Alle Storys
Folgen
Keine Story von McKinsey & Company mehr verpassen.

McKinsey & Company

Fahrassistenzsysteme: Autokunden in Deutschland sind noch zurückhaltend

Düsseldorf (ots)

McKinsey-Studie: Innovative Assistenzsysteme nur in wenigen Neufahrzeugen eingebaut - Zufriedenheit mit einmal genutzten Systemen ist hoch - Preis wichtigstes Kaufkriterium - Autohersteller sollten Vorteile greifbarer machen

Innovative Fahrassistenzsysteme spielen für Autofahrer in Deutschland noch nicht die erwartete Rolle. Adaptive Fernlichtassistenten sind das gängigste Assistenzsystem; sie sind in 23 Prozent der Neufahrzeuge eingebaut. Funktionen wie Totwinkelwarner oder Verkehrsschilderkennung sind nur in knapp jedem zehnten Auto zu finden. Kunden, die ein Fahrzeug mit Fahrassistenzfunktionen fahren, sind sehr zufrieden damit: Neun von zehn Befragten geben an, diese Funktionen beim nächsten Autokauf erneut zu bestellen. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung McKinsey & Company. Für die Analyse wurden weltweit mehr als 5.500 Autokäufer befragt, darunter mehr als 1.000 in Deutschland.

"Fahrassistenzsysteme bieten einen echten Mehrwert für den Kunden - vor allem hinsichtlich Sicherheit und Komfort", sagt Detlev Mohr, Leiter der europäischen Automobilberatung bei McKinsey. "Bisher bestellen Autokäufer die angebotenen Technologien jedoch nur zögerlich. Autohersteller sollten die Vorteile daher deutlicher erklären - zumal diese Technologien den Weg zum autonomen Fahrzeug bereiten und helfen können, Unfälle durch Fahrfehler zu vermeiden."

Nur wenige Kunden probieren Technologie vor dem Autokauf aus

Zwar kennen 72 Prozent der deutschen Autofahrer die wichtigsten Fahrassistenzsysteme, allerdings probiert nur jeder Vierte diese auch in einer Probefahrt aus. In allen anderen von McKinsey untersuchten Ländern waren die Kunden experimentierfreudiger. Von denjenigen Autokäufern, die Fahrassistenzsysteme testen, entscheidet sich anschließend jeder Zweite für einen Kauf. Wichtigstes Kaufkriterium ist für deutsche Autofahrer der Preis (39 Prozent), gefolgt vom Sicherheitsaspekt (32 Prozent).

Über McKinsey

McKinsey & Company ist die in Deutschland und weltweit führende Unternehmensberatung für das Topmanagement. 26 der 30 DAX-Konzerne zählen aktuell zu den Klienten. In Deutschland und Österreich ist McKinsey mit Büros an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien aktiv, weltweit mit über 100 Büros in mehr als 60 Ländern.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Martin Hattrup-Silberberg, Telefon 0211 136-4516,
E-Mail: martin_hattrup-silberberg@mckinsey.com
www.mckinsey.de/medien

Alle Pressemitteilungen im Abo auf Twitter: @McKinsey_de

Original-Content von: McKinsey & Company, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: McKinsey & Company
Weitere Storys: McKinsey & Company
  • 26.10.2015 – 09:30

    McKinsey-Workshop: Wie moderne IT karitative Hilfe leichter macht

    Düsseldorf (ots) - Junge Wissenschaftler entwickeln maßgeschneiderte IT-Lösungen für renommierte Hilfsorganisation - von der Spendenakquise bis hin zur Verteilung der Hilfsgüter Wie lassen sich Hilfseinsätze mit moderner IT verbessern? Im Workshop "Wechselwirkungen" von McKinsey & Company lernen Naturwissenschaftler, Mathematiker, Informatiker und Ingenieure die IT-Anforderungen einer globalen Hilfsorganisation ...

  • 14.10.2015 – 10:00

    McKinsey: Einstiegsprogramm für Marketing-Studenten

    Düsseldorf (ots) - Ab sofort bewerben für das Marketing & Sales Fellowship Program - Kombination aus Fach-Trainings und Learning on the Job - Bewerbungsschluss: 13. Dezember 2015 Studenten, die sich mit Marketing und Sales auskennen, können sich ab sofort für das neue Marketing & Sales Fellowship Program von McKinsey & Company bewerben. Das Programm der Marketing & Sales (M&S) Practice von McKinsey richtet sich an ...

  • 08.10.2015 – 09:00

    Nur jeder zwölfte Kunde sucht gebrauchte Produkte über Kleinanzeigen in Zeitungen

    Düsseldorf (ots) - McKinsey-Studie: Kunden bevorzugen digitale Kleinanzeigenmärkte - Auf Produktkategorien spezialisierte Digitalmärkte dominieren in Deutschland - Globales Marktvolumen 19 Mrd. US-Dollar Wer ein gebrauchtes Produkt kaufen möchte, recherchiert vor allem im Internet: Bereits zwei Drittel der Kunden suchen Gebrauchtes auf Online-Marktplätzen. 21% der ...