Fast 20 Freiwillige setzen sich mit dem Bergwaldprojekt e.V. für mehr Artenvielfalt in der bayerischen Rhön ein
Vom 19. bis 25. Juni 2022 ist das Bergwaldprojekt e.V. eine Woche mit fast 20 Freiwilligen aus ganz Deutschland wieder im bayerischen Teil des Biosphärenreservats Rhön im Einsatz. Die Teilnehmenden werden in dieser Zeit Naturschutz-Arbeiten durchführen und das Ökosystem der Hochrhön besser kennenlernen.
HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Sie sind herzlich eingeladen, bei dem Einsatz vorbeizuschauen und sich selbst einen Eindruck zu machen. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin mit unserer Projektleitung über 0931 991 220 11 oder presse@bergwaldprojekt.de.
Fast 20 Freiwillige setzen sich mit dem Bergwaldprojekt e.V. für mehr Artenvielfalt in der bayerischen Rhön ein
Würzburg / Oberelsbach, 17.06.2022
Vom 19. bis 25. Juni 2022 ist das Bergwaldprojekt e.V. eine Woche mit fast 20 Freiwilligen aus ganz Deutschland erneut im bayerischen Teil des Biosphärenreservats Rhön im Einsatz. Die Teilnehmenden werden in dieser Zeit Naturschutz-Arbeiten durchführen und das Ökosystem der Hochrhön besser kennenlernen. Ziele der Einsatzwoche sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Teilnehmenden auch über die Projektwoche hinaus für einen schonenden Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen zu sensibilisieren.
Unter der Anleitung von Projektleiter Christoph Wehner vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie des Gebietsbetreuers Torsten Kirchner von der Wildland-Stiftung Bayern werden die Freiwilligen Biotopflegemaßnahmen zur Eindämmung der fremden Art Lupine auf wertvollen Offenlandbiotopen durchführen. Mit geplant und finanziert werden die Einsätze vom Landschaftspflegeverband Rhön-Grabfeld.
Neben der praktischen Tätigkeit ist wie in jeder Einsatzwoche des Bergwaldprojekts auch je ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um mehr über den Einsatzort zu erfahren und die vielfältigen Zusammenhänge in der Natur, die Belastungen der Ökosysteme und die Abhängigkeit des Menschen von den natürlichen Lebensgrundlagen deutlich zu machen. Untergebracht ist die Gruppe auf einem örtlichen Bauernhof in Mehrbettzimmern. Eine eigene Köchin kümmert sich mit ökologisch erzeugter, vegetarischer und möglichst regionaler und saisonaler Vollwertkost um die Verpflegung der Freiwilligen.
Torsten Kirchner über den Einsatz: „Die Landschaft der Hochrhön ist ein idealer Lehrer für die Nachhaltigkeit. Nur wer sie schützt und pfleglich nutzt, erhält ihre Funktionen auch für kommende Generationen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterstützen uns bei dieser Arbeit.“ Christoph Wehner vom Bergwaldprojekt e.V. fügt hinzu: „Aufgrund der Erfahrungen in den Projektwochen entwickeln die Ehrenamtlichen oftmals neue Beziehungen zur Natur. Dies bestärkt sie darin, auch ihren eigenen Alltag umweltverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. Sie tragen somit zum dringend notwendigen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.“
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt wird dieses Jahr mit seinen Freiwilligen-Einsatzwochen allein in Deutschland ca. 4.000 Menschen in die Natur bringen. 2022 finden 161 Projektwochen an 81 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland statt. Ziele der Arbeitseinsätze sind der Schutz und die Wiederherstellung der Ökosysteme, den Teilnehmenden die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit zu einem naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Weitere Informationen unter www.bergwaldprojekt.de.
Pressekontakt:
Gebietsbetreuer für das NSG Lange Rhön Torsten Kirchner von der WildlandStiftung Bayern Bayerische Verwaltungsstelle Tel.: 0931 380 1669 mobil: 0175 8462 849 E-Mail: torsten.kirchner@reg-ufr.bayern.de
Die Stelle des Gebietsbetreuers wird gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds.
Lena Gärtner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V. Tel.: 0931 991 220 11 E-Mail: presse@bergwaldprojekt.de
Bitte senden Sie Belegexemplare an presse@bergwaldprojekt.de, vielen Dank.