Alle Storys
Folgen
Keine Story von Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. mehr verpassen.

Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.

Soziale Vermieter zur Debatte über eine Sozialwohnungsquote

VNW-Direktor Andreas Breitner:

1. Die grundsätzliche Festlegung auf einen Drittelmix ist richtig. Zugleich sollte bei jedem Projekt geprüft werden, ob ein höherer oder niedrigerer Sozialwohnungsanteil besser ist.

2. Bei der öffentlichen Förderung sollte nicht allein auf den ersten Förderweg geschaut werden. Der zweite und dritte Förderweg sind inzwischen oftmals sinnvoller.

3. Die öffentlichen Fördermittel sind endlich. Deshalb muss bei Bauprojekten mehr als bisher darauf geachtet werden, staatliches Fördergeld effizienter und vom Ergebnis her gedacht einzusetzen.

51/2024

Alle bestehenden Bebauungspläne in der Landeshauptstadt Kiel, die älter als sieben Jahre sind, sollen einem Bericht der Kieler Nachrichten zufolge überarbeitet werden, sodass eine Quote von 33 Prozent sozial gefördertem Wohnungsbau festgeschrieben werden kann. Das fordert die grün-rote Kooperation. Das Rechtsamt der Verwaltung oder ein externer Gutachter sollen nun die rechtlichen Möglichkeiten dazu prüfen. Überlegungen, die Quote auf 50 Prozent festzuschreiben, wurde abgelehnt.

Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW):

„Es ist der richtige Ansatz, den geförderten Wohnungsbau in den Fokus zu nehmen. Da hilft der Stadt auch der Blick in die Vergangenheit, quasi in den Rückspiegel. Allerdings halten es die sozialen Vermieter für sinnvoll, bei jedem Projekt zu prüfen, wie hoch der Anteil öffentlich geförderter Wohnungen am Ende sein sollte.

Manchmal - in besonders nachgefragten Quartieren zum Beispiel - ist ein höherer Anteil machbar. In anderen Quartieren wiederum, wo der Anteil von Sozialwohnungen bereits sehr hoch ist, wäre vorrangig die Errichtung von frei finanzierten Wohnungen richtig, um die soziale Durchmischung des Quartiers zu gewährleisten.

Zudem gilt es, bei Sozialwohnungen nicht allein auf den ersten Förderweg zu schauen, bei dem Mieten zwischen 6,50 Euro und 6,80 Euro pro Quadratmeter liegen. Die 33-Prozent-Quote könnte auch mit Wohnungen erfüllt werden, die im zweiten Förderweg (8,00-8,50 Euro pro Quadratmeter) oder im dritten Förderweg (9,25 pro Quadratmeter) errichtet werden.

Eine pragmatische Förderpolitik ist das Gebot der Stunde

Wohnungen, die im ersten Förderweg gebaut werden, verlangen sehr viel an öffentlicher Förderung. Mit Finanzmitteln in gleicher Höhe könnte man im zweiten oder dritten Förderweg deutlich mehr Wohnraum schaffen. Angesichts der hohen Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum von Menschen mit mittlerem Einkommen ist eine pragmatische Förderpolitik das Gebot der Stunde.

Die hohen Bau- und Zinskosten machen derzeit die Errichtung bezahlbaren Wohnraums ohne öffentliche Förderung nicht mehr möglich. Wer ohne Förderung baut, muss am Ende eine monatliche Nettokaltmiete von 18 bis 20 Euro pro Quadratmeter nehmen, um wenigstens eine schwarze Null zu schreiben. Soziale Vermieter, die in erster Linie Wohnraum für Menschen mit mittlerem und geringem Einkommen anbieten wollen, sind da raus.

Zugleich aber sind (auch) die öffentlichen Finanzmittel endlich. So sind bereits alle für dieses Jahr geplanten Fördermittel des Landes für die Wohnungsbauförderung ausgeschöpft. Deshalb stellt sich die Frage, wie mit den vorhandenen finanziellen Mitteln mehr Wohnungen geschaffen werden können. Der zweite und dritte Förderweg eignen sich bestens dafür - gerade in einer Stadt wie Kiel.“

09/06/2024

Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) vertritt in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein insgesamt 443 Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften. In den von ihnen verwalteten 742.000 Wohnungen leben rund 1,5 Millionen Menschen. Die durchschnittliche Nettokaltmiete pro Quadratmeter liegt bei den VNW-Unternehmen bei 6,41 Euro. Der VNW ist der Verband der Vermieter mit Werten.

V.i.S.P.: Oliver Schirg, Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), Referat Kommunikation, Telefon: +49 40 52011 226, Mobil: +49 151 6450 2897, Mail: schirg@vnw.de

Weitere Storys: Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Weitere Storys: Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
  • 05.06.2024 – 13:58

    VNW-Direktor Andreas Breitner zum norddeutschen Baugipfel

    50/2024 In vielen norddeutschen Städten und Gemeinden fehlen zusehends bezahlbare Wohnungen. Der Neubau ist dramatisch eingebrochen, eine Trendwende noch nicht absehbar. Vor diesem Hintergrund sind heute die Chefinnen und Chefs der Bauressorts der Norddeutschen Bundesländer in Hannover zum „Norddeutschen Wohngipfel“ zusammengekommen. Dazu erklärt VNW-Direktor Andreas Breitner, Verband norddeutscher ...

  • 04.06.2024 – 12:44

    Soziale Vermieter zur Grundsteuerentscheidung der Landesregierung

    VNW-Direktor Andreas Breitner: Die Differenzierung zwischen Wohn- und Gewerbegebäuden ist ein sinnvoller Schritt, wird aber den Geburtsfehler des Bundesmodells nicht beseitigen. 49/2024 Die Schleswig-holsteinischen Kommunen sollen bei der Grundsteuer nach Wohn- und Gewerbegebäuden differenzieren dürfen. Schwarz-Grün will dafür einen Gesetzentwurf aus ...

  • 04.06.2024 – 11:01

    Verbände: Weniger Vorgaben – sonst lahmt der Wohnungsbau weiter

    Der Wohnungsbau, vor allem der soziale, muss dringend verstetigt werden – darin sind sich Klaus Wicher, Hamburger Vorsitzender Sozialverband SoVD, Andreas Breitner, Verbandsdirektor des Verbands Norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), und Dr. Rolf Bosse, Vorsitzender Mieterverein zu Hamburg, einig: Hamburg müsse dafür sorgen, dass auch künftig ausreichend Mittel für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung stehen. ...