Alle Storys
Folgen
Keine Story von Erzbistum Paderborn mehr verpassen.

Erzbistum Paderborn

Multiple Krisen und die Frage nach Gott und dem Menschen - Jahrestagung der Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Paderborn (VKRG)

Multiple Krisen und die Frage nach Gott und dem Menschen - Jahrestagung der Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Paderborn (VKRG)
  • Bild-Infos
  • Download

Wir stellen Ihnen eine aktuelle Meldung aus dem Erzbistum Paderborn mit zugehörigem Bildmaterial zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Presse-Team des Erzbistums Paderborn

Multiple Krisen und die Frage nach Gott und dem Menschen

Jahrestagung der Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Paderborn (VKRG)

Schwerte / Paderborn (pdp). „Ich danke ihnen sehr, dass Sie an einer Stelle Kirche sind, wo Kirche sonst kaum noch vorkommt“, richtete am Mittwochabend (19.02.2025) Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz seinen Dank an zahlreiche Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Katholischen Akademie Schwerte. Dort fand am Mittwoch und Donnerstag die Jahrestagung der Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Paderborn (VKRG) statt. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst in der Kapelle hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit dem Erzbischof über das Tagungsthema „Multiple Krisen und die Frage nach Gott und dem Menschen“ sowie über die Bedeutung des Religionsunterrichts ins Gespräch zu kommen.

Zehn Jahre Enzyklika „Laudato si“

„Wie kommen wir möglichst nah an die Lebenswirklichkeit junger Menschen heran“, sei eine Frage, die ihn oft beschäftige, erklärte Erzbischof Dr. Bentz. Eine wichtige Möglichkeit stelle der konfessionelle Religionsunterricht dar. Junge Menschen würden immer mehr Zeit in der Schule verbringen und die Schule werde so, mehr als früher, zu einem Lernort für das Leben. „Eine Ansprache gelingt dort, wo Schülerinnen und Schüler das Gefühl haben, ‚das ist relevant für mein Leben‘“, erläuterte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz. Dazu gehörten auch Stellungnahmen der Kirche, wie beispielsweise die Umwelt-Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum hat.

„Wer wird’s richten?“

Die Vielzahl der gegenwärtigen Krisen war unter dem Titel „Wer wird’s richten?“ das Oberthema der diesjährigen Jahrestagung. Pandemie, Kriege, der Klimawandel, Flucht und Vertreibung sowie die wachsende Infragestellung demokratischer Modelle beträfen nicht nur die Gesellschaft als Ganzes, sondern würden auch den Religionsunterricht vor neue Aufgaben stellen, hieß es auf der zweitägigen Tagung. Schülerinnen und Schüler erwarteten Antworten, die sowohl theologisch fundiert als auch menschlich nachvollziehbar seien. Impulse dazu und Hintergrundwissen vermittelten die Referentinnen und Referenten der Tagung.

Professor Dr. Dr. Martin Breul beleuchtete die Schöpfungstheologie neu und sprach über das Verhältnis zwischen Gott und Schöpfung. Im Anschluss referierte Professor Dr. Jürgen Manemann über politische Theologie und die Rolle der Christinnen und Christen als Teil einer „Revolution für das Leben“.

Am Donnerstag stellte Prof. Dr. Claudia Gärtner Prinzipien einer politisch orientierten religiösen Bildung für nachhaltige Entwicklung vor, die christliche Hoffnung mit dem Engagement für marginalisierte Gruppen verbindet. Darüber hinaus gab es ein breites Angebot an praxisorientierten Workshops für Religionsunterricht und Schule, die sich mit den Themen „Krise“, „Schöpfung“ und der gesellschaftlichen Verantwortung des Christentums befassten. Der Austausch der Teilnehmenden untereinander kam dabei ebenfalls nicht zu kurz.

Die Tagung gab wichtige Impulse für den Religionsunterricht in herausfordernden Zeiten und ermutigte die Teilnehmenden zu ihrem Dienst in einem säkularen Umfeld. Veranstaltet wurde die Tagung in Kooperation der VKRG mit dem Institut für Lehrerfortbildung in Essen (IfL), der Abteilung Religionspädagogik des Bereichs Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn und der Katholischen Akademie Schwerte.

Bildunterzeilen

2502021_religionslehrer_1: Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz (vorne 3.v.r.) besuchte am Mittwochabend die Jahrestagung der Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Paderborn (VKRG) in der Katholischen Akademie Schwerte. Foto: Michael Bodin / Erzbistum Paderborn

2502021_religionslehrer_2: Gespräch über Religionsunterricht (v.l.): Johanna Magiera-Rammert, Theresa Schröder-Heil (Tagungsleitung), Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und Dr. Stefan Klug, (Bereich Schule und Hochschule im Erzbistum Paderborn). Foto: Michael Bodin / Erzbistum Paderborn

2502021_religionslehrer_3: Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahrestagung der Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Paderborn (VKRG) in der Katholischen Akademie Schwerte. Foto: Michael Bodin / Erzbistum Paderborn

2502021_religionslehrer_4: Die Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Paderborn (VKRG) hatte zur Tagung für Religionslehrkräfte in die Katholische Akademie Schwerte eingeladen (v.l.): Theresa Schröder-Heil (Vorsitzende), Johanna Magiera-Rammert (stellv. Vorsitzende), Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Rudolf Hengesbach (Beisitzer), Gerharda Kusber (stellv. Vorsitzende), Detlef Rediker (Beisitzer). Foto: Michael Bodin / Erzbistum Paderborn

1000 GUTE GRÜNDE - Erzählen wir, was für uns zählt!

 Presse-Team des Erzbistums Paderborn
Erzbischöfliches Generalvikariat
Domplatz 3
33098 Paderborn
Tel. 05251 125 15 58
pressestelle@erzbistum-paderborn.de
  www.erzbistum-paderborn.de
Das Erzbistum Paderborn – Lebendige Kirche für mehr als 1,3 Millionen katholische Christinnen und Christen
Das Erzbistum Paderborn ist eine Ortskirche der katholischen Kirche. Rund 4,8 Millionen Menschen leben im Erzbistum Paderborn, davon sind mehr als 1,3 Millionen katholisch. In den Einrichtungen des Erzbistums sind rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Sie und viele ehrenamtlich Engagierte setzen sich täglich dafür ein, einen lebendigen Glauben zu gestalten und den Auftrag der Kirche zu erfüllen – in der Feier von Gottesdiensten, der Seelsorge, in Bildungseinrichtungen und mit caritativen Angeboten.
Das Erzbistum Paderborn gliedert sich in 19 Dekanate mit 603 Pfarrgemeinden in 98 Seelsorgeeinheiten (Pastorale Räume / Pastoralverbünde / Gesamtpfarreien). Geleitet wird das Erzbistum Paderborn von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, seine Generalvikare sind Monsignore Dr. Michael Bredeck und Prälat Thomas Dornseifer.
Geografisch erstreckt sich das Erzbistum Paderborn auf einer Fläche von rund 15.000 Quadratkilometern – von Minden im Norden bis nach Siegen im Süden und von Höxter im Osten bis nach Herne im westlichen Ruhrgebiet. Zusätzlich zu den Gebieten in Westfalen zählen Teile des Kreises Waldeck-Frankenberg (Hessen) und die Stadt Bad Pyrmont (Niedersachsen) ebenfalls zum Erzbistum Paderborn. Metropolitankirche ist der Hohe Dom St. Maria, St. Liborius, St. Kilian zu Paderborn, der im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert stammt.
Weitere Informationen:  www.erzbistum-paderborn.de