Naturnahe Waldnutzung im Thüringer Wald - Informationsveranstaltung zum Zukunftswald Unterschönau
Anfang dieses Jahres haben der gemeinnützige Verein Bergwaldprojekt e.V. aus Würzburg und die Umweltstiftung Greenpeace aus Hamburg 200 Hektar Wald aus einem vormaligen Privatwaldbesitz in Steinbach-Hallenberg, Gemarkung Unterschönau im Bereich der Moosburg gekauft. Der Wald soll nach dem Konzept der naturnahen Waldnutzung bewirtschaftet werden. Erste Anzeichen des Waldsterbens zeigen sich auch im Thüringer Wald. Welche Risiken entstehen aus weiteren Vitalitätsverlusten der Wälder? Welche alternativen Waldbehandlungen sind möglich und notwendig, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken? Wie können sich WaldbesitzerInnen und BürgerInnen für den Erhalt der heimischen Wälder engagieren? Diesen und anderen Fragen soll im Rahmen einer Informationsveranstaltung nachgegangen werden.
Sie sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Naturnahe Waldnutzung im Thüringer Wald
Informationsveranstaltung zum Zukunftswald Unterschönau am 13.08.2021 um 19 Uhr im Heimathof (Hauptstr. 45, Steinbach-Hallenberg)
Würzburg / Unterschönau, 10.08.2021
Anfang dieses Jahres haben der gemeinnützige Verein Bergwaldprojekt e.V. aus Würzburg und die Umweltstiftung Greenpeace aus Hamburg 200 Hektar Wald aus einem vormaligen Privatwaldbesitz in Steinbach-Hallenberg, Gemarkung Unterschönau im Bereich der Moosburg gekauft.
Die beiden Natur- und Umweltschutzorganisationen wollen den von Trockenheit, Borkenkäfern, starkem Wildverbiss und forstlicher Misswirtschaft geschädigten Wald zukünftig nach dem Konzept der naturnahen Waldnutzung bewirtschaften. Anhand dieses Beispiels soll gezeigt werden, wie eine naturnahe stabile Waldentwicklung im Einklang mit einer wirtschaftlichen Nutzung möglich ist – ein Zukunftswald für Mensch und Natur.
Dem Wald in Deutschland geht es schlecht, insbesondere naturferne Nadelholzmonokulturen sterben in Deutschland bundesweit flächig ab. Die Ursachen sind vielfältig und die wirtschaftlichen und ökologischen Schäden gravierend. Die Anpassungsfähigkeit der heimischen Wälder auf die Klimaveränderungen wird durch die gängige industrialisierte forstliche Praxis weiter geschwächt.
Erste Anzeichen dieses Waldsterbens zeigen sich auch im Thüringer Wald. Welche Risiken entstehen aus weiteren Vitalitätsverlusten der Wälder? Welche alternativen Waldbehandlungen sind möglich und notwendig, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken? Wie können sich WaldbesitzerInnen und BürgerInnen für den Erhalt der heimischen Wälder engagieren? Diesen und anderen Fragen wollen wir im Rahmen der Informationsveranstaltung nachgehen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Bergwaldprojekt e.V. und die Umweltstiftung Greenpeace und die Methoden der naturnahen Waldnutzung kennenzulernen. Ein Besuch der Veranstaltung ist nur mit vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Information Haseltal (Tel.: 036847/41065 oder Mail: gastinfo@steinbach-hallenberg.de) möglich.
HINWEIS AN REDAKTIONEN: Sie sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung selbst teilzunehmen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Kontakt:
Hendrik v. Riewel
Projektleiter beim Bergwaldprojekt e.V.
Telefon: 0931-46558415
E-Mail: hr@bergwaldprojekt.de
Pressefotos in druckfähiger Ausführung vom Zukunftswald Unterschönau können Sie hier kostenfrei herunterladen. Das Copyright liegt beim Bergwaldprojekt e.V.
Peter Naumann Vorstand Öffentlichkeitsarbeit und CSR Bergwaldprojekt e.V. Telefon: 0831 512 7635 E-Mail: presse@bergwaldprojekt.de (Belegexemplare bitte an diese Adresse, vielen Dank.)