Alle Storys
Folgen
Keine Story von Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH mehr verpassen.

Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

Erlebnis-Lern-Truck in Freudenstadt (20.-21.06.): Jugendliche erkunden die Arbeitswelt der Industrie 4.0

Erlebnis-Lern-Truck in Freudenstadt (20.-21.06.): Jugendliche erkunden die Arbeitswelt der Industrie 4.0
  • Bild-Infos
  • Download

3 Dokumente

HIGHTECH-AUSSTELLUNG ZUM MITMACHEN IN FREUDENSTADT: JUGENDLICHE ENTDECKEN MINT-BERUFE MIT ZUKUNFT

Den richtigen Beruf zu finden, ist für Jugendliche nicht immer leicht. Dabei hilft das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE, das am 20. und 21.06.2024 mit dem Erlebnis-Lern-Truck DISCOVER INDUSTRY die Heinrich-Schickhardt-Schule in Freudenstadt besucht. In der doppelstöckigen Mitmachausstellung zeigen zwei Coaches, an welchen Aufgaben und mit welchen Technologien man in Berufen in der modernen Industrie arbeitet. Dabei können die Schülerinnen und Schüler des Technischen Gymnasiums Anwendungen wie 3D-Scan und Robotik selbst ausprobieren und erfahren, wie Produkte in der Industrie 4.0 voll digitalisiert entstehen. Mit der Veranstaltung im Rahmen des schulischen Berufsorientierungsangebots engagieren sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam für den Fachkräftenachwuchs.

Redaktioneller Besuch – Bitte um Anmeldung:

Um Ihren redaktionellen Besuch im DISCOVER INDUSTRY-Truck bestmöglich vorbereiten zu können, empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Bitte wenden Sie sich hierzu an den untenstehenden Medienkontakt.

Der Termin in Freudenstadt im Überblick:

  • Wann: Donnerstag und Freitag, 20. bis 21.06.2024
  • Stellplatz: Schulhof des Beruflichen Schulzentrums (Eugen-Nägele-Straße 40, 72250 Freudenstadt)
  • Programm: noch in Abstimmung

Weitere Informationen zu COACHING4FUTURE und druckfähiges Bildmaterial zur freien redaktionellen Nutzung: https://www.coaching4future.de/programm/service/presse

Freudenstadt (13.06.2024) – Ob Handwerk, Industrie oder Forschung und Entwicklung – laut Fachkräftemonitor der IHKs in Baden-Württemberg ist die Lücke gerade bei hochqualifizierten technischen und ingenieurswissenschaftlichen Berufen schon heute groß. Wenn in den kommenden Jahren immer mehr Menschen in den Ruhestand gehen, wird sie noch größer werden. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, gibt der Erlebnis-Lern-Truck DISCOVER INDUSTRY als Baustein des landesweiten Bildungsprogramms COACHING4FUTURE am Donnerstag und Freitag, 20. und 21. Juni, in Freudenstadt praxisnahe Einblicke in die Vielfalt der MINT-Berufe – also Berufe rund um die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Der Truck steht für angemeldete Schulklassen des Technischen Gymnasiums an der Heinrich-Schickhardt-Schule auf dem Schulhof des Beruflichen Schulzentrums Freudenstadt offen.

So entstehen Produkte – von Prototyp bis Logistik

Im Inneren der mobilen Mitmachausstellung entdecken die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen mit den Coaches Katinka Biebrich und Marco Umstätter, wie sie mit einer technischen Ausbildung oder einem ingenieurswissenschaftlichen Studium später einmal an wichtigen Zukunftsaufgaben wie nachhaltiger Mobilität oder der Stadt von morgen mitarbeiten können. Orientierung geben hierbei beispielhaft vorgestellte Bildungs- und Karrierewege für unterschiedliche Berufsbilder in industriellen Betrieben.

Bei ihrem Rundgang durch die Erlebnisausstellung schlüpfen die Jugendlichen in die Rolle von Gründerinnen und Gründern, die ein selbst erdachtes Produkt auf den Markt bringen wollen. Welche Schritte dazu nötig sind, erfahren sie ausgerüstet mit Tablets an fünf Arbeitsstationen. Als erstes erstellen sie mithilfe eines 3D-Scanners einen digitalen Prototyp, indem sie Objekte einscannen und so CAD-Daten erhalten, die am Computer weiterbearbeitet werden können. Danach werfen sie mit einem Digitalmikroskop einen genauen Blick auf Werkstücke und Materialien oder drucken mit dem 3D-Drucker Testobjekte aus. Wer das geschafft hat, kann ausprobieren, wie man einen Industrieroboter durch ein Koordinatensystem lotst, bevor eine smarte Abfüllanlage zeigt, wie Maschine und Produkt über RFID-Chips miteinander „sprechen“. Zum Schluss geht es um die Intralogistik, wenn in einem virtuellen Lager ein Motorblock auf die letzten Teile wartet. Mithilfe einer VR-Brille machen sich die Schülerinnen und Schüler in Freudenstadt auf die Suche und bauen diese ein.

Abwechslungsreiches Mitmach-Programm im Truck

Bei der anschließenden freien Erkundungstour durch die Ausstellung im Truck können sie weitere Hightech-Anwendungen selbst ausprobieren und dabei etwa mit Augmented Reality (AR) eine Motorsäge warten oder mit einer Datenbrille eine digitale Werkerführung machen.

Bei den anschließenden Workshops im Obergeschoss des DISCOVER INDUSTRY-Trucks tauchen die Mädchen und Jungen noch einmal tiefer in ausgewählte Themenfelder ein. Unter Anleitung der Coaches entwickeln sie ganz ohne Informatik-Wissen mithilfe einer intuitiven Blockprogrammierung eine eigene Smartphone-App oder konstruieren mit einer professionellen CAD-Anwendung ein Brettspiel, das anschließend mittels 3D-Druck hergestellt werden kann. Informationen zu Karrierechancen und den Wegen in einen technischen Beruf ergänzen das Programm.

EINLADUNG AN DIE REDAKTION:

  • Zum Besuch von DISCOVER INDUSTRY in Freudenstadt sind Sie herzlich eingeladen. Die inter­aktiven Formate bieten sich zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven an. Gerne stehen Ihnen die Coaches Katinka Biebrich (M.Sc. Biomedical Engineering) und Marco Umstätter (Chemielaborant) für Fragen und Interviews zur Verfügung. -> Auf Anfrage erstellen wir gerne einen Nachbericht zur Veröffentlichung.
  • Redaktionelle Besuche: Bitte beachten Sie, dass es sich um eine geschlossene Veranstaltung für angemeldete Schülerinnen und Schüler handelt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mindestens zwei Tage vorher beim unten angegebenen Pressekontakt an.
  • Hinweis für TV- und Fotojournalisten: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir Sie vorab dabei.
  • Bildnachweis: (c) Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
  • Besuchen Sie uns auch auf: www.facebook.com/COACHING4FUTURE www.twitter.com/expedition_digi www.instagram.com/coaching4future www.youtube.com/user/COACHING4FUTURE
Mit besten Grüßen

Daniel Wintzheimer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE
i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

 www.coaching4future.de
 www.expedition.digital
 www.facebook.com/COACHING4FUTURE
 www.twitter.com/EXPEDITION_DIGI
 www.instagram.com/coaching4future
 www.youtube.de/COACHING4FUTURE
Projektagentur
FLAD & FLAD Communication GmbH
Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg
Tel. +49 9126 275-237 | Fax +49 9126 275-275
 presse@coaching4future.de |  www.flad.de

Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg
Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321
Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold
Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk
Weitere Storys: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Weitere Storys: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH