Alle Storys
Folgen
Keine Story von McKinsey & Company mehr verpassen.

McKinsey & Company

McKinsey optimistisch
Umsatzplus in Deutschland - 200 neue Berater für 2006 gesucht - Asien verstärkt im Fokus

Düsseldorf (ots)

McKinsey geht zuversichtlich in das neue Jahr.
"Wir wollen auch 2006 wieder rund 200 neue Berater einstellen und
damit unsere führende Position unter den Topmanagement-Beratern
ausbauen", sagte Deutschland-Chef Jürgen Kluge am Dienstag vor
Journalisten in Kitzbühel, wo er erstmals die Alpine University, das
internationale Trainingszentrum von McKinsey, der Öffentlichkeit
vorstellte. Bereits 2005 hat McKinsey 200 neue Berater rekrutiert und
damit an frühere Höchststände angeknüpft. Kluges optimistische
Einschätzung für das kommende Jahr wird gestützt von einer spürbaren
Belebung des Geschäfts. Für 2005 rechnet das deutsche Büro mit einem
Umsatzwachstum um 3,7 Prozent von 540 Millionen Euro auf 560
Millionen Euro. Getragen wird die Zunahme vor allem von
Prozessoptimierungen der Unternehmen sowie fortschreitenden,
intensiven Internationalisierungs- und Kostensenkungsprojekten. Dafür
spricht auch die anhaltend hohe Zahl deutscher McKinsey-Berater, die
im Ausland arbeiten.
Gerade vor diesem Hintergrund zeigte sich Kluge zufrieden mit der
Entwicklung. "Der verstärkte Auslandseinsatz unserer Berater, der
sich nicht in unseren deutschen Zahlen niederschlägt, war 2004 ein
Hauptgrund, warum wir unser hohes Niveau in Deutschland nur schwer
halten konnten." Die schwache Verfassung der heimischen Wirtschaft,
die Unsicherheit der Unternehmen über die Entwicklung des Standorts
sowie der Mangel an qualifiziertem Nachwuchs hatten sogar zu einem
Umsatzrückgang geführt. Intensives Recruiting, erste positive Signale
für die Belebung der Konjunktur sowie die Hoffnung der Industrie auf
durchgreifende politische Reformen wirken sich nun positiv für das
deutsche Büro von McKinsey aus.
Kennzeichnend für diese Entwicklung waren bei McKinsey das solide
Stammgeschäft mit großen Klienten aus allen Industrie- und
Dienstleistungsbranchen sowie die wachsende Akzeptanz von
Topmanagement-Beratung im Public Sector und im Mittelstand. Die
desolate Situation öffentlicher Haushalte und der Zwang zur
Internationalisierung der mittelständischen Industrie hätten, so
McKinsey-Chef Kluge, zum Umdenken geführt. "Vor allem unsere
öffentlichen Institutionen erkennen zunehmend, dass herkömmliche
Mittel zur Linderung ihrer Finanznöte nicht mehr viel beitragen
können. Oft fehlt die Erfahrung, solche Krisen zu meistern." Als
eindrucksvollstes Beispiel nannte Kluge dabei die Entwicklung der
Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Dort sei es dem Management in
kürzester Zeit gelungen, die Voraussetzungen für einen modernen
Dienstleister zu schaffen, der schon heute auf Zuschüsse des Bundes
in Milliardenhöhe verzichten könne.
Trotz verschärften Wettbewerbs gut gerüstet
Insgesamt verzeichnet das deutsche Büro von McKinsey eine
Rekordzahl an Studien im ablaufenden Jahr, obwohl nach Worten von
Kluge Klienten anspruchsvoller werden und "lieber zweimal hinschauen,
bevor sie einen externen Berater verpflichten". Er räumte ein, dass
die durchschnittliche Dauer von Studien tendenziell eher abnehme. Der
aggressiver werdende globale Wettbewerb zwinge Klienten außerdem zu
immer schnelleren und spezialisierteren Lösungen. Ausdruck dafür sei
