Alle Storys
Folgen
Keine Story von Thüringer Tourismus GmbH mehr verpassen.

Thüringer Tourismus GmbH

PM der TTG 34-2024 Thüringen präsentiert seinen Burgenreichtum

PM der TTG 34-2024 Thüringen präsentiert seinen Burgenreichtum
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Pressemitteilung der Thüringer Tourismus GmbH, 31.05.2024

Thüringen präsentiert seinen Burgenreichtum

Die neue Inspirationskampagne der TTG 'So einzigartig wie Du! Entdecke deine Burg in Thüringen.' führt von Juni bis August 2024 durch die Burgenlandschaft des Freistaats.

Leuchtenburg. Thüringen öffnet die Tore zu einer faszinierenden Reise durch die Geschichte und Schönheit seiner Burgen. Ab dem 1. Juni 2024 präsentiert die Thüringer Tourismus GmbH in ihrer neuen Inspirationskampagne „So einzigartig wie Du! Entdecke deine Burg in Thüringen.“ stolz die Burgendichte Thüringens.

Den offiziellen Startschuss für die Kampagne gaben Christoph Gösel, Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH (TTG) sowie Martina Maaß als Marketingleiterin der TTG gemeinsam mit Dr. Franz Nagel, Geschäftsführer des Burgenstraße Thüringen e.V. und Dr. Ulrike Kaiser, Direktorin der Stiftung Leuchtenburg stellvertretend für viele Burgen- und Tourismuspartner im Freistaat heute bei einem Pressetermin auf der Leuchtenburg.

„Schlösser und Burgen sind charakteristisch für das Reiseland Thüringen. Mit unserer Kampagne laden wir dazu ein, die einzigartige Atmosphäre unserer Burgenlandschaft auf unterschiedliche Weise zu erleben. Als Zeugen der Geschichte können sie uns noch heute tief beeindrucken und sind zugleich mit Leben gefüllte Symbole für Thüringens Kulturlandschaft.“, äußert sich Christoph Gösel zum Kampagnenstart.

Thüringen ist ein Land der Burgen. Im mitteldeutschen Kulturraum hatte sich im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine Vielzahl von Herrschaften und Territorien entwickelt, sodass in großer Dichte Burgen von Landgrafen, Grafen, Vögten und Adligen entstanden. Mit rund 450 Sehenswürdigkeiten auf einer Fläche von 16.000 Quadratkilometern besitzt der Freistaat auf kleinstem Raum so viele Burgen (und Schlösser) wie nirgendwo anders in Europa. Grund genug, dies in einer eigenen Kampagne im Jahr 2024 hervorzuheben.

Der Burgengenerator

Für jeden ist etwas dabei – von Burgen mit kulinarischem Fokus und besonderen Übernachtungsmöglichkeiten bis hin zu Naturerlebnissen und kulturellen Veranstaltungen. Mit dem innovativen Burgengenerator können Besucher ab Juni auf der Webseite burgen.thueringen-entdecken.de ihre passende Burg in Thüringen finden und ihre individuelle Burgenerfahrung gestalten. Dabei steht im Fokus, was den Gästen besonders wichtig ist, z.B. die Stadtnähe, ein angrenzender Fahrrad- oder Wanderweg, eine Übernachtungsmöglichkeit, Cafés, Restaurants oder eine Erlebnisgastronomie, Veranstaltungen oder die Aura historische Persönlichkeiten an authentischen Orten. Faszinierende Ausblicke und Einblicke sind garantiert. Die Themen Barrierefreiheit und digitale Angebote können ebenfalls in die Auswahl mit einfließen.

Schnittstelle für die ausgespielten Daten und Informationen ist die Thüringer Content Architektur Tourismus (ThüCAT). „Wir bedanken uns an dieser Stelle auch bei den vielen fleißigen Redakteuren in den Regionen und unserem Team, denn durch sie konnten wir unseren ThüCAT-Datenbestand in den letzten Monaten deutlich anreichern. Diesen Informationspool werden wir stetig weiter ausbauen, denn angezeigt werden kann nur, was eingepflegt ist. Der Burgengenerator ist beispielhaft und ich sende gerne die Bitte in die Regionen, mit uns zusammen die touristischen Daten zukunftsfähig zu machen. Denn die ThüCAT ist nicht nur ein digitales wichtiges Instrument in Thüringen, sondern auch ein großer Bestandteil des deutschlandweiten Knowledge Graph der Deutschen Zentrale für Tourismus und somit Grundlage für viele Software- und Appentwickler“, appellierte Christoph Gösel im Rahmen des Pressetermins.

Crossmediale Werbemaßnahmen

Ein zentrales Motiv der Kampagne ist der Blick durch Burgfenster, welche die fünf thematischen Säulen der Kampagne widerspiegelt: Entdecken, Kultur und Veranstaltungen, Kulinarik sowie Tasting und Übernachtung, Natur und Aktivitäten, Museum und Geschichte.

