Solita veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2024
Solita veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2024
Reduzierter CO2-Fußabdruck, Anti-Korruptionsschulungen, Rezertifizierung nach ISO 14001:2015, Transparenz von Aufgaben und Gehältern u.v.m.
Helsinki / München, 31. März 2025. Verantwortungsbewusste und innovative Geschäftsführung, ökologische Nachhaltigkeit und Förderung einer integrativen und unterstützenden Arbeitsplatzkultur – sein kontinuierliches Engagement diesen Belangen dokumentiert das Technologie-, Daten- und Designunternehmen Solita jetzt in seinem Nachhaltigkeitsbericht 2024. Neben statistischen Daten finden sich dort auch konkrete Initiativen und Fallbeispiele. Sie zeigen, wie Solita aktiv ein nachhaltigeres Unternehmen aufbaut und seinen Kunden dabei hilft, es ihm gleichzutun.
Nachhaltigkeit ist tief in die Firmen-DNA von Solita eingewoben. Als Dienstleistungsunternehmen ohne physische Produkte manifestiert sie sich in eigenen Aktivitäten, vor allem aber durch den „Handabdruck“ des Unternehmens in Form eines positiven Wandels, den Solita für seine Kunden gemeinsam durch mit Partnern entwickelte Lösungen auslöst.
„Unser neuer Nachhaltigkeitsbericht dient als Katalysator für Maßnahmen und sinnvolle Gespräche, sowohl unter unseren 2.200 Beschäftigten als auch mit Partnern in ganz Europa“, erklärt Ossi Lindroos, CEO von Solita. „Der Weg zur Nachhaltigkeit fordert uns heraus, ausgetretene Pfade zu verlassen. Durch digitale Innovationen tragen wir dazu bei, Branchen umzugestalten.“
Inhalt und Struktur des Berichts 2024 orientieren sich an der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Derzeit gilt die CSRD für Solita ab dem Jahr 2025. Seit 2019 unterstützt Solita die zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit und Umwelt.
Im Jahr 2024 startete das Unternehmen mehrere neue Initiativen, um seine Nachhaltigkeitsarbeit zu stärken und sich auf die erweiterten Berichterstattungsanforderungen im Rahmen der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) vorzubereiten. Diese Anstrengungen spiegeln sich jetzt veröffentlichen Bericht wider.
Die wichtigsten Nachhaltigkeitsinitiativen und Erfolge 2024
Solita reduzierte seine marktbasierten Treibhausgasemissionen (TGE) im Vergleich zu 2023 um 16 Prozent und die standortbezogenen Emissionen um 13 Prozent. Die Intensität der TGE wurde um 20 Prozent, der CO2-Fußabdruck pro Beschäftigtem um 21 Prozent gesenkt. Die Initiative „Science Based Targets“ hat die kurzfristigen Treibhausgasreduktionsziele von Solita validiert und bestätigt, dass sie mit den globalen Klimazielen übereinstimmen.
Um seine Nachhaltigkeitsauswirkungen und -risiken besser zu verstehen, führte Solita zusammen mit dem externen Partner Upright Oy eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durch. Sie erstreckte sich sowohl auf die Geschäftstätigkeit im engeren Sinne als auch auf die breitere Wertschöpfungskette und identifizierte positive wie negative Auswirkungen. Solita erweiterte außerdem den Geltungsbereich seines ISO 14001:2015 zertifizierten Umweltmanagementsystems, das Anfang 2025 erfolgreich rezertifiziert wurde.
In 2024 aktualisierte das Unternehmen außerdem seine Politik zur Bekämpfung von Bestechung und Korruption und führte entsprechende Schulungen für alle Beschäftigten durch. Im Rahmen von DEI (Diversity, Equity and Inclusion) wurden neue Initiativen gestartet, darunter eine „Leading through Bias“-Schulung für alle Führungskräfte und ein eLearning-Kurs „Mitigating Bias in Recruitment“, um unbewusste Voreingenommenheit bei Einstellungsgesprächen zu fördern. In Zusammenarbeit mit einem externen Anbieter fand im September 2024 außerdem eine Umfrage zum Thema Inklusion statt, deren Ergebnisse in die DEI-Ziele für 2025 einflossen.
Solita führte ferner einen neuen Rahmen für die Stellenarchitektur ein, um die Transparenz von Aufgaben und Gehältern zu fördern. Das Modell trägt dazu bei, einheitliche Gehaltspraktiken, eine klarere Kommunikation bei der Gehaltsfestsetzung und eine regelmäßige Überprüfung der Vergütungsstrukturen zu gewährleisten. Schließlich wurde im Jahr 2024 der Zertifizierungsprozess nach ISO 27001 eingeleitet; die Audits sollen bis Ende Juni abgeschlossen sein.
Über Solita
Solita ist ein europäischer Marktführer für datengetriebene digitale Transformation und Unternehmensdesign mit über als 2.200 Spezialist*innen in zehn Ländern. Die Geschäftstätigkeit umfasst Technologie, Daten und einen menschen-zentrischen Beratungsansatz mit Schwerpunkt in den Bereichen Big Data, KI und Advanced Analytics. Das Ziel des Unternehmens: Werte aus Daten in der vernetzten Welt schaffen. Der Spezialist verknüpft die Intelligenz von Menschen und Maschinen für nachhaltiges Wachstum durch Daten und Technologie. Dabei führen die Lösungen zum Unternehmenswachstum und stehen im Dienst für eine bessere Gesellschaft. Das Leistungsspektrum von Solita umfasst strategische Beratung, Service Design, Software-Entwicklung und Cloud Services. Solita wurde 1996 gegründet und beschäftigt Spezialist*innen für das digitale Geschäft in Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Großbritannien, Estland, Belgien, Polen, Deutschland und der Schweiz.
Solita Germany GmbH Brienner Straße 45 a-d, Campus Königsplatz, 80333 München Florian Disson, Managing Director Germany Karl-Liebknecht-Straße 29a, 10178 Berlin +491721860179 florian.disson@solita.fi www.solita.fi/de