Frauen in „Männerberufen“: „Ich kann alles, was ich möchte“
Ein Dokument
Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März berichten Nadja Ohlendorf, Geschäftsführerin, und Meike Pixa, Leitung Produktion, Qualitätssicherung und
-management beim Mineralbrunnen aquaRömer, über ihre Erfahrungen als Frauen in einer von Männern geprägten Branche.
Gerne koordinieren wir auch ein Gespräch oder Interview für Sie.
Mit freundlichen Grüßen
Marc A. Nieragden
PRESSEINFORMATION
Frauen in „Männerberufen“:
„Ich kann alles, was ich möchte“
Mainhardt, im Februar 2025. Es gibt sie noch – die Branchen, in denen vor allem Männer das Sagen haben. Die Getränkebranche ist eine davon. So wird zum Beispiel nur etwa jeder zehnte Mineralbrunnen in Deutschland von einer Frau geleitet. aquaRömer ist die Ausnahme, die die Regel bestätigt.
Bei dem Traditionsbrunnen in Mainhardt werden vier von zehn Führungspositionen von Frauen bekleidet. Neben Geschäftsführerin Nadja Ohlendorf hat vor allem auch die 34-jährige Meike Pixa als Leitung Produktion, Qualitätsmanagement und -sicherheit eine typische Männerdomäne für sich erobert.
Auch bei aquaRömer arbeiten in der Produktion überwiegend Männer. Meike Pixa führt das darauf zurück, dass sich nur wenige Frauen an technische und naturwissenschaftliche Berufe herantrauten. Sie selbst habe sich schon in der Schulzeit sehr für Chemie interessiert und so sei das Studium der Lebensmitteltechnologie die logische Folge gewesen. „Ich hatte damals bereits mehr männliche als weibliche Kommilitonen. Da habe ich gelernt, mich durchzusetzen und mich zu behaupten. Als ich dann mit 25 Jahren in den Beruf gestartet bin, hatte ich vor allem mit dem Vorurteil zu kämpfen, dass beinahe jeder (männliche) Kollege – ob nun Personaler, Kollege oder Vorgesetzter – ungefragt unterstellt hat, ich würde sicher bald Kinder bekommen und wäre dann wieder weg. Ich wurde von manchen gar nicht ernstgenommen. Das fand ich frech und unfair.“ Heute, so erklärt sie, sei das kein Thema mehr.
Jungen Frauen rät Meike Pixa, sich zu trauen, auch mal über den Tellerrand der beruflichen Möglichkeiten zu schauen. Und vor allem, sich Vorurteile nicht zu Herzen zu nehmen, sondern sich stattdessen selbstbewusst zu sagen: „Ich kann alles, was ich möchte!“
„Kann die das? Die verdankt ihrer Position nur der Frauenquote!“ – Vorurteile, die auch Nadja Ohlendorf begegnet sind. Vor allem zu Beginn ihrer Tätigkeit als Geschäftsführerin des Mineralbrunnens aquaRömer habe sie sich in der noch immer stark von Männern dominierten Branche behaupten müssen. Vorbehalte gegen eine Frau in dieser Position seien für sie vor allem ein Ansporn gewesen, zu zeigen: Ja, die kann das. Als besondere Herausforderung beschreibt Nadja Ohlendorf die gewachsenen Männer-Netzwerke. „Heute amüsiert es mich, wenn wieder einmal jemand überrascht ist, dass ich (als Frau) die Gesamtverantwortung für das Unternehmen trage.“
Aus eigener Erfahrung weiß Nadja Ohlendorf, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für viele Frauen ein zentrales Thema ist: „Ich kann jede Frau verstehen, die sich für mehr Zeit mit ihren Kindern entscheidet“, betont die zweifache Mutter. Wer sich aber für einen anspruchsvollen Job und viel Arbeit entscheide, solle auch kein schlechtes Gewissen haben. „Den Kindern geht es trotzdem gut. Sie wachsen als flexible, autonome Menschen heran und empfinden meiner Erfahrung nach auch keinen Mangel. Dafür braucht es aber gute Ganztagsbetreuungsmöglichkeiten, die im Übrigen allen offenstehen sollten und kein – manchmal teures – Privileg sein sollten.“
Akzeptanz für Frauen in Vollzeit-Jobs wünscht sich Nadja Ohlendorf von der Gesellschaft insgesamt. „Wenn eine Frau Vollzeit arbeitet, sollte das weder als egoistischer Selbstverwirklichungstrip noch als Indiz für eine bedauernswerte finanzielle Lage der Familie betrachtet werden. Sondern als etwas schlicht und einfach völlig Normales.“
Über aquaRömer GmbH & Co. KG:
Die aquaRömer GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit rund 120 Mitarbeitenden und zirka 120 Millionen Füllungen pro Jahr. Am Standort Mainhardt, Landkreis Schwäbisch Hall, produziert und vertreibt aquaRömer Mineral- und Heilwasser sowie Erfrischungsgetränke. Als einziger Mineralbrunnen in Baden-Württemberg setzt aquaRömer zu 100 % auf Glas- und PET-Mehrweg. Das Portfolio umfasst neben der Premiummarke Aqua Römer Quelle und der seit Jahren stark wachsenden Familienmarke Naturpark Quelle das Heilwasser Mainhardter Römerquelle und die kalorienreduzierten Leicht & Fit Limonaden. Außerdem ist aquaRömer exklusiver Lizenzpartner für Baden-Württemberg der beliebten Limonadenmarke ‚deit‘.
Pressekontakt:
aquaRömer GmbH & Co. KG Nadja Ohlendorf Bartensteinstraße 9 74535 Mainhardt Telefon: +49 7903 9199-801 assistenz.gf@aquaroemer.de www.aquaroemer.de
NIERAGDENKOMMUNIKATION Marc Alexander Nieragden Eimsbütteler Chaussee 81 20259 Hamburg Telefon: +49 40 879769-68 mail@nieragden.com
Weiteres Material zum Download Bild: Teaser.jpg