Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Einladung zur Fachtagung „Klimanotstand und Soziale Arbeit“ am 21. April 2023 am katho-Standort Aachen
2 Dokumente
Einladung zur Fachtagung „Klimanotstand und Soziale Arbeit“ am 21. April 2023 am katho-Standort Aachen
Insbesondere Kinder und Jugendliche sowie Menschen aus sozioökonomisch schwachen Milieus müssen angesichts der globalen Klima- und Umweltkrise gestärkt und ihre Klima-Resilienz erhöht werden – hier ist eine ökologisch-klimaresponsive Soziale Arbeit gefragt. Diesem Thema geht die Fachtagung „Klimanotstand und Soziale Arbeit: Internationaler Fachtag zur ökologisch-kritisch-reflexiven Sozialen Arbeit in der Klimakrise“ gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern am Freitag, 21. April 2023, von 10:00 bis 13:30 Uhr nach.
Die Klimakrise markiert das zentrale Menschheitsproblem der Weltrisikogesellschaft und betrifft uns alle. Einige gesellschaftliche Gruppen trifft die Klimakrise jedoch härter und vorhandene Ungerechtigkeiten werden noch größer: Einerseits verschärft die Krise die Ungerechtigkeit zwischen den Generationen, andererseits die Ungerechtigkeit zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Einkommensgruppen, zwischen Arm und Reich, zwischen dem Globalen Süden und dem Globalen Norden.
Daher wird es immer wichtiger, insbesondere Kinder und Jugendliche sowie Menschen aus sozioökonomisch schwachen Milieus angesichts der globalen Klima- und Umweltkrise zu stärken, ihre Klima-Resilienz zu erhöhen und sie zu unterstützen, sich für Klima- und Umweltgerechtigkeit gesellschaftspolitisch zu engagieren – hier ist eine ökologisch-klimaresponsive Soziale Arbeit gefragt.
Diesem Thema möchte die Fachtagung „Klimanotstand und Soziale Arbeit: Internationaler Fachtag zur ökologisch-kritisch-reflexiven Sozialen Arbeit in der Klimakrise“ gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern am Freitag, 21. April 2023, von 10:00 bis 13:30 Uhr nachgehen.
Wir freuen uns, Sie an diesem Tag am katho-Standort Aachen (Robert-Schuman-Str. 25, 52066 Aachen) zu begrüßen.
Folgendes Programm erwartet Sie:
10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann (katho)
10:15 Uhr
Drei Kurz-Inputs
„Zur Bedeutung der Stärkung von psychosozialer Resilienz in der Klimakrise“
Dr. Patricia Cane von Capacitar International (San Francisco)
„Zur Bedeutung von Kampagnen- und Lobbyarbeit in der Klimakrise“
Dr. Dietmar Kress von Greenpeace Deutschland (Hamburg)
„Zur Bedeutung empowernder Bildungsprozesse in der Klimakrise“
Laura Maren Harter (katho)
10:45 Uhr
Drei parallel stattfindende Workshops
Mit Dr. Patricia Cane von Capacitar International (San Francisco), Anke Reermann (Bistum Aachen), Dr. Dietmar Kress von Greenpeace Deutschland (Hamburg) und Laura Maren Harter (katho Aachen)
12:15 Uhr
Pause
12:30 Uhr
Abschluss
Kurzinput: „Klimanotstand und globale Verantwortung – Perspektiven aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit“
Anika Schroeder von Misereor (Aachen)
Diskussionsrunde mit Akteur_innen des Tages
Abschluss mit Tagungsbeobachterin Prof. Dr. Maren Ziese (katho Paderborn)
13:30 Uhr
Ausklang mit zahlreichen Infoständen und Snacks
Detaillierte Informationen finden Sie hier auf unserer Webseite.
Bitte geben Sie uns kurz Bescheid, wenn Sie vorbeikommen können.
Ihre Ansprechpartner vor Ort ist Arnd Wiederhold (Wissenschaftliche Hilfskraft).
Pressekontakt:
Arnd Wiederhold
arnd.wiederhold@mail.katho-nrw.de
Über die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) ist mit über 5.300 Studierenden Deutschlands größte staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Träger der 1971 gegründeten Hochschule sind die (Erz-)Bistümer Aachen, Köln, Münster, Paderborn und Osnabrück, refinanziert wird sie zum überwiegenden Teil vom Land. 126 hauptamtlich Lehrende und 249 Lehrbeauftragte unterrichten und forschen in Aachen, Köln, Münster und Paderborn in den Arbeitsgebieten Soziales, Gesundheit und Religionspädagogik. Deutschlandweit ist sie mit über 3.800 Studienplätzen die größte Anbieterin für den Studiengang Soziale Arbeit. Die katho ist renommiert in der Forschung von Pflege und Versorgung, Sucht und Suchtprävention, Gesundheit und Soziale Psychiatrie, Bildung und Diversity, Alter und Behinderung, Inklusion und Teilhabe, Netzwerkforschung in der Sozialen Arbeit sowie pastorale Praxisforschung. Die katho kooperiert mit internationalen Universitäten und Praxiseinrichtungen in 37 Ländern.