Alle Storys
Folgen
Keine Story von McKinsey & Company mehr verpassen.

McKinsey & Company

Elektromobilität: China fährt Konkurrenz davon

Düsseldorf (ots)

McKinsey Electric Vehicle Index: China überholt Japan als wichtigstes Herstellerland - Norwegen als Markt unangefochten führend - Deutschland holt trotz verhalten angenommener Kaufprämie auf

China entwickelt sich immer mehr zum Vorreiter bei der Elektromobilität: Beim Ranking der wichtigsten Herstellerländer für Elektrofahrzeuge führt das Land erstmals vor Japan. Deutschland liegt bei den wichtigsten Produktionsländern weiterhin auf Platz 3 vor den Vereinigten Staaten. Auch als sich entwickelnder Markt ist China ausgesprochen dynamisch und belegt nun hinter Norwegen, Niederlande und Frankreich Platz 4. Deutschland macht durch die Einführung der Kaufprämie für E-Autos in einer Gesamtbetrachtung von Marktgröße und Rahmenbedingungen zwei Plätze von 10 auf 8 gut. Dies sind die zentralen Ergebnisse des aktuellen Electric Vehicle Index (EVI) von McKinsey, in dem die Unternehmensberatung regelmäßig die Entwicklung der E-Mobilität in den wichtigsten Ländern misst.

Deutschland wird in fünf Jahren wichtigster Produktionsstandort

"In China arbeiten Hersteller und Behörden sehr systematisch daran, Elektroautos für den Kunden attraktiv zu machen" sagt Nicolai Müller, Seniorpartner von McKinsey. Direkte finanzielle Anreize und Vorteile bei der Zulassung haben dazu geführt, dass im letzten Quartal 2015 mehr als 100.000 E-Fahrzeuge verkauft wurden. Seit 2010 wurden in China insgesamt 330.000 E-Autos zugelassen; in dieser Kategorie liegen die USA mit knapp 420.000 Fahrzeugen noch vorne. "China ist auch das Land mit der größten Modellvielfalt", so Müller. Chinesische Autokäufer haben die Wahl zwischen fast 60 verschiedenen E-Modellen; in Deutschland werden gut 40 Modelle angeboten. Elektroautos sind aber bislang weder in China (1,1 Prozent Marktanteil) noch in Deutschland (0,7 Prozent) ein Massenphänomen. Die Ausnahme ist weiterhin Norwegen, wo aktuell jedes fünfte zugelassene Auto einen E-Antrieb hat.

Durch die Einführung der Kaufprämie für Elektrofahrzeuge konnte Deutschland sich auf der Marktseite um zwei Plätze verbessern - bleibt mit Rang 8 aber im Mittelfeld. "Deutschlands Hersteller haben weiterhin eine starke Ausgangsposition", erläutert Müller. "Das Land kann mittelfristig zum führenden Produktionsstandort für E-Fahrzeuge werden. 2021 dürfte gut ein Drittel aller neuen E-Fahrzeuge von deutschen Herstellern produziert werden." Mit über 1,3 Mio. E-Autos läge Deutschland nach der Hochrechnung klar vor den USA und China mit jeweils rund 850.000 Fahrzeugen.

Die Ergebnisse sind verfügbar unter: www.mckinsey.de/elektromobilitaet

Methodik

Der von McKinsey entwickelte Electric Vehicle Index untersucht seit 2010 auf Länderebene, wo die für die Elektromobilität 14 wichtigsten Nationen jeweils stehen. Die untersuchten Länder sind: China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Japan, Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Südkorea und USA. Der Index untersucht dabei die zwei wichtigen Dimensionen bei der Entwicklung der E-Mobilität, die Markt- und die Industrieseite. Auf Marktseite wird zum einen analysiert, wie groß der Marktanteil von E-Fahrzeugen am Gesamtmarkt ist. Zum anderen werden Anreize wie Subventionen, die vorhandene Infrastruktur sowie das verfügbare Angebot von E-Fahrzeugen bewertet. Der Industrie-EVI untersucht, wie erfolgreich die jeweilige Automobilindustrie des Landes beim Thema E-Mobilität ist. Hierzu werden Faktoren wie der aktuelle und zukünftige Anteil an der weltweiten Produktion von Elektrofahrzeugen sowie wichtiger Komponenten wie E-Motoren und Batterien herangezogen.

Über McKinsey

McKinsey & Company ist die in Deutschland und weltweit führende Unternehmensberatung für das Topmanagement. 27 der 30 DAX-Konzerne zählen aktuell zu den Klienten. In Deutschland und Österreich ist McKinsey mit Büros an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien aktiv, weltweit mit über 100 Büros in mehr als 60 Ländern.

Pressekontakt:

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Martin Hattrup-Silberberg, Telefon 0211 136-4516,
E-Mail: martin_hattrup-silberberg@mckinsey.com
www.mckinsey.de/medien

Alle Pressemitteilungen im Abo auf Twitter: @McKinsey_de

Original-Content von: McKinsey & Company, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: McKinsey & Company
Weitere Storys: McKinsey & Company
  • 14.07.2016 – 11:00

    Immer mehr Menschen leben in Haushalten mit stagnierenden oder sinkenden Einkommen

    Washington (ots) - McKinsey Global Institute untersucht Einkommen in entwickelten Ländern: Für rund 500 Millionen Menschen fällt die Bilanz im 10-Jahres-Vergleich negativ aus In immer mehr Haushalten in entwickelten Ländern sinkt oder stagniert das Einkommen: Von 2005 bis 2014 stieg der Anteil der Haushalte mit rückläufigen oder stagnierenden Einnahmen aus Arbeit ...

  • 11.07.2016 – 12:13

    McKinsey Women's Day 2016: Sich selber zur Marke entwickeln

    Düsseldorf (ots) - Event für Frauen in München: Talentierte Akademikerinnen treffen auf erfahrene McKinsey-Beraterinnen - Bewerbungen bis zum 22. August möglich Wie sieht der Arbeitsalltag einer Beraterin aus? Wie erreiche ich meine beruflichen Ziele in der Topmanagementberatung und setze dabei als Frau eigene Akzente? Beim "Women's Day" von McKinsey & Company am 6. und 7. Oktober in München erhalten Akademikerinnen ...

  • 04.07.2016 – 14:48

    Digitalisierung: Deutschland verschenkt 500 Milliarden Euro Potenzial

    Düsseldorf/Paris (ots) - McKinsey Global Institute: Deutsche Wirtschaft nutzt nur 10 Prozent ihres digitalen Potenzials - Bis 2025 ein Prozent mehr Wachstum jährlich möglich - Heute 5,4 Prozent des deutschen BIP durch Digitalwirtschaft Deutschland schöpft den wirtschaftlichen Nutzen der Digitalisierung bei weitem nicht aus: Aktuell nutzt das Land nur 10 Prozent ...