Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bergwaldprojekt e.V. mehr verpassen.

Bergwaldprojekt e.V.

Ehemaliger Hutewald und Offenlandbiotope werden von Bergwaldprojekt-Freiwilligen gepflegt

Ehemaliger Hutewald und Offenlandbiotope werden von Bergwaldprojekt-Freiwilligen gepflegt
  • Bild-Infos
  • Download

Heideflächen und Magerrasen sind wertvolle Lebensräume vieler seltener Tier- und Pflanzenarten. Ohne Pflege drohen sie jedoch allmählich ihren Offenlandcharakter zu verlieren und zuzuwachsen. Die Freiwilligen des Bergwaldprojekts werden daher auf diesen Flächen bei Neukirchen aktiv und schaffen hier in ihrer Freizeit wieder lichte und artenreiche Strukturen.

Sie sind herzlich eingeladen, den Einsatz vor Ort zu besuchen.

Ehemaliger Hutewald und Offenlandbiotope werden von Bergwaldprojekt-Freiwilligen gepflegt

Würzburg / Neukirchen (Knüll), 29.07.2021

Vom 1. bis 14. August sind Freiwillige des Bergwaldprojekts erneut im Einsatz beim Forstamt Neukirchen. Insgesamt fast 40 freiwillige TeilnehmerInnen aus ganz Deutschland werden in dieser Zeit verschiedene Naturschutzarbeiten in Wald- und Offenland-Biotopen rund um Neukirchen durchführen und sich dabei um den Erhalt der Artenvielfalt kümmern. Daneben sensibilisiert der Einsatz die Freiwilligen für eine nachhaltige Lebensweise in ihrem Alltag. Das Bergwaldprojekt arbeitet bereits im fünften Jahr in Zusammenarbeit mit HessenForst in Neukirchen.

Die Freiwilligen werden in den beiden Einsatzwochen unter Leitung von Fachleuten vom Bergwaldprojekt und unter der Regie von Revierleiter Martin Bartsch-Stucke vom Forstamt Neukirchen einen ehemaligen Hutewald pflegen, um seinen lichten Charakter zu erhalten. Zudem wird auf Heideflächen und Magerrasen, die Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten sind, der Bewuchs von Gehölzen mit einer Handmahd entfernt. Die Flächen werden damit auch auf eine künftige Beweidung mit Schafen vorbereitet.

„Wir freuen uns über den erneuten Einsatz der Freiwilligen im Forstamt Neukirchen. Dank ihres ehrenamtlichen Engagements setzen wir die notwendigen Naturschutzarbeiten auch in diesem Jahr um. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer leisten einen persönlichen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Nebenbei haben sie Gelegenheit, spezielle Lebensräume, Pflanzen und Tiere kennen zu lernen.“ (Martin Bartsch-Stucke, Forstamt Neukirchen)

„Wenn sich Menschen freiwillig in ihrer Freizeit für die Natur engagieren, entwickeln sie oftmals auch neue Beziehungen zu ihr. Die eindrücklichen Erfahrungen in den Projektwochen bestärken sie, auch ihren eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. So beteiligen sie sich aktiv am dringend notwendigen Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft.“ (Jan Köhl, Projektleiter Bergwaldprojekt e.V.)

Neben den praktischen Arbeiten ist wie bei allen Projektwochen ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die Eigenheiten des Einsatzgebietes und die notwendigen Naturschutzmaßnahmen zu beleuchten. Untergebracht ist die Gruppe im Jugendgästehaus Homberg. Ein eigener Koch kümmert sich mit vegetarischer Vollwertkost - mit möglichst regionalen und saisonalen Zutaten - um die Verpflegung der Gruppe.

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich mehr als 3.000 TeilnehmerInnen und über 140 Projektwochen an mehr als 70 Einsatzorten in Deutschland. Schwerpunkte der Arbeiten sind neben Biotop- und Artenschutz auch Moorwiedervernässungen sowie Waldumbau und -pflege.

Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den TeilnehmerInnen die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.

HINWEIS AN REDAKTIONEN: Sie sind herzlich eingeladen, sich selbst einen Eindruck von den Arbeiten vor Ort zu machen. Vereinbaren Sie dazu bitte einfach mit dem Projektleiter einen Termin.

Pressekontakt:

Martin Bartsch-Stucke
Forstamt Neukirchen
Tel.: 06691 8069576
Mobil: 0151 108 60 815
E-Mail:  Martin.Bartsch-Stucke@forst.hessen.de
Peter Naumann
Pressesprecher Bergwaldprojekt e.V.
Telefon: 0831-512 7635
E-Mail:  pn@bergwaldprojekt.de

Pressefotos in druckfähiger Ausführung von einem früheren Einsatz können Sie hier kostenfrei herunterladen. Das Copyright liegt beim Bergwaldprojekt e.V.