Alle Storys
Folgen
Keine Story von IfM Bonn mehr verpassen.

IfM Bonn

Mehr Gründungen in der Landwirtschaft und in den Freien Berufen, weniger im gewerblichen Bereich

Bonn (ots)

Im vergangenen Jahr starteten mehr Gründerinnen und Gründer in der Land- und Forstwirtschaft (+ 4,5 %) sowie in den freien Berufen (+ 1,7 %) als in 2022. Dagegen sanken die Existenzgründungen im gewerblichen Bereich geschätzt um 5 %. Aufgrund von Erfassungsfehlern in den Gewerbeämtern liegt keine genaue Anzahl für die gewerblichen Gründungen vor. Insgesamt sank die Anzahl aller Existenzgründungen um 3 % auf 329.000. Sie liegt damit weiterhin unter dem Niveau der Vor-Corona-Zeit.

Strukturwandel setzt sich fort

Die Entwicklung im Fünfjahreszeitraum 2019 bis 2023 zeigt, dass sich die Struktur der Tätigkeitsbereiche weiter zu Gunsten der nichtgewerblichen Tätigkeiten verschiebt: Während die jeweiligen Anteile an allen Existenzgründungen bei den Freien Berufen und in der Land- und Forstwirten steigen, sank der Anteil der Gewerbetreibenden auf unter 70 %.

Das IfM rechnet unter anderem aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten und der bisher verhaltenen Nachfrage seitens der Haushalte und des Auslands für 2024 nicht mit einem starken Anstieg der Existenzgründungen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IfM Bonn erstellen regelmäßig Statistiken zu den Existenzgründungen und Unternehmensaufgaben in Deutschland, die auf den Gewerbean- und -abmeldungsdaten des Statistischen Bundesamtes und Ausswertungen der Finanzverwaltungen der Länder beruhen. Nicht gründungs- und schließungsrelevante Meldeanlässe, wie beispielsweise Rechtsformänderungen, rechnen sie aus den Daten der Gewerbeanzeigen heraus.

Pressekontakt:

Dr. Jutta Gröschl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: (0228) 72997-29
E-Mail: groeschl@ifm-bonn.org

Original-Content von: IfM Bonn, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: IfM Bonn
Weitere Storys: IfM Bonn
  • 03.01.2024 – 12:41

    EU-Binnenmarkt als Krisenanker

    Bonn (ots) - Der industrielle Mittelstand betrachtet die aktuellen geopolitischen Krisen und Konflikte mit großer Sorge und trifft erste Vorkehrungen: Zwar bleibt China generell für die Unternehmerinnen und Unternehmer als Beschaffungsmarkt wichtig - nicht zuletzt, weil das Land bei einigen Rohstoffen eine monopolartige Stellung einnimmt. Das Land wird jedoch zunehmend kritisch gesehen. Entsprechend rücken andere asiatische Staaten als mögliche Alternativen in den Fokus, ...

  • 11.12.2023 – 12:49

    Nur wenige Hidden Champions in Deutschland nutzen bisher Künstliche Intelligenz

    Bonn (ots) - Hidden Champions nutzen zwar häufiger (18,8 %) als andere Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe (8,9 %) Anwendungen und Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI), dennoch scheinen auch sie noch nicht das Potenzial von KI auszuschöpfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung des IfM Bonn unter Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe mit mindestens 10 ...