Alle Storys
Folgen
Keine Story von McKinsey & Company mehr verpassen.

McKinsey & Company

Wie fit sind Deutschlands Institutionen?

Berlin (ots)

Unter  www.Perspektive-Deutschland.de haben die Bürger das Wort.
Deutschlands größte Internet-Umfrage startet zweite Runde
Am 17. Oktober 2002 startet Altbundespräsident Richard von
Weizsäcker als Schirmherr die zweite Runde der größten
Internet-Befragung in Deutschland, "Perspektive-Deutschland". Die
nicht-kommerzielle Initiative, die bis zum 31. Dezember unter
 www.Perspektive-Deutschland.de online gestellt ist, erfragt das
Meinungsbild der Bürger zu Behörden, Institutionen und Organisationen
in Deutschland. "Perspektive-Deutschland" versteht sich als
öffentliches Diskussionsforum für die Gestaltung der Zukunft
Deutschlands.
An der ersten von McKinsey, stern, T-Online und ZDF initiierten
Umfrage "Perspektive-Deutschland" 2001 zur Leistungs- und
Verantwortungs-bereitschaft in Deutschland beteiligten sich über
170.000 Menschen. Die Ergebnisse fanden nicht nur ein breites
Medienecho, sie lieferten auch wichtige Hintergründe für die
politische Diskussion im Wahljahr 2002. Auch in diesem Jahr ist die
breite Bevölkerung aufgerufen, ihr Online-Votum zum Standort
Deutschland abzugeben.
"Ich appelliere an alle, die ein Interesse an der Mitgestaltung
unseres Gemeinwesens haben, an ,Perspektive-Deutschland'
teilzunehmen. Und ich wünsche mir von denen, die Gegenstand der
Befragung sind, einen ebenso offenen wie selbstkritischen Umgang mit
den Ergebnissen", so Richard von Weizsäcker.
Bundeswehr, Kirchen und Greenpeace - Institutionen auf dem
Prüfstand
Mit der diesjährigen Umfrage werden Meinungen zu Behörden und
Institutionen ermittelt, die wichtige Funktionen im öffentlichen
Leben wahrnehmen. Auf dem Prüfstand steht eine breite Palette an
Institutionen, von Bundeswehr, Arbeitsämtern und Schulen über
Krankenkassen, Kirchen und Gewerkschaften bis hin zu Organisationen
wie Greenpeace und ADAC. Gefragt wird u. a., für wie wichtig,
vertrauenswürdig und effektiv die Bürger die einzelnen Institutionen
halten. Die Bürger sollen aber auch Wirtschaftlichkeit, Flexibilität
und Reformfähigkeit der Institutionen einschätzen.
Repräsentative Ergebnisse werden im Frühjahr 2003 präsentiert
Die Studie wurde in Kooperation mit unabhängigen
wissenschaftlichen Partnern entwickelt. Beteiligt sind Professoren
der Universitäten München, Heidelberg und Mannheim. Für die
Auswertung wird die bei "Perspektive-Deutschland" entwickelte
READ-Methode angewandt, die repräsentative Aussagen für die
Gesamtbevölkerung auf der Basis der Online-Ergebnisse zulässt.
Der Fragebogen der Studie ist vom 17. Oktober bis 31. Dezember
2002 unter  www.Perspektive-Deutschland.de im Internet freigeschaltet.
Die Ergebnisse der repräsentativen Studie werden im Frühjahr 2003 der
Öffentlichkeit vorgestellt und mit den Verantwortlichen in den
Institutionen als Bewertung und Handlungsansatz aus Sicht der Bürger
diskutiert.
Detaillierte Informationen zu den Initiatoren, dem Hintergrund und
der Methode der Studie finden Sie auf der Homepage
www.Perspektive-Deutschland. de. Oder nehmen Sie - am besten per
E-Mail - Kontakt zu uns auf.

Kontakt:

Ulrich Thara
McKinsey & Company
Kurfürstendamm 185
10707 Berlin
Telefon: 030 8845-2558
Telefax: 030 8845-2700
E-Mail: Ulrich_Thara@McKinsey.com

Eine Initiative von McKinsey, stern,T-Online und ZDF

Original-Content von: McKinsey & Company, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: McKinsey & Company
Weitere Storys: McKinsey & Company