Alle Storys
Folgen
Keine Story von Koehler Group mehr verpassen.

Koehler Group

Koehler Paper begrüßt die Aufnahme von Antidumping-Untersuchungen seitens der EU bezüglich Importen aus China

Koehler Paper begrüßt die Aufnahme von Antidumping-Untersuchungen seitens der EU bezüglich Importen aus China
  • Bild-Infos
  • Download
  • Prävention von materiellem Schaden für europäische Dekorpapier-Branche
  • Fokus auf Überflutung des EU-Markts mit nicht fair bepreisten Dekorpapieren
  • Vier der wichtigsten europäischen Produzenten von Dekorpapieren initiieren gemeinsam eine Untersuchung

Koehler Paper hat gemeinsam mit weiteren europäischen Produzenten von Dekorpapieren die Entscheidung der Europäischen Kommission zur Aufnahme einer Antidumping-Untersuchung bezüglich der Einfuhr von Dekorpapieren aus China begrüßt.

Gemeinsame Anstrengungen gegen eine Überflutung des EU-Markts mit nicht fair bepreisten Dekorpapieren

Die am 14.06.2024 eingeleitete Untersuchung ist eine Reaktion auf die von Koehler Paper gemeinsam mit drei weiteren bedeutenden europäischen Produzenten von Dekorpapieren eingereichten Beschwerde. Wir sind fest davon überzeugt, dass diese Untersuchung entscheidend dazu beiträgt, weiteren materiellen Schaden von der europäischen Dekorpapier-Branche fernzuhalten und einen fairen Handel auf dem europäischen Markt zu gewährleisten.

In unserer Beschwerde haben wir die nachteiligen Auswirkungen von Verzerrungen in der chinesischen Wirtschaft hervorgehoben. Dies ermöglicht es chinesischen Produzenten den EU-Markt mit nicht fair bepreisten Dekorpapieren zu überfluten und so der Branche in Europa erheblichen Schaden zuzufügen. Dabei haben wir noch einmal die dringende Notwendigkeit von Antidumpingzöllen betont, um die Chancengleichheit für alle in der Branche wieder herzustellen.

Dekorpapier spielt eine wichtige Rolle für bezahlbare Konsumgüter

Dekorpapiere werden zur Herstellung hochwertiger Oberflächen auf Holzwerkstoffen eingesetzt. Ob zur Herstellung von Laminatfußböden, edlen Küchenarbeitsplatten, anspruchsvollen Möbeln und Küchenfronten oder witterungsbeständigen Außenfassaden: Dekorpapier von Koehler Paper bieten die perfekte Grundlage für qualitativ hochwertige Endprodukte. Insbesondere für die dekorative Beschichtung von holzbasierten Werkstoffen werden diese Spezialpapiere – bedruckt oder unifarben – mit duroplastischen Harzen getränkt und verpresst. Dekorpapiere spielen eine wichtige Rolle bei der Herstellung von bezahlbaren und nachhaltigen Konsumgütern mit einer langen Gebrauchsdauer von oft über 20 Jahren. Wie gewichtig die europäische Dekorpapier-Branche mit ihren Herstellern in sieben Mitgliedsstaaten ist, zeigt die jährliche Produktionsmenge von 390.000 Tonnen. Zudem sichert die Branche tausende Arbeitsplätze in ganz Europa, nicht zuletzt mit wohnortnahen Arbeitsplätzen in ländlichen Regionen. Kai Furler, der Vorstandsvorsitzende der Koehler-Gruppe, betont: „Faire Wettbewerbsbedingungen sicherzustellen und die Überflutung des EU-Marktes mit nicht fair bepreisten Dekorpapieren zu verhindern – das hat für uns höchste Priorität.“

Koehler Paper unterstützt gezielte handelspolitische Abwehrmaßnahmen zum Schutz der europäischen Industrie, die gleichzeitig die Versorgungssicherheit gewährleisten und zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit auch nachgeschalteter Anwender beitragen – zum Vorteil der Verbraucher. Wir werden auch weiterhin eng mit der Europäischen Kommission zusammenarbeiten und sehen in dieser Untersuchung ein elementar wichtiges Werkzeug zur Sicherung fairer Handels- und Wettbewerbsbedingungen für die Dekorpapier-Branche in Europa.

Mit freundlichen Grüßen

Alexander M. Stöckle
Corporate Director Marketing & Communications
Press Spokesperson

Koehler Holding SE & Co. KG

Tel: +49 7802 81-4749
Fax: +49 7802 81-5749
mailto:alexander.stoeckle@koehler.com