Alle Storys
Folgen
Keine Story von AutoScout24 mehr verpassen.

AutoScout24

Frühlings-Inspektion: 10 Check-ups für den Start in den Autosommer und was Deutschlands Autofahrer tatsächlich umsetzen

Ein Dokument

Frühlings-Inspektion: 10 Check-ups für den Start in den Autosommer und was Deutschlands Autofahrer tatsächlich umsetzen

AutoScout24 präsentiert die 10 wichtigsten Tipps für die Umstellung von der Winter- auf die Frühlingssaison / Umfrage: Diese Maßnahmen setzen die Deutschen bei ihren Autos wirklich um!

Grünwald, 14. April 2025. Eis, Frost, Schnee und Splitt auf den Straßen haben den Autos im Winter stark zugesetzt. Welche Maßnahmen wichtig sind, um das Auto von der Winter- auf die Frühlingssaison umzustellen, zeigen die 10 Punkte des AutoScout24 Frühlings-Check-ups. In einer repräsentativen Umfrage* hat AutoScout24 zudem ermittelt, welche (dieser) Maßnahmen die Autohalter für gewöhnlich durchführen. Dabei zeigt sich, dass 94 Prozent der Befragten zumindest eine Maßnahme umsetzen, um das eigene Fahrzeug frühlingsfit zu machen. Die häufigsten sind dabei: Die Fahrt in die Waschanlage (67 Prozent), der Wechsel auf Sommerreifen (59 Prozent) und die Kontrolle von Füllständen (57 Prozent). Die Umfrageergebnisse zeigen auch, wo es noch Nachholbedarf gibt, um sicher in den Frühling zu starten.

10 Punkte Frühlings-Check-up:

1. In die Waschanlage fahren

Wer nicht selbst zu Schwamm und Lappen greifen will, sollte den Frühlings-Check mit einer Fahrt in die Waschanlage beginnen. Denn im Winter hat sich so einiges an Schlamm, Salz und Dreck auf dem Lack angesammelt – das alles sollte mit dem Start in den Frühling entfernt werden. Zwei Drittel (67 Prozent) der Autohalter sehen das genauso – für sie steht die Fahrt in die Waschanlage ganz oben auf der To-do-List im Frühjahr. Tipp: Da sich auf dem Lack nach dem Winter kleine, hartnäckige Partikel befinden können, die in der Waschanlage wie Schmirgelpapier auf den Lack einwirken, empfiehlt sich eine den Schmutz einweichende Vorwäsche.

2. Sommerreifen montieren

Wenn sich die Temperaturen wieder konstant über der 7-Grad-Marke einpendeln, ist es für alle, die nicht mit Ganzjahresreifen unterwegs sind, an der Zeit, Sommerreifen für einen besseren Grip zu montieren bzw. montieren zu lassen. Laut Umfrage sind das eine ganze Menge: 59 Prozent der Autofahrer geben an, dass die Reifenmontage für sie zum Frühlings-Check mit dazu gehört. Tipp: Bei der Montage der Pneus die kleinen Steinchen entfernen, die sich im Profil abgelagert haben. Zudem Reifendruck und Profil kontrollieren: Mindestens 1,6 Millimeter Profiltiefe sind vorgeschrieben. Falls die Pneus das nicht mehr hergeben, sollte ein neuer Satz Sommerreifen bestellt werden.

3. Füllstände kontrollieren und nachfüllen

Die Kontrolle der Füllstände gehört zu jedem anständigen Frühjahrs-Check dazu. Wichtig ist das sowohl für die Verkehrssicherheit, aber auch um keine Schäden durch zu geringe Pegelstände am eigenen Fahrzeug zu riskieren. 57 Prozent der Autohalter handeln entsprechend – sie kontrollieren Motoröl, Kühlwasser, Scheibenwischwasser und dergleichen und füllen gegebenenfalls nach. Männer sind hier übrigens etwas sorgsamer unterwegs: 61 Prozent kümmern sich um die Füllstände, doch nur 53 Prozent der Fahrerinnen. Tipp: Winterscheibenreiniger sollten mit dem Ende der kalten Jahreszeit aufgebraucht und durch einen Sommerreiniger ersetzt werden. Grund ist die bessere Leistung der Sommerreiniger beim Entfernen von Insektenresten auf der Scheibe. Laut AutoScout24-Umfrage tauscht allerdings nur jeder Vierte (26 Prozent) den Scheibenreiniger im Frühling tatsächlich aus – hier gibt es also noch Optimierungsbedarf.

