Alle Storys
Folgen
Keine Story von Hochschule Bremerhaven mehr verpassen.

Hochschule Bremerhaven

Studentin überzeugt Wunschunternehmen von Kooperation mit der Hochschule

Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven vom 30. Mai 2024

Studentin überzeugt Wunschunternehmen von Kooperation mit der Hochschule

Hanna Marie Gocke ist die erste praxisintegriert dual Studierende der PNE AG

Abitur in der Tasche – was nun? Vor dieser Frage stehen jedes Jahr viele Schüler:innen. Auch Hanna Marie Gocke wusste zunächst nicht, wohin sie ihr Weg nach dem Schulabschluss führen soll. Dann weckte der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (praxisintegriert dual) der Hochschule Bremerhaven ihr Interesse. Da die angebotenen Stellen bereits vergeben waren, machte sich selbst auf die Suche nach einem Unternehmen, bei dem sie gern arbeiten möchte – und gewann so mit der PNE AG einen neuen Kooperationspartner für die Hochschule.

Eigentlich hatte das Cuxhavener Unternehmen nicht eingeplant, ein praxisintegriert duales Studium anzubieten. Zwar bildet die PNE AG Fachinformatiker:innen für Systemintegration und Kaufleute für Büromanagement aus, Erfahrung mit der Ausbildung von Studierenden fehlte aber bislang. Dann landete die Initiativbewerbung von Hanna Marie Gocke auf dem Schreibtisch von Aileen Schwanemann, die für das Recruiting bei PNE zuständig ist. „Wir wollten ihr gerne das duale Studium ermöglichen, um zum einen unser Ausbildungsangebot zu erweitern und zum anderen Studierenden in der Region praktische Kenntnisse zu vermitteln. Da uns aber noch die Erfahrung vor Ort fehlte, haben wir uns mit einem Tochterunternehmen ausgetauscht, das bereits länger dual Studierende beschäftigt“, sagt Aileen Schwanemann. Nach einem Vorstellungsgespräch mit Bewerberin Hanna Marie Gocke stand fest: Sie wird die erste praxisintegriert duale Studentin im Unternehmen. „Wir haben Kontakt zur Hochschule aufgenommen, mit Studiengangsleiterin Prof. Dr. Birte Kemmerling gesprochen und an einer Infoveranstaltung teilgenommen. Dort haben wir erfahren, worauf wir als Kooperationsunternehmen achten müssen“, so Schwanemann weiter.

Für Frau Gocke begann der Arbeitsalltag bereits vor dem eigentlichen Semesterstart mit einer Praxisphase. „Angefangen habe ich in der Projektentwicklung, wo ich gelernt habe, wie man einen Windpark plant. Danach war ich in der Abteilung, die sich mit der Projektfinanzierung beschäftigt. Das war natürlich eine gute Verbindung zu meinem Studium“, sagt die Studentin. In den ersten drei Semestern unterscheidet sich das praxisintegriert duale kaum von einem klassischen BWL-Studium. „Ich besuche die gleichen Lehrveranstaltungen, arbeite aber während der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen. Im vierten Semester bin ich dann die ganze Zeit bei PNE“, sagt Hanna Marie Gocke. Die beiden letzten Semester finden im dualen Format mit abwechselnden dreimonatigen Studien- und Praxisphasen statt. Durch die langen Phasen im Unternehmen lernen die Studierenden dieses noch besser kennen und bekommen dort im Idealfall auch ihre weiteren beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Während der Praxisphasen durchläuft die Studentin verschiedene Abteilungen. So kann sie nicht nur das Wissen, das sie in den Lehrveranstaltungen erworben hat, direkt anwenden, sondern auch feststellen, in welchem Bereich sie nach dem Abschluss gern arbeiten würde. Der Ablauf wurde für die Auszubildenden entwickelt, musste für Frau Gocke allerdings etwas überarbeitet werden. „Unsere Auszubildenden wechseln jedes halbe Jahr die Abteilung. Das funktioniert so natürlich bei Hanna Marie nicht, da sie aufgrund der Vorlesungszeiten nicht immer im Unternehmen ist. Daher passen wir den Ablauf individuell für sie an. Wir achten darauf, dass sie vor allem dort intensiv betreut wird, wo sie viele Schnittstellen mit der BWL hat“, sagt Katharina Dede, die die Auszubildenden und dual Studierenden bei der PNE AG betreut.

Für Hanna Marie Gocke hat im April das zweite Semester begonnen. Ihre Entscheidung, sich bei der PNE AG zu bewerben, hat sie nicht bereut: „Ich wollte bei einem Unternehmen arbeiten, dessen Werte, wie Klimaschutz und Energiewende, ich vertreten kann. Da passt PNE einfach zu mir. Und ich werde sehr gut bei meinem Studium unterstützt.“ Welche Unternehmen im kommenden Wintersemester Plätze anbieten, erfahren Interessierte unter www.hs-bremerhaven.de/duale-studiengaenge.

Noch bis zum 15. August können sich Studieninteressierte für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre (praxisintegriert dual) sowie weitere zulassungsfreie Studiengänge über das hochschuleigene Bewerbungsportal ecampus.hs-bremerhaven.de bewerben. Für die zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge Digitale Medienproduktion, Physician Assistant und Soziale Arbeit sind Bewerbungen ausschließlich über das Portal www.hochschulstart.de bis zum 15. Juli möglich.

Unternehmen, die sich für das duale Studienangebot und eine Kooperation mit der Hochschule interessieren, können an einer der digitalen Informationsveranstaltungen des Studiengangs teilnehmen. Diese finden am 31. Mai, 05. Juli sowie am 08. August jeweils von 11 Uhr bis 12 Uhr per BigBlueButton statt. Die Anmeldung erfolgt unter bwldual@hs-bremerhaven.de.

Mit Begeisterung studieren, lehren und forschen – dafür steht die Hochschule Bremerhaven. In mehr als 20 praxisnahen und innovativen Studiengängen profitieren die rund 3.000 Studierenden von der engen Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und modernen Lehr- und Lernansätzen. Die zahlreichen Forschungsaktivitäten der „Hochschule am Meer“ wurden bereits vielfach ausgezeichnet und unterstützen nachhaltige Entwicklungen in der Region und darüber hinaus.

Pressekontakt:
Hochschule Bremerhaven
Nadine Metzler
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven 
nmetzler@hs-bremerhaven.de 
presse@hs-bremerhaven.de
Weitere Storys: Hochschule Bremerhaven
Weitere Storys: Hochschule Bremerhaven