Alle Storys
Folgen
Keine Story von Dr. Becker Klinikgesellschaft mehr verpassen.

Dr. Becker Klinikgesellschaft

Klinik bereitet sich mit Schutzkonzept und neuen Fenster auf Hitzeperioden vor

Klinik bereitet sich mit Schutzkonzept und neuen Fenster auf Hitzeperioden vor
  • Bild-Infos
  • Download

Der Sonne entgegen

Rehaklinik stellt Hitzeschutzkonzept vor

Dreifachverglaste Fenster für rund 300.000 Euro sind nur eine von vielen Maßnahmen, mit denen Mitarbeitende und Patient:innen in der Dr. Becker Kiliani-Klinik vor Hitzeperioden geschützt werden. Mit ihrem Hitzeschutzkonzept bereitet sich die Rehaklinik auf die Folgen des Klimawandels vor.

Bad Windsheim, 06.06.2024: Am Mittwoch, den 05. Juni, fand der bundesweite Hitzeaktionstag unter dem Motto „Deutschland hitzeresilient machen – wir übernehmen Verantwortung“ statt. Das breite Bündnis aus Akteuren des Gesundheitssektors und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e. V. macht damit auf die gesundheitlichen Risiken durch Hitze aufmerksam.

Auch die Bad Windsheimer Dr. Becker Kiliani-Klinik trifft verschiedene Maßnahmen, um den Folgen des Klimawandels gerecht zu werden. Dabei hat die Rehaeinrichtung vor allem die (weltweit) ansteigenden Temperaturen und Hitzewellen im Blick. „Hitze kann die Gesundheit stark beeinträchtigen. Ein Hitzeschlag oder Herz- und Kreislaufprobleme gefährden besonders ältere und kranke Menschen. Hier stehen wir in der Verantwortung für unsere Patienten und Mitarbeitenden“, so Klinikdirektor Martin Vitzithum.

Neue Fenster für energiesparendes Heizen im Winter und Hitzeschutz im Sommer

Rund 300.000 Euro investierte die Klinik erst kürzlich in 118 neue Fenster des Westflügels. „Da die Dreifachverglasung zu beiden Seiten weniger Energie durchlässt, haben wir jederzeit Vorteile: Beim Heizen im Winter werden wir zukünftig rund 10.000 m³ Erdgas im Jahr sparen und so den Ausstoß von CO₂ merklich reduzieren. Im Sommer gelangt weniger heiße Luft von außen nach innen“, freut sich Matthias Boss, Leiter der Haustechnik in der Dr. Becker Kiliani-Klinik. Ein angenehmer Nebeneffekt sei der zusätzliche Schallschutz. Auch bei der Entsorgung der alten Fenster wurde auf Nachhaltigkeit geachtet: Alle Fensterelemente wurden von einem inländischen Verwerter geschreddert und weiterverarbeitet.

Die Klinik investiert fortlaufend in Beschattungs- und Verdunkelungsmöglichkeiten mit Vorhängen und Sonnenschutztechnik. Auch rund um die Klinik ist mehr Beschattung angelegt worden. „Das bietet draußen kühlere Rückzugsmöglichkeiten und trägt gleichzeitig dazu bei, die Innentemperaturen zu senken“, so Boss.

Hitzeschutzkonzept als Teil des Notfallmanagements

Alle Einrichtungen der Dr. Becker Klinikgruppe haben Hitzeschutzkonzepte als Teil ihres Notfallmanagements erarbeitet. Neben verschiedenen lokalen Maßnahmen werden z. B. standortübergreifend medizinische Mitarbeitende zu hitzebedingten Gesundheitsschäden geschult. „Unser Konzept fokussiert vor allem vier Ziele: hitzebedingte Komplikationen bei der Rehabilitation zu verhindern, den Rehabilitationserfolg trotz hitzebedingter Einschränkungen zu sichern, alle Maßnahmen schnell umzusetzen und ein Hitzewarnsystem zu nutzen“, erklärt Klinikdirektor Martin Vitzithum. Dafür orientiere man sich an Empfehlungen bundesweiter Arbeitsgruppen und Ministerien wie z. B. dem Bundesumweltministerium. Die Hitzeschutzkonzepte der Dr. Becker Klinikgruppe sind Teil der unternehmensweiten Nachhaltigkeitsinitiative „Natürlich für morgen“.

-----

Gut durch die Sommerhitze – Tipps für Ihre Leser:innen

Die Wohnung kühlen

• Nachts oder in der Früh querlüften.

• Mit Jalousien oder Vorhängen verschatten.

• Wärmeabgebende Geräte ausschalten.

Sich schützen

• Leichte, luftige Kleidung und einen Sonnenhut mit Nackenschutz tragen.

• Sonnenlotion regelmäßig auftragen.

• Erledigungen in die Morgenstunden verlegen.

• Schatten in Parks und Gärten aufsuchen.

• „Hitzepausen“ in kühler Umgebung einlegen.

Erholsam schlafen

• Leichte Bettdecke (Laken) und Bettwäsche nutzen.

• Das Bett mit einer kalten Wärmflasche kühlen.

Gesund essen & ausreichend trinken

• Viel wasserreiches, rohes Obst, Gemüse oder Salat

• Leichte, salzhaltige Speisen

• Schweres Essen vermeiden.

• Getränke griffbereit vorbereiten.

• Trinkerinnerungen einrichten.

• Getränke für unterwegs mitnehmen.

• Sich Zeit für das Trinken nehmen.

-----

Dr. Becker Kiliani-Klinik

Die Dr. Becker Kiliani-Klinik in Bad Windsheim führt qualitätsgeprüfte Rehabilitationsmaßnahmen für Patient:innen mit neurologischen, orthopädisch-/traumatologischen sowie neuro-onkologischen Erkrankungen durch. Jährlich werden in der Klinik rund 3.575 Patient:innen auf höchstem medizinischem Niveau therapiert. Ein Behandlungsschwerpunkt ist die neurologische Frührehabilitation für neurologisch schwerstbetroffene Patient:innen. Seit 2006 ist die Klinik außerdem anerkanntes Multiple-Sklerose-Rehabilitationszentrum. www.dbkg.de/kiliani-klinik

Die Nachhaltigkeitsinitiative der Dr. Becker Klinikgruppe

Infos unter: natuerlichfuermorgen.de

Über eine Veröffentlichung in Ihrem Medium würden wir uns freuen. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Stefanie Zerres
PR-Redakteurin
Dr. Becker Klinikgruppe

Telefon: 0221 93 46 47-22
E-Mail:  szerres@dbkg.de
Adresse: Parkstraße 10, 50968 Köln

Dr. Becker Klinikgesellschaft SE & Co. KG, Amtsgericht Köln, HRA 12820, vertreten durch die Dr. Becker Klinikverwaltung SE, Amtsgericht Köln, HRB 115208, vertreten durch den Vorstand: Sandra Bothur (Vors.), Dr. Ursula Becker, Tobias Hummel, Bastian Liebsch

#Sinnovativ arbeiten bei Dr. Becker: Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie auf unserem Karriereportal.

Für hautnahe Dr. Becker Insights schauen Sie gerne auf unsere Website und Social-Media-Kanäle.
Weitere Storys: Dr. Becker Klinikgesellschaft
Weitere Storys: Dr. Becker Klinikgesellschaft