Alle Storys
Folgen
Keine Story von Solita Germany GmbH mehr verpassen.

Solita Germany GmbH

TDWI MÜNCHEN 2024: Agile Data Engine und Solita über die Resilienz von Datenplattformen

TDWI MÜNCHEN 2024: Agile Data Engine und Solita über die Resilienz von Datenplattformen
  • Bild-Infos
  • Download

TDWI MÜNCHEN 2024: Agile Data Engine und Solita über die Resilienz von Datenplattformen

Vortrag am 11.6.: Mit widerstandsfähigen Data Warehouses die Basis für eine solide KI-Implementierung legen

München, 28. Mai 2024. Solita und Agile Data Engine sind auf der TDWI MÜNCHEN 2024 vertreten, der Konferenz für Data, Analytics und KI (11. bis 13. Juni 2024, MOC MÜNCHEN). Am Dienstag, den 11.6. (10.40 Uhr), stellen Christoph Papenfuss und Martin Zanker Best Practices für die Umsetzung eines resilienten Data Warehouses vor.

Die TDWI MÜNCHEN Konferenz versteht sich Wissensdrehscheibe und Netzwerkplattform und gehört seit 20 Jahren zum festen Bestandteil im Kalender von Business- und Data-Analysts, Data Scientists, BI-Projektleiter:innen, Fachkräften für BICC/ACC und Consultants. Ein gleichermaßen breites wie tiefes Themenspektrum ermöglicht den Teilnehmenden die fachliche Auseinandersetzung und Einordnung von Hypes, Trends sowie etablierten Technologien.

In verschiedenen Tracks zeigt die TDWI MÜNCHEN 2024 Wege in eine datengetriebene Zukunft auf. Als Experten für Data Strategy, Data Governance, Data Architecture und Data Mesh beschäftigen sich Christoph Papenfuß, Geschäftsführer von Agile Data Engine, und Martin Zanker, Sales Director bei der Solita Germany GmbH, in ihrem Vortrag mit der Frage, warum in einer Ära des Wandels viele Data-Warehouse-Projekte daran scheitern, langfristig Wert zu liefern.

Ihre These: Eine zuverlässige Datenbasis ist entscheidend für eine erfolgreiche AI-Strategie. Um die langfristige Resilienz einer Datenplattform zu sichern, müssen geeignete Prozesse, Designkriterien und Projektkultur eingesetzt werden. Basierend auf umfangreichen Erfahrungen aus einer Vielzahl erfolgreicher Implementierungen präsentieren sie bewährte Methoden und Fallstudien, um die Widerstandsfähigkeit eines Data Warehouses zu stärken und damit die Basis für eine solide KI-Implementierung zu liefern.

Weitere Informationen:

Agile Data Engine

c/o Solita, Brienner Str. 45, 80333 München

Christoph Papenfuss, Area Vice President DACH

+49.162.8281660

christoph.papenfuss@agiledataengine.com

www.agiledataengine.com

Über Agile Data Engine

Agile Data Engine ist ein finnischer DataOps-Anbieter und Tochterunternehmen des Datenmanagementspezialisten Solita mit über 2.000 Beschäftigten. Kernprodukt von Agile Data Engine ist die gleichnamige All-in-One-Softwareplattform für die Entwicklung, Bereitstellung und den Betrieb von Datenprodukten und -Pipelines. Unternehmen können damit Cloud-Data-Warehouse-Prozesse automatisieren und ihr Data Warehouse optimal nutzen. Die erste Version der Plattform entstand 2016 im Rahmen von Solita-Datenprojekten. Bereits über 40 namhafte Kunden in den nordischen Ländern setzen das Produkt mittlerweile ein. Weiterentwicklung und Vertrieb der Plattform übernimmt seit 2022 die ausgegründete Agile Data Engine mit inzwischen mehr als 25 Beschäftigten. Die Unternehmenszentrale befindet sich in Helsinki, Deutschlandsitz ist München.

www.agiledataengine.com

Solita Germany GmbH

Kaufingerstraße 24, 80331 München

Florian Disson, Managing Director Germany

Max-Beer-Str. 15, 10119 Berlin

+491721860179

florian.disson@solita.fi

www.solita.fi/de