Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest e.V. mehr verpassen.

Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest e.V.

Rentenvorteile für Pflegende in Österreich: DBfK Nordwest wirbt für ein weitergehendes Konzept in Deutschland

Ein Dokument

Rentenvorteile für Pflegende in Österreich: DBfK Nordwest wirbt für ein weitergehendes Konzept in Deutschland

Hannover, 30.04.2025

Ab 2026 gilt professionelle Pflege in Österreich als Schwerarbeit – und zählt damit neben dem Tagebau oder der Landwirtschaft formal zu den besonders belastenden Berufsfeldern. Unter bestimmten Voraussetzungen können beruflich Pflegende dadurch bereits ab 60 Jahren ohne Abzüge in den Ruhestand gehen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest hält Privilegien für Pflegefachpersonen im Rentensystem auch in Deutschland für sinnvoll und wirbt für ein Modell, das weit über die eher symbolische Regelung in Österreich hinausgeht.

„Die hohen Anforderungen professioneller Pflege sollten sich auch im Rentensystem abbilden“, so der DBfK Nordwest-Vorsitzende Dr. Martin Dichter. Anstelle des Österreicher Modells, das 45 geleistete Berufsjahre für einen vorzeitigen Renteneintritt voraussetzt, wirbt Dichter für einen Ansatz, der die Berufsattraktivität und den Gesundheitsschutz konsequent mitdenkt. Beruflich Pflegende in Deutschland sollten nach zehn Berufsjahren (Vollzeitäquivalent) einen „Pflegeberufegratifikationsschein“ erhalten, der unter anderem die folgenden Leistungen garantiert:

  • zusätzliche Rentenpunkte, die Pflegenden die Wahl zwischen einem früheren Renteneintritt und höheren Rentenansprüchen ermöglichen,
  • Anspruch auf eine 35-Stunden-Woche bei Vollzeit sowie fünf zusätzliche Urlaubstage jeweils ab dem 50. Lebensjahr,
  • leichteren Zugang zu Rehabilitationsmaßnahmen und spezielle Sicherung im Fall von Erwerbsminderung.

„Dieses Konzept wirkt unmittelbar den Ursachen des Personalmangels in der Pflege entgegen, indem es die hohe Arbeitsbelastung des Berufs ernst nimmt und zugleich die Leistung der professionell Pflegenden anerkennt“, so Dichter. „Dass viele Pflegefachpersonen mit fortschreitendem Alter die Stunden reduzieren, den Beruf verlassen oder arbeitsunfähig werden, zeigt, wie groß der Handlungsbedarf ist.

“Mehr zum Pflegeberufegratifikationsschein des DBfK

Mit freundlichen Grüßen

Toni Hoffmann  | Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest e.V.
Geschäftsstelle | Bödekerstr. 56 | 30161 Hannover
Regionalvertretung Nord | Am Hochkamp 14 | 23611 Bad Schwartau
Regionalvertretung West | Beethovenstraße 32 | 45128 Essen
Telefon +49 511 696844-131 | Mobil +151 42228491 |  nordwest@dbfk.de
 www.dbfk.de 

Sitz des Vereins - Hannover | Vereinsregister - Amtsgericht Hannover VR 2583 | vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand - Martin Dichter, Ph.D. (Vorsitzender), Prof. Dr. Nina Fleischmann, Swantje Seismann-Petersen

Weitere Storys: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest e.V.
Weitere Storys: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest e.V.