Freiwillige pflanzen zwei Wochen lang in Sangerhausen Bäume für den Wald von morgen
Auch im Südharz in Sachsen-Anhalt sind die Fichtenbestände durch die Trockenheit und den Borkenkäferbefall der vergangenen Jahre stark aufgelichtet. In einer zweiwöchigen Pflanzaktion wollen Freiwillige des Bergwaldprojekts mit ihrem ersten Einsatz in Sachsen-Anhalt mit der Pflanzung tausender Bäume für eine vitale und klimastabile Mischwaldbestockung auf mehreren betroffenen Flächen sorgen.
Sie sind herzlich eingeladen, die Freiwilligen bei ihrem Einsatz vor Ort zu besuchen.
Freiwillige pflanzen zwei Wochen lang in Sangerhausen Bäume für den Wald von morgen
Würzburg / Sangerhausen, 21.10.2021
Eichen, Tannen und Lärchen. Das sind drei der Baumarten, die gut 35 Freiwillige aus ganz Deutschland in Sangerhausen pflanzen werden. In zwei Einsatzwochen des Vereins Bergwaldprojekt vom 25. Oktober bis 6. November werden die Ehrenamtlichen, die in ihrer Freizeit für jeweils eine Woche in den Südharz kommen, einen konkreten und persönlichen Beitrag für den Erhalt des Ökosystems Wald leisten. Mit den aktuellen Problemen des Waldes vor Augen soll der Einsatz die Freiwilligen auch für eine nachhaltige Lebensweise in ihrem Alltag sensibilisieren.
Die Ehrenamtlichen pflanzen in den beiden Einsatzwochen 20.000 Traubeneichen, 5.000 Weißtannen und 5.000 Kiefern, Douglasien sowie Lärchen in die durch die Trockenheit und Borkenkäferbefall der vergangenen Jahre aufgelichteten Bestände. Zudem werden in amtlich anerkannten Saatgutbeständen Eicheln für die Anzucht in Baumschulen gesammelt und sogenannte Wildlinge (junge Bäume aus Naturverjüngung) entnommen und auf Kahlflächen angepflanzt, um eine vitale und klimastabile Mischwaldbestockung auf den Flächen zu erhalten. Zusätzlich werden die Freiwilligen auch junge Weißtannen mit Schafwolle auf der Triebspitze vor Wildverbiss schützen.
Das Bergwaldprojekt e.V. ist seit über 30 Jahren mit seinen Freiwilligen bundesweit aktiv, aber zum ersten Mal in Sachsen-Anhalt im Einsatz. Schon 2020 sollte im Landesforstbetrieb dieses Projekt starten, musste aber mehrfach wegen der Corona-Lage abgesagt werden. Auch deshalb sind Projektförsterin Nana Schleißing vom Bergwaldprojekt und Forstingenieur Florian Köhler vom Forstbetrieb Süd gleichermaßen erfreut und gespannt wie die Zusammenarbeit in der Region Sangerhausen funktionieren wird.
Mit den Waldarbeiten soll in der Einsatzwoche auch ein wichtiges Anliegen vermittelt werden, wie Florian Köhler erklärt: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben hier hautnah Wälder, eine jahrhundertealte Kulturlandschaft, die sich aufgrund äußerer Einflüsse rasant verändert, und sie leisten mit ihrem Einsatz einen persönlichen Beitrag zum Fortbestand von Wald und Landschaftsbild. Dabei wird auch der Nachhaltigkeitsgedanke sichtbar, der dem Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt ein wichtiges Anliegen ist.“
Bei den Arbeitseinsätzen sieht Nana Schleißing vom Bergwaldprojekt e.V. noch einen weiteren Aspekt: „Wer in seiner Freizeit tatkräftig im und für den Wald arbeitet, entwickelt auch eine neue Beziehung zur Natur. Die in der Einsatzwoche gemachte Erfahrung der Selbstwirksamkeit motiviert die Teilnehmenden auch darin, den eigenen Alltag noch naturverträglicher und ressourcenschonender und damit zukunftsfähiger zu gestalten.“
Neben der praktischen Arbeit ist wie bei allen Projektwochen ein gemeinsamer Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die vielfältigen lokalen Aspekte der dynamischen Waldentwicklung dessen Bedeutung für Mensch und Natur zu beleuchten. Untergebracht sind die Freiwilligen im Alter von 22 bis 63 Jahren im Schulbauernhof Othal. Eigene KöchInnen kümmern sich mit vegetarischer Vollwertkost - mit möglichst regionalen und saisonalen Zutaten - um die Verpflegung der Freiwilligen.
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Einsätze mit jährlich ca. 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mehr als 150 Projektwochen an mehr als 70 Einsatzorten in Deutschland. Schwerpunkte der Arbeiten sind neben Waldumbau und -pflege auch Biotop- und Artenschutz sowie Moorwiedervernässungen.
Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmenden die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.
HINWEIS FÜR REDAKTIONEN: Sie sind herzlich eingeladen, sich selbst einen Eindruck von den Arbeiten vor Ort zu machen. Vereinbaren Sie dazu bitte mit der Projektleiterin vor Ort einen Termin.
Pressekontakte
Florian Köhler Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt, Forstbetrieb Süd Mobil: 0162 9647435 E-mail: f.koehler@lfb-mlu.sachsen-anhalt.de
Peter Naumann Vorstand und Pressesprecher Bergwaldprojekt e.V. Mobil: 0171 207 2265 E-Mail: presse@bergwaldprojekt.de
Pressefotos in druckfähiger Ausführung von einem früheren Einsatz können Sie hier kostenfrei herunterladen. Das Copyright liegt beim Bergwaldprojekt e.V., sofern nicht anders angegeben.