Hochschule Bremerhaven und ATM Qness GmbH laden zum „Innovation Day“ der Werkstofftechnik
Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven vom 12. Februar 2025
Hochschule Bremerhaven und ATM Qness GmbH laden zum „Innovation Day“ der Werkstofftechnik
Interessierte zu kostenfreien Vorträgen am 13. März eingeladen
Die Hochschule Bremerhaven und die ATM Qness GmbH laden am Donnerstag, den 13. März, um 9:30 Uhr, in den Hörsaal T001 der Hochschule (Haus T, An der Karlstadt 8) ein. Beim diesjährigen „Innovation Day“ nehmen sie die Teilnehmenden mit auf eine Reise in die Welt der Materialographie und Härteprüfung. Dabei sind alle Interessierten, die sich mit Werkstoffkunde und Mikrostrukturanalyse beschäftigen, herzlich willkommen. Die Anmeldung erfolgt bis zum 28. Februar unter www.qatm.de/de/aktuelles/veranstaltungen/innovation-day.
Vorträge zur Analyse der Mikrostruktur von Batterien für die Elektromobilität sowie dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Härteprüfung stehen am Vormittag auf dem Programm. Nachmittags können die Teilnehmenden den Expert:innen bei Präparationen über die Schulter schauen und Fragen stellen.
Die Werkstoffkunde ist eines der Fachgebiete der Hochschule Bremerhaven. Prof. Dr.-Ing. Bettina Camin lehrt im Studiengang Ingenieurwesen und forscht im DFG-geförderten Projekt „Kirkendall-Porosität in Diffusionspaaren“ an Leerstellen in Materialien, die zu Defekten führen. Sie hat sich dafür eingesetzt, den „Innovation Day“ nach Bremerhaven zu holen. „Die Firma QATM ist ein Hersteller von Laborausstattung in der Werkstoffprüfung und ist in der Fachwelt sehr etabliert. Ich freue mich über ihre Entscheidung, ihren ‚Innovation Day‘ gemeinsam mit uns an der Hochschule Bremerhaven durchzuführen. Das Land Bremen hat eine sehr starke materialwissenschaftliche Präsenz in Deutschland. Die Veranstaltung ist eine große Chance, dies auch für den Standort Bremerhaven sichtbar zu machen“, sagt die Professorin.
Mit Begeisterung studieren, lehren und forschen – dafür steht die Hochschule Bremerhaven seit 50 Jahren. In mehr als 20 praxisnahen und innovativen Studiengängen profitieren die rund 3.000 Studierenden von der engen Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und modernen Lehr- und Lernansätzen. Die zahlreichen Forschungsaktivitäten der „Hochschule am Meer“ wurden bereits vielfach ausgezeichnet und unterstützen nachhaltige Entwicklungen in der Region und darüber hinaus.
Pressekontakt: Hochschule Bremerhaven Nadine Metzler An der Karlstadt 8 27568 Bremerhaven nmetzler@hs-bremerhaven.de presse@hs-bremerhaven.de