badenova Pressemeldung: badenovaNETZE übernimmt Mehrheitsbeteiligung an Smart Geomatics
BadenovaNETZE übernimmt Mehrheitsbeteiligung an Smart Geomatics
Digitale Energieleitplanung - Schlüssel zu einer zukunftssicheren Versorgungsstrategie
Freiburg, 9. April 2025 – badenovaNETZE hat 60 Prozent der Anteile am Unternehmen Smart Geomatics GmbH übernommen. Durch diese strategische Beteiligung baut die Tochter des regionalen Energie- und Infrastrukturdienstleisters badenova seine Kompetenzen im Bereich digitale Infrastrukturplanung und Geodatenanalyse weiter aus. Smart Geomatics mit Sitz in Karlsruhe ist auf innovative GIS-Dienstleistungen (Geoinformationssysteme) spezialisiert und unterstützt Kommunen, Planungsbüros sowie Energieversorgungsunternehmen bei der digitalen Transformationsplanung ihrer Infrastrukturprojekte.
Die Energiewende erfordert eine nachhaltige, integrierte und effiziente Planung von Strom-, Gas und Wärmenetzen gleichermaßen. Dabei müssen Fehlinvestitionen vermieden und Versorgungslösungen gezielt entwickelt werden. Die digitale Energieleitplanung (DELP), eine gemeinsame Innovation von Smart Geomatics und badenovaNETZE, unterstützt dabei, indem sie mithilfe moderner Datenanalysen und digitaler Modelle fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Transformationsplanung aller Energienetze liefert.
„Die Digitalisierung ist ein zentraler Treiber für eine integrierte und effiziente Energienetzplanung. Mit der Expertise von Smart Geomatics erweitern wir unser Leistungsspektrum und können sowohl unseren Kommunen aber auch unseren Kolleg:innen im Assetmanagement noch besser im Transformationsprozess der Energiewende unterstützen“, sagt Manuel Baur, Leiter Integrierte Infrastrukturplanung bei badenovaNETZE. Baur wird darüber hinaus zukünftig als zweiter Geschäftsführer die Leitungsebene von Smart Geomatics verstärken.
„Für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wir vor allem Intelligenz und Kreativität – bei der Entwicklung von innovativen Ideen ebenso wie bei der Nutzung von Daten. Smart Geomatics hat bereits bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung mit uns bewiesen, dass sie beides mitbringen – sowohl bei der Analyse als auch der Modellierung von Zukunftsszenarien. Deswegen bündeln wir unsere Kräfte noch stärker und erschließen gemeinsam neue Märkte“, ergänzt Hans-Martin Hellebrand, Vorstand badenova.
Ein Kernelement der digitalen Energieleitplanung ist der „digitale Zwilling“, eine bestmögliche Abbildung des energetischen IST-Zustands der Gebäudeenergieversorgung in einem Geoinformationssystem. Diese Technologie ermöglicht gebäudescharfe Analysen, automatisierte Planung und optimierte Investitionen in den Infrastrukturausbau. Besonders in der kommunalen Wärmeplanung spielt diese Methodik eine zentrale Rolle. „Die Vernetzung von Geodaten, sozioökonomischen und Netzinfrastrukturdaten bietet enorme Potenziale, um Planungsprozesse zu optimieren und Ressourcen effizienter einzusetzen“, so Baur und betont: „Die bislang gewonnenen Erkenntnisse wollen wir gerne mit anderen Stadtwerken teilen und sind daher offen für Entwicklungskooperationen.”
Der Algorithmus von DELP ermöglicht unter anderem die vollautomatisierte Erstellung eines Wärmepumpenkatasters, die Analyse von Ladepunktpotenzialen und Einspeiseanlagen sowie die Wechselwahrscheinlichkeit von Einzelgebäuden auf zukünftige Heizungssysteme. Dies liefert Kommunen als auch Versorgern wichtige Entscheidungsgrundlagen für gezielte Netzinvestitionen und unterstützt sie bei der Umsetzung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg. Insbesondere für kleinere Kommunen mit weniger als 5.000 Einwohnern bietet DELP eine kosteneffiziente Möglichkeit zur Erstellung eines vereinfachten kommunalen Wärmeplans und dessen kontinuierlicher Weiterentwicklung.
Auch Smart Geomatics sieht große Chancen in der Partnerschaft. „Mit badenova haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der unser Know-how gezielt in die digitale Transformation der Infrastrukturplanung einbringen wird“, betont Thomas Beck, Geschäftsführer von Smart Geomatics.
Mit der Übernahme stärkt badenova seine Innovationskraft und trägt zur zukunftssicheren Entwicklung der regionalen Versorgungsnetze bei. Die Erkenntnisse aus DELP fließen unmittelbar in die Investitionsplanung von badenovaNETZE ein, um die Energie- und Wärmewende effektiv zu gestalten.
Beste Grüße Daniel Feld Pressesprecher badenova AG & Co. KG Tullastraße 61 79108 Freiburg i. Br. Telefon 0761 279-3701 daniel.feld@badenova.de badenova.de
Zu badenova:
Der Energie- und Wärmewende-Gestalter badenova ist das größte Energieversorgungsunternehmen in Südbaden mit Hauptsitz in Freiburg im Breisgau. Das Unternehmen entstand 2001 aus einer Fusion von sechs Energieversorgern und ist heute mit über 90 Städten und Gemeinden als kommunalen Anteilseignern fest in der Region verwurzelt. badenova und ihre über 1.600 Mitarbeitenden treiben dabei das Ziel einer Energie- und Wärmewende für alle in der Region und darüber hinaus kontinuierlich voran. Mit einer Vielzahl an innovativen, modernen und individuellen Produkt- und Dienstleistungspaketen leisten badenova und ihre Tochterunternehmen einen großen Beitrag zum Klimaschutz und sorgen so für eine lebenswerte Zukunft.