nach Angaben von McKinsey die bereits unübersehbar starke Präsenz
internationaler Private-Equity-Gesellschaften in Deutschland. Kluge:
"Für McKinsey ist die Beratung von Private-Equity-Firmen ein
Wachstumsmarkt."
Auch für die Boomregionen in Asien fühlt sich McKinsey Deutschland
bestens gewappnet. So wird das Asia House in Frankfurt weiter
gestärkt. Es versteht sich als Kompetenzzentrum für europäische
Unternehmen, die nach Asien expandieren wollen, aber auch für
Unternehmen aus Asien, die ihre Märkte in Europa suchen. Nur ein
Fünftel der im McKinsey Asia House arbeitenden 50 Berater und
Researcher kommt aus Europa. Während sich das Asia House in der
Startphase 2005 vor allem auf China konzentrierte, stehen nun auch
Korea und Japan im Fokus der Klientenarbeit.
"Für uns gibt es keine Alternative zu Kompetenz und Qualität, die
auch ihren Preis hat", sagte Kluge. McKinsey habe deshalb seine
Investitionen in die eigene Wissensentwicklung nochmals erhöht und
zahlreiche Knowledge-Initiativen in allen Industriesektoren und
übergreifenden Funktionen wie Marketing, Strategie oder
Risk-Management verstärkt. Dem Recruiting gilt das besondere
Augenmerk. Um besonders Frauen zu helfen, Beruf und Familie besser in
Einklang zu bringen, hat McKinsey eigene Kinderkrippen in den Büros
München, Frankfurt und Köln eingerichtet. Die vierte Krippe öffnet
2006 in Düsseldorf.
Große Beachtung für Bildungsinitiative
Im Mittelpunkt des gesellschaftspolitischen Engagements von
McKinsey Deutschland stand 2005 der zweite Berliner Bildungskongress.
Er war ausschließlich der frühkindlichen Bildung gewidmet. Starke
Beachtung fand dabei der McKinsey Vier-Punkte-Plan zur Förderung von
Kindern im Vorschulalter. Neben massiven Investitionen in
Kinderkrippen und Kindertagesstätten, besonders in sozialen
Brennpunkten, fordert McKinsey eine Hochschulausbildung mit
Bachelor-Abschluss für Erzieherinnen und Erziehern sowie eine
konsequente Qualitätsmessung von Krippen und Kindergärten.
Im Frühjahr 2006 veröffentlicht McKinsey die Ergebnisse der
fünften Runde von Perspektive Deutschland, der weltweit größten
gesellschaftspolitischen Online-Umfrage, an der im vergangenen Jahr
mehr als eine halbe Million Menschen teilnahm. Sie steht diesmal
unter dem Motto "Wohin Deutschland?" und soll ein regional
differenziertes Stimmungsbild nach der Bundestagswahl zeichnen sowie
der Bereitschaft in der Bevölkerung für einschneidende Reformen
nachgehen.
Das deutsche Büro ist mit Abstand das weltweit größte
McKinsey-Office und steuert knapp ein Fünftel zum Gesamtumsatz der
mit 83 Büros in 45 Ländern präsenten Beratungsfirma bei. McKinsey
berät in Deutschland rund 40 der 50 größten Unternehmen. Zum
deutschen Büro von McKinsey gehören neun Offices, sieben davon in
Deutschland: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München
und Stuttgart. Neben Wien zählt auch das Zagreber Büro zur deutschen
McKinsey-Organisation. McKinsey Deutschland beschäftigt derzeit etwa
1900 Mitarbeiter. Davon sind rund 1130 Berater einschließlich 128
Partner. Jürgen Kluge leitet das deutsche Office seit 1999.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Rolf Antrecht, Tel.: 0211 136-4690, 
E-Mail:  Rolf_Antrecht@mckinsey.com

Original-Content von: McKinsey & Company, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: McKinsey & Company
Weitere Storys: McKinsey & Company