Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
MEMO-Jugendstudie von IKG-Universität Bielefeld und Stiftung EVZ: Wie junge Erwachsene an Geschichte erinnern
Berlin/Bielefeld (ots)
- Junge Erwachsene wollen im Kontext der NS-Zeit Faktenwissen, historische Orte und Gegenwartsbezüge vermittelt bekommen
- Die Hälfte der befragten 16- bis 25-Jährigen kann den Zeitraum der NS-Herrschaft nicht korrekt benennen
- Jede:r Dritte fühlte sich im Alltag selbst schon diskriminiert
Der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg sind für Jugendliche und junge Erwachsene zentrale Referenzpunkte in der Erinnerungskultur Deutschlands. Dies geht aus der MEMO-Jugendstudie des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld hervor. Die Befragung wurde von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert. 63 Prozent der jungen Erwachsenen, aber nur 53 Prozent im Durchschnitt aller Altersgruppen, geben an, sich intensiv mit dem Nationalsozialismus auseinandergesetzt zu haben. Entscheidend für die Auseinandersetzung sind der eigene Bildungshintergrund und der der Eltern, weniger andere Faktoren wie Alter, Geschlecht oder Herkunftsgeschichte der Familie. Rund drei Viertel der 16- bis 25-Jährigen stellen den Sinn der Auseinandersetzung mit diesem Teil der deutschen Geschichte nicht in Frage. Die Auswertungen der MEMO-Jugendstudie zeigen zugleich Lücken im Faktenwissen zum Nationalsozialismus auf und liefern neue Ansätze für Bildungsarbeit.
Dazu Prof. Dr. Jonas Rees, Universität Bielefeld: "Jungen Erwachsenen wird gern historisches und politisches Desinteresse unterstellt. Unsere Befragung ergibt jedoch das Bild einer in weiten Teilen engagierten und interessierten Generation. Gleichzeitig zeigen sich systematische Lücken mit Blick auf ganz grundlegendes Wissen um historische Fakten. Als Gesellschaft wären wir gut beraten, die Gruppe der jungen Erwachsenen als zukünftige Träger:innen von Erinnerungskultur ernst zu nehmen. Wir sollten uns fragen, welchen Stellenwert die Erinnerung an die NS-Verbrechen für uns heute noch spielt, denn der lässt sich nicht nur daran ablesen, was wir kollektiv erinnern, sondern auch daran, was wir kollektiv vergessen."
Junge Erwachsene wollen im Kontext der NS-Zeit Faktenwissen, historische Orte und Gegenwartsbezüge vermittelt bekommen
Die jungen Erwachsenen wurden gefragt, welche Anliegen ihnen in Bezug auf selbstbestimmtes Lernen über den NS-Kontext besonders wichtig sind. Den meisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist wichtig, dass sie neues Faktenwissen lernen (75 Prozent), dass sie historische Orte besuchen können (51 Prozent) und dass in den Bildungsangeboten Bezüge zwischen Vergangenheit und Gegenwart hergestellt werden (48 Prozent). Der Wunsch nach "Unterhaltung" spielt lediglich eine untergeordnete Rolle. Das dringlichste inhaltliche Interesse berichten die Befragten in Bezug auf die gesellschaftlichen Umstände der NS-Verbrechen und die Rolle und Verantwortung der vermeintlich unbeteiligten deutschen Bevölkerung (35 Prozent).
Die Hälfte der befragten 16- bis 25-Jährigen kann den Zeitraum der NS-Herrschaft nicht korrekt benennen
An dieser und anderen Stellen der MEMO-Jugendstudie werden Potenziale für neue Bildungsformate deutlich. Defizite zeigen sich im Rahmen der Studie unter anderem in Bezug auf das vorhandene historische Faktenwissen. So kann nur knapp die Hälfte der Befragten den Zeitraum der NS-Herrschaft vollständig und korrekt benennen. Während über die Hälfte der 16- bis 25-Jährigen mindestens drei Opfergruppen des Nationalsozialismus kennt, kann jede:r fünfte Befragte nur eine oder gar keine Opfergruppe benennen. Einzelne Opfergruppen sind dabei besonders wenig bekannt. So nennt etwa weniger als die Hälfte der Befragten Kranke und Menschen mit Behinderungen als Opfergruppe, weniger als ein Drittel nennt Sinti:ze und/oder Rom:nja.