4. Scheiben von innen und außen reinigen

Eine gute Sicht ist das A und O bei der Verkehrssicherheit. Die Scheiben sollten daher mit besonderer Sorgfalt gereinigt werden – natürlich von außen und von innen. Jeder zweite Autofahrer (49 Prozent) verhält sich vorbildlich und reinigt die Scheiben seines Fahrzeugs entsprechend. Tipp: Beim Putzen gleich auf Steinschlag achten – entsprechende Schäden sollten möglichst zeitnah von einer Fachwerkstatt behoben werden.

5. Scheibenwischer kontrollieren und Wischblätter reinigen

Die sauberste Scheibe ist nicht viel wert, wenn man sich nicht auch um die Wischblätter kümmert. So verteilen schmutzige Wischblätter ihre Rückstände auf der Scheibe, wenn man sie nicht reinigt. Autohalter sollten die Wischblätter aber auch auf ihren generellen Zustand hin überprüfen. Wenn die Gummis durch Eis und Schnee brüchig geworden sind, gilt es, die Scheibenwischer auszutauschen. Immerhin für jeden zweiten Autofahrer (51 Prozent) gehören Reinigung und Kontrolle der Wischblätter zum Standardprogramm des Frühlings-Checks.

6. Innenraum putzen

Da der Frühjahrs-Check immer auch ein Frühjahrsputz ist – warum nicht gleich den Innenraum des Autos mitreinigen, wenn man schon einmal dabei ist? So halten es jedenfalls die 41 Prozent der Fahrzeughalter, die sagen: Ich reinige im Frühjahr den kompletten Innenraum vom Lenkrad über die Armaturen bis hin zu den Sitzen. Und jeder Zehnte (10 Prozent) sorgt zusätzlich für Frühlings-Feelings im Auto, indem er die wasserfeste Gummimatte im Fußraum gegen eine frische Sommermatte ersetzt.

7. Überprüfen von Scheinwerfern und Blinkern

Auch wenn es im Frühling wieder länger hell wird: Wer sich und andere nicht gefährden will, der sollte die Funktionsfähigkeit von Scheinwerfern und Blinkern seines Autos beim Frühlings-Check unbedingt mit auf dem Zettel haben. Laut Umfrage gehört es immerhin für 39 Prozent der Fahrer zum Start in den Autosommer dazu, die Beleuchtung zu überprüfen und gegebenenfalls zu reparieren. Vor allem für Männer ist das eine wichtige Angelegenheit: 45 Prozent überprüfen die Lichttechnik ihres Fahrzeugs, aber nur 34 Prozent der Frauen. Tipp: Autohalter sollten auch die richtige Einstellung von Fernlicht und Abblendlicht regelmäßig testen lassen. Damit sorgen sie dafür, dass sie nachts und abends selbst gute Sicht haben und andere nicht durch falsch justierte Scheinwerfer blenden.

8. Türdichtungen putzen und pflegen

Nicht nur für die Wischblätter, auch für Türdichtungen gilt: Gummi wird mit der Zeit spröde und brüchig, wenn es nicht instandgehalten wird. Jeder dritte Autohalter (34 Prozent) handelt entsprechend und reinigt und pflegt die Dichtungen von Türen und Fenstern, wenn der Frühling kommt. Tipp: Gummis hierbei in einem ersten Schritt mit kaltem Wasser von Schmutz befreien. Im Anschluss sollten die Dichtungen mit einem speziellen Gummipflegemittel behandelt werden, um ihre Elastizität und Dichtungskraft zu erhalten.

9. Lack kontrollieren und pflegen

Nach der Autowäsche ist es ratsam, den Lack auf Kratzer und Steinschläge zu begutachten. Sollten sich entsprechende Lackschäden zeigen, müssen diese entfernt werden, damit kein Rost entsteht. Bei kleinen Schäden hilft meist schon ein Lackstift weiter, wie zumindest die 18 Prozent der Autohalter wissen sollten, die ihren Lack im Frühjahr für gewöhnlich überprüfen. 17 Prozent versiegeln ihren Lack zusätzlich mit Autowachs und schützen ihn so vor Schäden, die durch intensive Sonneneinstrahlung entstehen können.

