Alle Storys
Folgen
Keine Story von Helios Gesundheit mehr verpassen.

Helios Gesundheit

Neue Lebensqualität für Victoria

Neue Lebensqualität für Victoria
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Neue Lebensqualität für Victoria

Durch einen häuslichen Brand in ihrer Heimat Angola erlitt die kleine Victoria mit nur drei Jahren schwere Brandverletzungen im Gesicht und an der behaarten Kopfhaut. Aufgrund der Verletzungen sowie einigen hartnäckigen chronischen Wunden verbrachte sie in Angola fast ein ganzes Jahr im Krankenhaus. So wurde schließlich das Friedensdorf International auf sie aufmerksam, flog sie nach Deutschland ein und begann, nach medizinischer Hilfe für das kleine Mädchen zu suchen. Diese erhielt Victoria im Helios Klinikum Berlin-Buch. Hier nahm sich PD Dr. med. Oliver Thamm, Chefarzt der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie, gemeinsam mit einem interdisziplinären Team ihrer an und führte in mehreren Operationen Rekonstruktionsverfahren durch, die der heute Fünfjährigen neue Lebensqualität bescherten.

Ein Brand entfacht sich oftmals in Sekundenschnelle, breitet sich noch rasanter aus und bringt Menschen in Lebensgefahr. So auch die damals dreijährige Victoria in ihrem Heimatdorf in Angola als sie Opfer eines häuslichen Brandes wurde. Sie überlebte den Brand – trug jedoch schwerste Verletzungen am Kopf davon. Einzelne Gesichtspartien konnten auch durch die Erstversorgung in einem angolanischen Krankenhaus nicht mehr gerettet werden. Sie verlor ein Auge sowie ein Ohr und konnte aufgrund der starken Narbenbildung den Mund nicht mehr schließen.

„Sie war in Angola äußerst lange im Krankenhaus. Normalerweise würde man erwarten, dass die Wunden nach so einer langen Zeit abgeheilt sind, denn der Unfall selbst ist ja schon fast zwei Jahre her. Sie kam dann aber eben doch noch mit chronischen Wunden im Scalp-Bereich, also im Bereich der behaarten Kopfhaut, zu uns“, erinnert sich PD. Dr. med. Oliver Thamm an die Erstaufnahme von Victoria im Helios Klinikum Berlin-Buch. Der Kontakt nach Berlin entstand über das Friedensdorf International, einer in Oberhausen und Dinslaken ansässigen Hilfsinitiative, die verletzte und kranke Kinder wie Victoria aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland bringt und vor Ort die medizinische Versorgung der jungen Patient:innen organisiert. Das Friedensdorf International finanziert sich fast ausschließlich über Spenden – und ist somit auf die Hilfe von und die Kooperation mit medizinischen Facheinrichtungen angewiesen, um das Schicksal der Kinder zum Besseren zu wenden. Im Fall von Victoria entschieden die Geschäftsleitung des Bucher Klinikums und die involvierten Fachabteilungen schnell: Victoria wird pro bono behandelt – und ihre Chance auf eine möglicherweise nicht unbedingt unbeschwerte, aber zumindest schmerzfreie Kindheit somit erhöht.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Victoria verbrachte gleich zwei Aufenthalte im Bucher Klinikum und musste mehrere Operationen über sich ergehen lassen. Keine einfache Situation für das kleine Mädchen – schließlich befand sie sich auf einmal in einem fremden Land mit einer fremden Sprache. Eine Betreuerin aus dem Friedensdorf International begleitete sie jedoch durchgehend und übersetzte Erklärungen, beruhigende Worte und Aufmunterungen in ihre Muttersprache Portugiesisch. Ebenso wurde sie in dieser Zeit von vielen Frauen der brasilianischen und angolanischen Gemeinschaft in Berlin besucht und betreut.

An Victorias Behandlung waren schließlich verschiedene Fachabteilungen beteiligt. Unter der Leitung von Oliver Thamm und seinem Team der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie betreuten Victoria auch die Kolleg:innen der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, der Augenheilkunde, der Kinderchirurgie und der Pädiatrie. Notwendig war dies aufgrund der Vielzahl ihrer schweren Verletzungen. Wie der Chirurg erklärt: „Wir mussten erst einmal die Wunden vorbereiten und bestehende Infekte sanieren. Außerdem konnte Victoria das ihr verbliebene rechte Auge nicht schließen, da das Oberlid durch die Narben so stark kontrahiert wurde, dass sich die Augeninnenhaut, die innen das Lid auskleidet, schon nach außen gestülpt hatte. Dadurch bestand ständig die Gefahr, dass das Auge austrocknet und sich ihre verbliebene Sehkraft verschlechtert, weshalb wir ihr stetig Tropfen verabreicht haben. Außerdem fehlt ihr das komplette äußere Nasengerüst und es ist nahezu das gesamte Gesicht vernarbt, was dann auch zu einem inkompletten Mund- oder viel mehr Lippenschluss geführt hat. Narben haben die Eigenschaft, sich zu kontrahieren, also zusammenzuziehen und zu schrumpfen. Und sie ziehen dann auch das gesunde Gewebe in ihrer Umgebung zusammen und sorgen für Inflexibilität.“

