingesetzt, dass weder einzelne Lebensmittel ...

  • 14.12.2023 – 14:33

    Lebensmittelverband stellt sich für Europawahl auf

    Berlin (ots) - Im Rahmen der Veranstaltung "Grüner Deal und Vom-Hof-auf-den-Tisch-Strategie: Zwischenbilanz und Ausblick" hat der Lebensmittelverband Deutschland mit renommierten Expertinnen und Experten auf den aktuellen Stand der europäischen Nachhaltigkeitsprojekte geblickt und deutliche Erwartungen an die Europawahl 2024 formuliert. Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff stellte klar: "Die Europawahl nächstes ...