Die zentrale Anlaufstelle der Kampagne ist die Website burgen.thueringen-entdecken.de. Sie inspiriert die Gäste mit Stories entsprechend der Themenschwerpunkte zu einem Besuch in Thüringen. Gleichzeitig ist sie Landingpage für verschiedene Werbemaßnahmen. Um eine möglichst große Zielgruppe zu erreichen, ist die Kampagne crossmedial weit gefächert. Online-Videos und Werbeanzeigen auf Plattformen wie YouTube, Joyn, RTL+ und Spotify setzen das Burgenland Thüringen in Szene und machen Lust auf einen Besuch. Durch gezielte Google Ads und Social Media-Kampagnen auf Meta (Facebook und Instagram) sowie Pinterest erreichen die Kampagneninhalte zudem ein breites Publikum in den sozialen Netzwerken.

Auch Printmedien und Direktwerbung spielen eine wichtige Rolle in der Kampagne. Postkarten mit besonderen Aussichten und ICE-Zug-Werbung (Train-Light-Poster) machen Reisende auf Thüringen aufmerksam und laden zu einem Besuch ein. Ergänzt werden diese durch Platzierung von Anzeigen auf renommierten Plattformen wie welt.de sowie ein Advertorial im Magazin "Schöner Wohnen", was für eine hohe Sichtbarkeit und Reichweite sorgt.

Thuringia.MyCulture. enthüllt die verborgenen Schätze der Thüringer Burgen

Geheimnisvolle Legenden und sonst verschlossene Orte werden mit beeindruckenden Perspektiven und spektakulären Aussichten kombiniert, während Nutzer spielerisch in das Burgenland Thüringen eintauchen – dies ermöglicht die neue Tour der Thuringia.MyCulture.-App. Mit der interaktiven App und Augmented Reality wird die sichtbare Realität dabei im wahrsten Sinne des Wortes erweitert und löst überraschende und unerwartete Momente aus.

Die Tour besteht aus elf Burgen, die in neun Stationen präsentiert werden: Wartburg, Leuchtenburg, Veste Heldburg, Burg Ranis, Burg Scharfenstein, Burg Greifenstein, Burgruine Hanstein, Veste Wachsenburg, Mühlburg, Burgruine Gleichen, Burg Posterstein. So kann Thüringen regionsübergreifend erkundet werden. Jeder Tourenpunkt ist separat und von jeglichem Standort abrufbar. Das intensivste Erlebnis erhält der Nutzer in Verbindung mit den Eindrücken direkt vor Ort. Gleichzeitig wandelt sich die App zum individuellen Kulturreiseführer, indem Lieblingspunkte dieser und anderer Touren als Favoriten ausgewählt werden können.

Die Entwicklung der Thuringia.MyCulture.-App wird von der Thüringer Staatskanzlei finanziert. Die inhaltliche Gestaltung und Weiterentwicklung wird von der Thüringer Tourismus GmbH in Zusammenarbeit mit entsprechenden Systempartnern verantwortet.

Luftige Perspektiven mit FPV-Drohnenfilmen

Aus einer völlig anderen Perspektive können Thüringen-Entdecker die Burgen dank der FPV-Drohnenfilm entdecken, die sowohl in die Kampagne als auch in die Thuringia.MyCulture.-App eingebunden sind. Bewegt sich der Besucher für gewöhnlich am Boden, wechselt er mit der App in die Luftperspektive. Zu sehen sind diese atemberaubenden Aufnahmen ab Juni zusätzlich auf YouTube und den Social-Media-Kanälen „Thüringen entdecken“. Einen ersten Einblick in diese besondere Art des Drohnenfluges zeigt der erste Film der Reihe „Mystische Wartburg: Ein faszinierendes, Gänsehaut erregendes Abenteuer“ schon jetzt auf den Kanälen der TTG.

Weitere Informationen zu den Kampagneninhalten sind unter burgen.thueringen-entdecken.de nachlesbar.

Eine Pressemappe mit Einblicken in die Burgenlandschaft unserer Reisegebiete finden Sie zudem HIER zum Herunterladen.

Mit freundlichem Gruß

Maja Neumann

Thüringer Tourismus GmbH
Pressestelle
Willy-Brandt-Platz 1, 99107 Erfurt
Tel.: 0361 3742219
Mobil: 0178 2778160
Fax: 0361 3742299
 m.neumann@thueringen-entdecken.de;  presse.thueringen-entdecken.de
 
Geschäftsführer: Christoph Gösel, Handelsregister Jena, HRB 109897, USt.ID: DE 186221612
Weitere Storys: Thüringer Tourismus GmbH
Weitere Storys: Thüringer Tourismus GmbH