Dr. Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende, Stiftung EVZ: "Wer sich mit Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung durch die Nationalsozialisten auseinandersetzt, schaut sensibilisierter auf Diskriminierung heute. Geschichtsvermittlung ist ein Booster für Solidarität und Demokratie. Jugendliche wollen verstehen und lernen, nicht unterhalten werden. Wir brauchen interaktive und partizipative Angebote für Geschichtsvermittlung - innerhalb und außerhalb der Schule. Partizipative Vermittlungsformen können einem weiteren Befund der MEMO-Jugendstudie entgegenwirken: Viele Befragte fühlen sich politisch nicht gehört und repräsentiert."
Jede:r Dritte fühlte sich im Alltag selbst schon diskriminiert
60 Prozent der Befragten geben an, durch die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte für Themen wie Ausgrenzung und Diskriminierung sensibilisiert worden zu sein. Das Ausmaß, in dem sich Jugendliche selbst benachteiligt fühlen, ist beachtlich: Jede:r Dritte berichtet, sich im Alltag zumindest teilweise diskriminiert zu fühlen. Das betrifft insbesondere junge Menschen mit Migrationsbiografien, aus einkommensschwachen und bildungsfernen Familien. Viele fühlen sich zudem politisch nicht repräsentiert (44 Prozent).
Engagierte Jugendliche haben sich häufiger mit der Geschichte des NS befasst
Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland sind die 16- bis 25-Jährigen mehrheitlich besorgt. Rund ein Drittel von ihnen nimmt keinen Zusammenhalt in der Gesellschaft wahr. Vom eigenen Engagement für gesellschaftliche Themen und Herausforderungen in der Gegenwart berichten insbesondere diejenigen jungen Erwachsenen, die sich intensiver mit der Geschichte des Nationalsozialismus befasst haben. Insgesamt ist das Engagement in der befragten Stichprobe heterogen: Knapp 40 Prozent der Befragten berichten, sich wenig oder gar nicht gesellschaftlich zu engagieren. Rund jede:r Fünfte (21 Prozent) berichtet hingegen von starkem eigenem Engagement. Neben dem Einsatz für den Klima- und Umweltschutz (43 Prozent) geben viele Befragte an, sich gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung in der deutschen Gesellschaft zu engagieren (22 Prozent).
MEMO-Jugendstudie
Die MEMO-Jugendstudie wird vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld durchgeführt und von der Stiftung EVZ gefördert. Für die MEMO-Jugendstudie wurden 3.485 repräsentativ ausgewählte junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren im September/Oktober 2021 sowie 838 Teilnehmer:innen erneut im September 2022 online befragt. Die MEMO-Jugendstudie ist die umfangreichste Studie ihrer Art und erweitert die bisherigen fünf MEMO-Erhebungen (2018-2022) systematisch um die Gruppe der jungen Erwachsenen: die zukünftigen Träger:innen von Erinnerungskultur.
Weiterführende Informationen www.stiftung-evz.de/memo-jugendstudie:
- Studie in deutscher und englischer Sprache sowie Grafiken
- Film zur MEMO-Jugendstudie
- Statements weiterer Teilnehmender des Pressegesprächs vom 21. Februar 2023
Pressekontakt:
Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Katrin Kowark
Friedrichstraße 200
10117 Berlin
Tel. +49 (0)30 - 25 92 97 24
M +49 (0)151 500 470 64
E-Mail: kowark@stiftung-evz.de
www.stiftung-evz.de
Original-Content von: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), übermittelt durch news aktuell