Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bergwaldprojekt e.V. mehr verpassen.

Bergwaldprojekt e.V.

Im Naturpark Spessart entfernen Freiwillige des Bergwaldprojekts giftiges Wasser-Kreuzkraut

Im Naturpark Spessart entfernen Freiwillige des Bergwaldprojekts giftiges Wasser-Kreuzkraut
  • Bild-Infos
  • Download

Vom 11. bis 17. Juli 2021 engagieren sich insgesamt 18 Ehrenamtliche mit dem Bergwaldprojekt für das Naturschutzgebiet Sinngrund im Naturpark Spessart. Ziel des Einsatzes ist, die Vorkommen des giftigen Wasser-Kreuzkraut zu reduzieren, um damit das Vorkommen anderer seltenen Pflanzenarten zu schützen.

Nachdem das Bergwaldprojekt aufgrund der Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2021 keine Projektwochen mit Ehrenamtlichen durchführen konnte, startete der deutschlandweite Projektbetrieb erst am 4. Juli.

Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz vor Ort zu besuchen.

Freiwillige des Bergwaldprojekts bekämpfen im Naturpark Spessart giftiges Wasser-Kreuzkraut

Würzburg / Gemünden, 09.07.2021

Vom 11. bis 17. Juli 2021 engagieren sich insgesamt 18 Ehrenamtliche für das Naturschutzgebiet Sinngrund im Naturpark Spessart. In dieser Zeit arbeiten die Freiwilligen mit dem Bergwaldprojekt schwerpunktmäßig auf verschiedenen Flächen, auf denen das Wasser-Kreuzkraut wächst. Ziel des Einsatzes ist, die Vorkommen der giftigen Pflanze zu reduzieren, um damit das Vorkommen anderer seltenen Pflanzenarten zu schützen. Daneben sensibilisiert der Einsatz die Freiwilligen für eine nachhaltige Lebensweise in ihrem Alltag.

Nachdem das Bergwaldprojekt e.V. aufgrund der Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2021 keine Projektwochen mit Ehrenamtlichen durchführen konnte, startete der deutschlandweite Projektbetrieb erst am 4. Juli.

Unter der Anleitung von Henning Rothe vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie von Christian Salomon vom Naturpark Spessart werden die Freiwilligen auf zahlreichen Wiesenflächen im Naturschutzgebiet Sinngrund manuell bzw. mit Unkrautstechern das Wasser-Kreuzkraut entfernen. Die sich – vermutlich aufgrund der Erderwärmung – immer mehr ausbreitende Pflanze ist im Tierfutter giftig. Da aber eine Mahd oder Beweidung der Flächen wichtig ist, um die artenreichen Spessartwiesen mit ihren seltenen Schachbrettblumen und Ameisenbläulingen zu erhalten, muss das Wasser-Kreuzkraut auf diesen Wiesen entnommen werden.

Neben der praktischen Arbeit ist wie bei allen Projektwochen ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die Bedeutung von FFH-Flächen und die notwendige Landschaftspflege für den Schutz seltener Arten näher zu beleuchten und deren Bedeutung verständlich zu machen.

„Die konsequente und schonende Entfernung des Wasser-Kreuzkrauts auf so großen Flächen ist ohne motivierte Ehrenamtliche undenkbar. Diese unscheinbar wirkende Handarbeit ist enorm wichtig, weil erst sie das nachhaltige System „Naturschutz durch Nutzung“ am Laufen hält.“ (Christian Salomon, Gebietsbetreuer Naturpark Spessart)

„Indem sich Freiwillige aus ganz Deutschland aktiv für ihre Umwelt engagieren, entwickeln sie neue Beziehungen zur Natur. Die positiven Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken sie oftmals darin, auch den eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. Sie beteiligen sich damit aktiv am gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft.“ (Henning Rothe, Bergwaldprojekt e.V.)

„Naturschutz und Landwirtschaft arbeiten hier Hand in Hand. Ohne die tolle Hilfe der Freiwilligen könnten wir das durch die Regierung von Unterfranken geförderte Projekt im Sinngrund nicht realisieren.“ (Julian Bruhn, stellvertretender Geschäftsführer des Naturpark Spessart e.V.)

Untergebracht ist die Gruppe im Sternenhof in Seifriedsburg. Ein eigener Koch kümmert sich mit vegetarischer Vollwertkost - mit möglichst regionalen und saisonalen Zutaten - um die Verpflegung der Gruppe.

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich mehr als 3.000 Teilnehmenden und über 140 Projektwochen an mehr als 70 Einsatzorten in Deutschland. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den TeilnehmerInnen die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.

Pressekontakte:
Julian Bruhn
stellvertretender Geschäftsführer Naturpark Spessart
Tel.: 09351 603 421
E-Mail:  juilan.bruhn@naturpark-spessart.de
Peter Naumann
Pressesprecher Bergwaldprojekt e.V.
Telefon: 0831-512 7635
E-Mail:  pn@bergwaldprojekt.de

Pressefotos in druckfähiger Ausführung von einem früheren Einsatz und vom Wasser-Kreuzkraut können Sie  hier kostenfrei herunterladen. Das Copyright liegt beim Bergwaldprojekt e.V., sofern nicht anders angegeben.
Bitte senden Sie Belege an  presse@bergwaldprojekt.de, vielen Dank.