Heilung benötigt Zeit

In einer der ersten Operationen wurden die Wunden am Kopf schließlich mit einem Hauttransplantat gedeckt. Nach einigen Wochen der Regeneration erfolgte die Rekonstruktion des Oberlids mit einem Vollhauttransplantat. „Dieser Eingriff war besonders hart für Victoria. Wir mussten das Auge für fünf Tage zunähen, weil das Vollhauttransplantat ansonsten nicht ordentlich einheilen kann. Sie ist also aus der Narkose aufgewacht und konnte auf einmal gar nichts mehr sehen“, erinnert sich PD Dr. med. Oliver Thamm. Als die Naht schließlich wieder geöffnet wurde, beobachteten die Ärzt:innen und das Pflegepersonal allerdings eine tägliche Verbesserung – sowohl von Victorias gesundheitlichem als auch von ihrem seelischen Zustand. Im Rahmen derselben Operation erfolgte auch die Behandlung der Oberlippe. „Wir haben hierbei auch eine Narbenöffnung vorgenommen und ein Hauttransplantat eingebracht, damit sich die Oberlippe wieder besser senken und sie den Mund besser schließen kann“, erklärt der Mediziner und resümiert: „Victoria befindet sich von nun an in einem enormen Gewöhnungsprozess, der über viele Jahre anhalten wird. Sie muss sich mit dem, was ihr widerfahren ist, auseinandersetzen. Aber uns wurde bereits vom Friedensdorf International zugetragen, dass sie ein fröhliches Kind ist und gerne mit den anderen Kindern spielt.“

Ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft

Die Rekonstruktion von Victorias Nase wurde bisher nicht durchgeführt. Da sich ein solcher Eingriff aufgrund verschiedener Faktoren sehr aufwendig und komplex gestalten würde, rät PD Dr. med. Oliver Thamm zu einer Epithese: „Letztendlich würde sie damit am besten klarkommen. Das ist im Prinzip eine Prothese, die auf implantierte Druckknöpfe aufgesetzt wird. Heutzutage sind die Modelle teilweise so gut gestaltet, dass sie kaum auffallen. Aber das ist jetzt der falsche Zeitpunkt, da sie noch wächst.“ Und somit ist der Blick in Victorias Zukunft nun doch ein hoffnungsvoller. „Momentan ist es so, dass sie ihren Zustand vermutlich noch nicht so sehr realisiert. Ihr Aussehen spielt für sie keine große Rolle. Wenn sie älter und selbstständiger wird, wird sich das sicher ändern. Und dann hängt es maßgeblich davon ab, wie ihr Umfeld mit ihr umgeht und darauf reagiert“, sagt der Arzt abschließend. Vergessen werden sein Team, seine Kolleg:innen und er das tapfere kleine Mädchen aus Angola so schnell jedenfalls nicht – und sind froh, ihr dank der durchgeführten Operationen nach all dem erfahrenen Leid wieder mehr Lebensqualität und eine bessere Zukunftsperspektive beschert zu haben.

Das Helios Klinikum Berlin-Buch ist ein modernes Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 1.000 Betten in mehr als 60 Kliniken, Instituten und spezialisierten Zentren sowie einem Notfallzentrum mit Hubschrauberlandeplatz. Jährlich werden hier mehr als 55.000 stationäre und über 144.000 ambulante Patienten mit hohem medizinischem und pflegerischem Standard in Diagnostik und Therapie fachübergreifend behandelt, insbesondere in interdisziplinären Zentren wie z.B. im Brustzentrum, Darmzentrum, Hauttumorzentrum, Perinatalzentrum, der Stroke Unit und in der Chest Pain Unit. Die Klinik ist von der Deutschen Diabetes Gesellschaft als „Klinik für Diabetiker geeignet DDG“ zertifiziert. Zudem ist die Gefäßmedizin in Berlin-Buch dreifach durch die Fachgesellschaften der DGG (Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin), der DGA (deutsche Gesellschaft für Angiologie) und der DEGIR (deutsche Gesellschaft für interventionelle Radiologie) als Gefäßzentrum zertifiziert.
 Gelegen mitten in Berlin-Brandenburg, im grünen Nordosten Berlins in Pankow und in unmittelbarer Nähe zum Barnim, ist das Klinikum mit der S-Bahn (S 2) und Buslinie 893 oder per Auto (ca. 20 km vom Brandenburger Tor entfernt) direkt zu erreichen.

Helios ist Europas führender privater Gesundheitsdienstleister mit 127.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Gruppe in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 26 Millionen Menschen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2023 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von mehr als 12 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über mehr als 80 Kliniken, rund 230 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit etwa 600 kassenärztlichen Sitzen, sechs Präventionszentren und 27 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,5 Millionen Menschen behandelt, davon mehr als 4 Millionen ambulant. Helios setzt seit seiner Gründung auf messbare, hohe medizinische Qualität sowie Transparenz der Daten und ist bei 88 Prozent der Qualitätsziele besser als der bundesweite Durchschnitt. In Deutschland beschäftigt Helios rund 78.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von rund 7,3 Milliarden Euro. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 58 Kliniken, davon acht in Lateinamerika, über 100 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 20 Millionen Patient:innen behandelt, davon mehr als 19 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt 49.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von rund 4,8 Milliarden Euro.

Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt:

Christina McMullin

Senior PR & Marketing Managerin

Telefon: (030) 9401-15537

E-Mail: christina.mcmullin@helios-gesundheit.de