10. Klimaanlage desinfizieren oder warten lassen

Die meisten Autohalter nutzen die Klimaanlage ausschließlich zum Kühlen. Warum sollten sie sie dann gerade im Frühling desinfizieren, wo die Klimaanlage doch monatelang gar nicht im Einsatz war? Weil sich im Winter Pilze und Bakterien zwischen Verdampfer und Gebläse der Klimaanlage abgelagert haben können. Schaltet man sie im Frühsommer erstmals wieder ein, verteilen sich diese Ablagerung nicht nur im Auto, die Fahrenden atmen sie auch ein, was für die Gesundheit nicht gerade förderlich ist. Um das zu verhindern, gehört es bei 14 Prozent der Autohalter zum Check-up im Frühjahr mit dazu, die Klimaanlage zu desinfizieren bzw. warten zu lassen. Wer selbst Hand anlegt, sprüht dazu einen speziellen Reinigungsschaum in den Verdampfer der Klimaanlage. Tipp: Die Wartung der Klimaanlage durch einen Profi ist alle zwei Jahre obligatorisch, da Kühlmittel nachgefüllt werden muss. Hierbei kann der Experte dann die Desinfektion mit übernehmen und, wenn nicht bereits geschehen, auch den Pollenfilter austauschen.

Hinweis: Die vollständige Ergebnistabelle finden Sie im PDF unten zum Download.

*Quelle: www.autoscout24.de / Innofact; Basis: Repräsentative Stichprobe mit insgesamt 1.002 Autohaltern zwischen 18 und 65 Jahren; Befragungszeitraum: 14. bis 16. Januar 2025; Werte gerundet.

Über AutoScout24
AutoScout24 ist mit über 2 Mio. Fahrzeug-Inseraten, rund 30 Mio. Usern pro Monat und mehr als 43.000 Händlerpartnern europaweit der größte Online-Automarkt. Neben Deutschland ist die AutoScout24 Group auch in den europäischen Kernmärkten Belgien, Luxemburg, Niederlande, Italien, Frankreich, Österreich, Norwegen, Dänemark, Polen und Schweden vertreten. Mit AutoScout24 smyle ermöglicht der Marktplatz seinen Nutzerinnen und Nutzern den vollständigen Online-Kauf von Fahrzeugen – kostenlos und ready-to-drive direkt vor die Haustür geliefert. Seit 2020 ist auch der Leasing-Spezialist  LeasingMarkt.de und seit 2022 die B2B-Auktionsplattform  AutoProff Teil der AutoScout24 Gruppe. Zusammen treiben die Marktplätze die Digitalisierung des europäischen Autohandels maßgeblich voran. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.autoscout24.de

Pressekontakt:
Julia Dreßen I Public Relations I Fon +49 89 444 56-1185I  presse@autoscout24.de
------------------------------------------------------------------------
AutoScout24 GmbH
Tölzerstr. 16, 82031 Grünwald
Geschäftsführer: Peter Brooks-Johnson, Biliana Alabatchka, Michael Luhnen
Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 128701
Sitz der Gesellschaft: Grünwald | USt-IdNr. DE 207254100
------------------------------------------------------------------------
 http://www.autoscout24.de
Weitere Storys: AutoScout24
Weitere Storys: AutoScout24
  • 02.04.2025 – 11:15

    AGPI März: Gebrauchtwagenpreise starten stabil in den Frühling

    AGPI März: Gebrauchtwagenpreise starten stabil in den Frühling Durchschnittspreise sinken im März nur leicht um 0,2 Prozent auf 28.150 Euro / Steigende Nachfrage und größere Angebotsvielfalt Grünwald, 2. April 2025. Trotz einer spürbaren Frühlingsbelebung auf dem Gebrauchtwagenmarkt bleiben die Fahrzeugpreise im März weitestgehend stabil: 28.150 ...

    Ein Dokument
  • 13.03.2025 – 11:30

    Trotz Elon Musk: Tesla Model 3 bleibt beliebtestes gebrauchtes E-Auto

    Trotz Elon Musk: Tesla Model 3 bleibt beliebtestes gebrauchtes E-Auto Top 5 Elektroautos: Auch Tesla Model Y neben zwei Volkswagen-Modellen unter den Lieblings-Stromern der Deutschen / Schnäppchen bei gefragtesten E-Autos möglich / Insgesamt werden gebrauchte Elektrische aber teurer Grünwald, 13. ...

    Ein Dokument
  • 06.03.2025 – 10:15

    Europa-Umfrage Teil 2: Europäer fordern mehrheitlich Kaufprämien für E-Autos

    Europa-Umfrage Teil 2: Europäer fordern mehrheitlich Kaufprämien für E-Autos 58 Prozent der Deutschen fordern neuen Umweltbonus / Wichtigste Maßnahme: Reduzierung von Kfz-Steuer und Ladekosten / Subventionen für E-Auto-Hersteller in Frankreich und Italien beliebt / Zwist bei Importen billiger ...

    Ein Dokument