Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
Neue Weiterbildung an der Akkon Hochschule: Praxisnahes Online-Seminar für Pflegekräfte zur Berechnung des Personalbedarfs nach PPR
Neue Weiterbildung an der Akkon Hochschule: Praxisnahes Online-Seminar für Pflegekräfte zur Berechnung des Personalbedarfs nach PPR
Die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften erweitert ihr Weiterbildungsangebot mit einem Seminar zur Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV). Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte und Leitungspersonen im Gesundheitswesen und bietet eine praxisnahe Einführung in die Personalbemessung anhand der Pflegepersonal-Regelung (PPR) 2.0.
Seit dem 1. Oktober 2024 sind Krankenhäuser verpflichtet, gemäß der PPBV den pflegerischen Personalbedarf auf somatischen bettenführenden Stationen zu erfassen und elektronisch zu melden. Dieses Regelwerk betrifft insbesondere Normalstationen der Erwachsenenpflege sowie Bereiche der pädiatrischen Pflege. Ziel der neuen Weiterbildung ist es, Pflegenden und Leitungskräften die komplexen Anforderungen der PPR 2.0 zu vermitteln, praktische Hilfestellungen zur Umsetzung zu geben und einen Blick auf künftige Entwicklungen, wie die mögliche Einführung der PPR 3.0, zu werfen.
Hochkarätige Experten und Moderation
Das Seminar am 27. März 2025 wird von Prof. Dr. Daniel Flemming, einem Experten für digitale Pflegeprozessdokumentation und die PPR 2.0, geleitet. Prof. Flemming bringt umfassende wissenschaftliche und praktische Erfahrung mit: Er ist Professor für Digitalisierung in der Pflege und wissenschaftlicher Leiter bei der atacama blooms GmbH & Co. KG. Dort befasst er sich mit innovativen KI-Anwendungen und der Weiterentwicklung von Pflegeklassifikationen.
Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Ansgar Hörtemöller, Professor für Pflege und Gesundheitsmanagement an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften. Er betont die hohe Relevanz der Weiterbildung für die Praxis: "Die Implementierung der PPR 2.0 stellt viele Kliniken vor große Herausforderungen. Unser Seminar bietet fundierte Einblicke in die neuen Regelungen und gibt Pflegenden und Führungskräften praxisnahe Werkzeuge an die Hand, um die Personalbemessung effizient umzusetzen."
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an beruflich Pflegende, die sich über die neuen Regelungen informieren möchten, sowie an Leitungskräfte, die die strategische Nutzung der PPR-Daten für ihre Organisation optimieren wollen.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.iwb-akkon.de
Über die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
Die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin ist seit 2009 Deutschlands erste Hochschule für Humanwissenschaften. Die staatlich anerkannte Hochschule der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. bietet interdisziplinäre Studiengänge in den Fachbereichen Pflege und Medizin, Pädagogik und Soziales sowie Humanitäre Hilfe und Bevölkerungsschutz. In der praxisorientierten Lehre und angewandten Forschung arbeitet die Akkon Hochschule eng mit nationalen und internationalen sozialen und humanitären Organisationen, Verbänden sowie öffentlichen Institutionen zusammen.
Mehr Informationen unter www.akkon-hochschule.de.
Kontakt für Medienanfragen:
Nadine Huntemann Pressestelle Akkon Hochschule für Humanwissenschaften Colditzstraße 34 – 36, 12099 Berlin Telefon: (030) 8092332-235 E-Mail: presse@akkon-hochschule.de Web: www.akkon-hochschule.de
Akkon Hochschule für Humanwissenschaften | Colditzstraße 34-36, 12099 Berlin | Präsident: Prof. Dr. Andreas M. Bock | Rechtsträgerin der Hochschule: Akkon-Hochschule gemeinnützige GmbH | Colditzstraße 34-36, 12099 Berlin | Geschäftsführer: Benjamin Kobelt | Handelsregister HRB 122052 B | Amtsgericht Berlin-Charlottenburg