Bergwaldprojekt e.V. - Waldbaden startet wieder ab Juli
Ein Dokument
Ab dem 4. Juli treffen wieder 18 Teilnehmende aus der Region einander samstags, um unter fachkundiger Anleitung beim Bergwaldprojekt-Waldbaden für dreieinhalb bis vier Stunden regelrecht in den Wald einzutauchen und sich von tagtäglichen Stressauslösern zu befreien. Auf die Einhaltung der Hygieneregeln und Kontaktbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet.
Waldbaden des Bergwaldprojekts startet wieder ab Juli - mit Abstand achtsam durch den Guttenberger Forst bei Würzburg
Würzburg, 29.06.2020
Das Bergwaldprojekt e.V. bietet in 2020 bereits im zweiten Jahr ca. einmal monatlich einen Termin zum Waldbaden im Staatswald des Forstbetriebs Arnstein, BaySf AöR, inder Nähe von Würzburg an. Nachdem Anfang dieses Jahres drei Termine stattfinden konnten, wurde die Veranstaltung wegen der Corona-Kontaktbeschränkungen seit März für fast vier Monate ausgesetzt. Ab dem 4. Juli treffen wieder 18 Teilnehmende aus der Region einander samstags, um unter fachkundiger Anleitung für dreieinhalb bis vier Stunden regelrecht in den Wald einzutauchen und sich von tagtäglichen Stressauslösern zu befreien. Auf die Einhaltung der Hygieneregeln und Kontaktbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet.
Das in den 1980er Jahren in Japan entstandene Waldbaden ist eine naturbezogene Methode, die hilft, sich in und mit der Natur zu entspannen und zu entschleunigen. Eine Reihe von wissenschaftlichen Studien bestätigen, dass der achtsame Aufenthalt im Wald die körperliche Gesundheit und das geistige Wohlbefinden fördern. So kann sich u. a. die Konzentration an Stresshormonen verringern, Blutdruck und Pulsfrequenz können sinken und Depressionen gelindert werden.
Gründe für die positiven Wirkungen sind die vielfältige Waldumgebung, die die Entspannung fördert, und bioaktive sekundäre Pflanzenstoffe in der Waldluft. Diese finden sich im Gewebe aller Pflanzen, schützen sie, wirken als Lock- oder Abwehrstoffe und dienen der Kommunikation im Ökosystem Wald. Auch unser menschliches Immunsystem reagiert mit einer Stärkung auf sie. Die positive Wirkung wird durch die innere Haltung, mit der dem Wald begegnet wird, beeinflusst.
Christoph Wehner, Vorstand für die Projektkoordination beim Bergwaldprojekt e.V. und Anleiter des Waldbadens, über die Veranstaltung: "Wir freuen uns sehr, dass wir nun endlich wieder gemeinsam raus in den Wald können - mit Freiwilligen zum Arbeiten in unseren Projektwochen und mit den Gruppen zum Waldbaden. Angesichts der dramatischen Bedrohung unserer Lebensgrundlagen durch den Klimawandel erleben wir während der Waldbade-Stunden einmal mehr die vielfältigen und lebenswichtigen Funktionen des Waldes und wie sehr wir auf die Natur angewiesen sind, was wir von den natürlichen Vorgängen lernen können und dass wir selbst Teil der Natur sind. Mit dem Waldbaden möchten wir neben unseren bundesweiten Naturschutzprojekten möglichst viele Menschen für eine naturverträgliche Lebensweise sensibilisieren, um den dringend notwendigen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt voranzubringen, die dann vielleicht auch widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Krisensituationen ist."
Alle Termine zum Waldbaden in 2020
Für diese Termine gibt es in 2020 noch freie Plätze: 4.07., 5.09., 3.10., 14.11. und 5.12. Anmeldung: info@bergwaldprojekt.de oder telefonisch: 0931 - 452 62 61 (bitte unter Angabe der Post-Adresse). Pro Termin und Person wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 10 Euro erhoben.
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert Freiwilligen-Wochen in ganz Deutschland mit jährlich ca. 3.000 Teilnehmenden und über 100 Projektwochen. Dieses Jahr werden zusätzlich an acht Terminen eintägige Pflege- und Pflanzeinsätze an verschiedenen Orten in Deutschland und acht Waldbaden-Termine in der Nähe von Würzburg angeboten. Ziele der Einsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden. Mehr Infos unter: bergwaldprojekt.de.
Christoph Wehner Vorstand Projektkoordination Bergwaldprojekt e.V. Tel.: 0171 4865503 E-Mail: cw@bergwaldprojekt.de
Bitte senden Sie Belegexemplare an presse@bergwaldprojekt.de. Vielen Dank.