Alle Storys
Folgen
Keine Story von Initiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mehr verpassen.

Initiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

InnoTruck besucht Gymnasium in Frankfurt-Praunheim (24./25.06.): Jugendliche erkunden Hightech-Ausstellung

InnoTruck besucht Gymnasium in Frankfurt-Praunheim (24./25.06.): Jugendliche erkunden Hightech-Ausstellung
  • Bild-Infos
  • Download

2 Dokumente

Spitzenforschung zum Anfassen am Gymnasium Nord: Jugendliche erkunden Hightech-Ausstellung im InnoTruck

Am Montag und Dienstag, 24. und 25. Juni 2024 besucht der InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Gymnasium Nord (Westhausen) in Frankfurt am Main. Der doppelstöckige Truck zeigt eine Mitmach-Ausstellung rund um Innovationen und wichtige Zukunftsfelder wie Grünen Wasserstoff, neue Materialien oder nachhaltige Technologien. Angemeldete Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel von über 60 praxisnahen Ausstellungsstücken, woran aktuell in Deutschland geforscht wird, wie Wissenschaft unser Leben verändert und in welchen Berufen sie nach ihrem Abschluss daran mitarbeiten können. Offene Tür für alle Interessierten am Montag von 15:30 bis 17:00 Uhr.

Redaktionelle Besuche im InnoTruck – Bitte um Anmeldung:

Um Ihren redaktionellen Besuch im InnoTruck bestmöglich vorbereiten zu können, empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Bitte wenden Sie sich hierzu an den untenstehenden Medienkontakt.

  • Wann: Montag und Dienstag, 24. und 25.06.2024
  • Wo: Schulhof des Gymnasiums Nord (Muckermannstraße 1, 60488 Frankfurt am Main)
  • Was: Workshops mit dem Rasterelektronenmikroskop und geführte Rundgänge für angemeldete Schulklassen durch die Mitmach-Ausstellung im InnoTruck
  • Offene Tür: Montag, 24.06.2024, 15:30 - 17:00 Uhr

Zur freien redaktionellen Nutzung: Fotos , Footage (Audio/Video)

Frankfurt am Main (20.06.2024) – Ob Energiewende, Digitalisierung oder nachhaltiges Wirtschaften – um die großen gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit zu lösen, sind wir auch auf technische Fortschritte angewiesen. Als „Innovationsbotschafter“ des Bundesforschungsministeriums gibt das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug der Initiative InnoTruck auf seiner Deutschland-Tour anschauliche Einblicke in wichtige Forschungs- und Technologiefelder, um Schülerinnen und Schülern auf diese Weise auch Orientierung für die Berufswahl zu bieten.

Am Montag und Dienstag, 24. und 25.06.2024, steht der Truck auf dem Schulhof am Gymnasium Nord (Westhausen) im Frankfurter Stadtteil Praunheim für angemeldete Schulklassen sowie am Montagnachmittag von 15:30 bis 17:00 Uhr auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger offen .

Begeisterung für Technik wecken

„Naturwissenschaftlich-technische Errungenschaften sind ein wichtiger Baustein für wirtschaftliches Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung. Im InnoTruck zeigen wir, in welchen Zukunftsfeldern derzeit Forscherinnen und Forscher daran arbeiten, um unseren Alltag und unsere Lebensqualität zu verbessern“, erklärt die Geologin Claudia Pöhler, die den InnoTruck gemeinsam mit der Botanikerin Dr. Leonie Weber in Frankfurt begleitet.

Bei berufskundlichen Coachings, geführten Rundgängen durch die Mitmach-Ausstellung und bei Experimentierworkshops lernen die Jugendlichen aktuelle Forschungsprojekte kennen und können Exponate sowie Technologie-Demonstratoren selbst ausprobieren. Passend dazu geben die begleitenden Wissenschaftlerinnen einen Überblick, welche Bildungswege im sogenannten MINT-Bereich rund um die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik besonders gute Karrierechancen versprechen und in welchen Berufen man selbst an den vorgestellten Schlüsseltechnologien mitarbeiten kann.

Interaktive Ausstellung macht Technologien erlebbar

Die mobile Ausstellung im InnoTruck bietet eine multimediale Entdeckungsreise von der Forschung über die Technologie und die Anwendung bis hin zu Berufsbildern mit Zukunft. Mit Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen lassen sich Innovationen nicht nur anschauen, sondern auch anfassen und ausprobieren. So zeigt ein kollaborativer Roboter, wie die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine künftig aussehen könnte, Beispiele aus dem Bereich Mobilität führen vor Augen, wie die Verkehrswende gelingen soll, und medizintechnische Exponate demonstrieren den Fortschritt in der Gesundheitsforschung. Zudem erfahren Besucherinnen und Besucher in einer Sonderausstellung im Obergeschoss des Trucks mithilfe einer interaktiven Multimediainstallation, wie weit die Forschung schon ist, die Zukunftsenergien Grüner Wasserstoff und Fusionsenergie nutzbar zu machen.

Hinweise an die Redaktionen:

  • Wir laden Sie herzlich ein, den InnoTruck bei dessen Tour-Stopp in Frankfurt am Main zu besuchen und redaktionell zu begleiten. Ihnen bieten sich gute Gelegenheiten zum Fotografieren und zum Einholen von O-Tönen. Die Geologin Claudia Pöhler und die Botanikerin Dr. Leonie Weber führen Sie gerne durch die Ausstellung und stehen für Fragen und Interviews bereit.
  • Folgen Sie uns auch in den sozialen Netzwerken: https://www.facebook.com/innotruck https://www.twitter.com/innotruck https://www.instagram.com/innotruck
Daniel Wintzheimer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Initiative InnoTruck
 www.innotruck.de

Projektagentur
FLAD & FLAD Communication GmbH
Thomas-Flad-Weg 1 | 90562 Heroldsberg
Tel. +49 9126 275 237 | Fax +49 9126 275 275
Mobil +49 151 180 45 147
 daniel.wintzheimer@flad.de |  www.flad.de

Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg
Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321
Geschäftsführung: Simone Schiebold
Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk