Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mehr verpassen.

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Autorität und Kontrolle: Folge 6 von „Backstage DDR“ zum DDR-Bildungswesen erschienen

Wir freuen uns, Ihnen die neue sechste Folge unserer Videoreihe „Backstage DDR“ präsentieren zu können. Sie widmet sich dem Bildungssystem der DDR, das nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch einem ideologischen Erziehungsauftrag folgte. www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/BackstageDDR Ich möchte Sie herzlich bitten, uns dabei zu unterstützen, die neue Folge und die Videoreihe bekannter zu machen. Zu diesem Zweck können Sie den folgenden Text verwenden und nach Belieben abändern.

Autorität und Kontrolle: Folge 6 von „Backstage DDR“ zum DDR-Bildungswesen erschienen

Die sechste Folge der Videoreihe „Backstage DDR“ der Bundesstiftung Aufarbeitung mit dem Titel „Bildung und Erziehung“ beschäftigt sich mit dem Bildungssystem der DDR. Bildung diente in der DDR nicht nur der Wissensvermittlung, sondern verfolgte einen ideologischen Erziehungsauftrag. Von der Krippe bis ins Berufsleben sollten Kinder und Jugendliche zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ geformt werden. Doch nicht alle fügten sich. Was passierte, wenn jemand ausbrechen wollte?

Schon kleine Abweichungen konnten harte Konsequenzen nach sich ziehen: Wer in der Schule nicht nach der Pfeife des SED-Staates tanzte, hatte selbst bei guten Leistungen kaum eine Chance auf den direkten Weg zum Abitur. Kritische Schülerinnen und Schüler wurden in der Klasse diszipliniert, und wer sich den Erziehungsversuchen ganz verweigerte, riskierte die Einweisung in einen Jugendwerkhof. Besonders berüchtigt war der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau, in dem menschenunwürdige Haftbedingungen herrschten.

„Backstage DDR“ ist eine Videoreihe der Bundesstiftung Aufarbeitung, die Hintergründe und Zusammenhänge der DDR-Geschichte und des DDR-Alltags beleuchtet. Mit Zeitzeugeninterviews, historischem Film- und Fotomaterial und Sprechern, die anschaulich durch das Thema führen, werden zentrale Bereiche der kommunistischen Diktatur in der DDR - von Bildung über Wirtschaft bis hin zu Repression und Widerstand - verständlich aufbereitet. Die sechste Folge „Bildung und Erziehung“ zeigt, wie staatliche Kontrolle und ideologische Prägung den schulischen und beruflichen Werdegang in der DDR beeinflussten und welche Freiräume es für abweichendes Denken gab. www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/BackstageDDR

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie über die Ihnen zur Verfügung stehenden Kanäle - z.B. Newsletter, Website oder Social Media - auf diese Folge oder die gesamte Reihe aufmerksam machen würden.

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Jonathan Harnisch

Pressereferent

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Kronenstraße 5 | 10117 Berlin | Tel. 030 / 31 98 95 225

j.harnisch@bundesstiftung-aufarbeitung.de | www.bundesstiftung-aufarbeitung.de | facebook.com/BundesstiftungAufarbeitung

Datenschutz: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/datenschutz

Weitere Storys: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Weitere Storys: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • 30.01.2025 – 21:19

    Unrechtsbereinigung

    Ein wichtiges Signal: Bundestag setzt überparteiliches Zeichen für SED-Opfer Der Deutsche Bundestag hat heute Abend, am 30. Januar 2025 kurz nach 21 Uhr einstimmig das „Sechste Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR“ verabschiedet. SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP hatten sich zuvor auf die Reform geeinigt. Das Gesetz bringt wesentliche Verbesserungen für die ...