Fast 20 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt e.V. im Einsatz für einen stabilen Gemeindewald in Morbach
Ein Dokument
Eine Gruppe von fast 20 Freiwilligen aus ganz Deutschland unterstützt den Gemeindewald in Morbach vom 4. bis 10. Oktober 2020 bei der Sammlung und Aussaat von Esskastanien auf einer ehemaligen Sturm- und Käferholzfläche. Neben den Arbeiten für den Naturschutz sollen die Teilnehmenden für ökologische Themen und den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen sensibilisiert werden.
Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz zu besuchen.
Fast 20 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt e.V. im Einsatz für einen stabilen Gemeindewald in Morbach
Würzburg / Morbach, 2.10.2020
Eine Gruppe von fast 20 Freiwilligen aus ganz Deutschland unterstützt den Gemeindewald in Morbach vom 4. bis 10. Oktober 2020 bei der Sammlung und Aussaat von Esskastanien auf einer ehemaligen Sturm- und Käferholzfläche. Neben den Arbeiten für den Naturschutz sollen die Teilnehmenden für ökologische Themen und den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen sensibilisiert werden. Auf die Einhaltung der Abstands- und Hygiene-Regeln wegen der Corona- Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet.
Dieses Jahr arbeitet das Bergwaldprojekt e.V. zum dritten Mal mit Freiwilligen im Gemeindewald Morbach. Auf einer ehemaligen Sturm- und Käferholzfläche werden die Teilnehmenden Esskastanien säen, die sie im Nachbarforstamt sammeln. "Die Arbeit erfordert viele helfende Hände. Ohne die vielen Freiwilligen wären solche Arbeiten nur schwer umzusetzen", betont Revierleiter Guido Haag. Daher freut sich der Gemeindeforst, einen idealen Projektpartner mit dem Bergwaldprojekt e.V. gefunden zu haben.
Während der Projektwoche kümmert sich ein Koch um die vegetarische, biologische und möglichst regionale und saisonale Verpflegung der Teilnehmenden.
Revierförsterin und Waldpädagogin Helena Stein leitet die Einsatzwoche und freut sich darauf, mit so vielen naturbegeisterten Menschen Zeit im Wald zu verbringen und am Ende das Ergebnis auf den Flächen zu sehen. Bei ihrer Arbeit als Waldpädagogin beobachtet sie oft, wie eine intensive Zeit in der Natur den Umgang der Teilnehmenden mit den natürlichen Ressourcen und deren Beziehung zur Natur verändert. So kann eine Einsatzwoche zu einer nachhaltigen Veränderung im Alltag beitragen.
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich ca. 3.000 Teilnehmenden und über 100 Projektwochen an verschiedenen Standorten. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.
Presse-Kontakt:
Helena Stein Projektleitung und Revierförsterin Gemeindewald Morbach mobil: 0173 2868445 Mail: helena.stein@wald-rlp.de
Lena Gärtner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V. Tel.: 0931 991 220 11 E-Mail: lg@bergwaldprojekt.de
Bitte senden Sie Belegexemplare an presse@bergwaldprojekt.de, vielen Dank.