Alle Storys
Folgen
Keine Story von Technische Universität München mehr verpassen.

Technische Universität München

Wasserspaltung: Neues Halbleiter-Hybridmaterial für nachhaltige Wasserstoffproduktion

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Corporate Communications Center

Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de

Dieser Text im Web: http://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/article/35446/

Bildmaterial in hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/edit?id=1435980

PRESSEMITTEILUNG

Effizienter Katalysator zur Wasserspaltung

Neues Halbleiter-Hybridmaterial für die nachhaltige Wasserstoffproduktion

Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat im Rahmen einer internationalen Kooperation einen effizienten Wasserspaltungskatalysator entwickelt. Er besteht aus einer Doppelhelix-Halbleiterstruktur, umhüllt mit Kohlenstoffnitrid. Dieser Katalysator ist ideal um billig und nachhaltig Wasserstoff zu erzeugen.

Einem internationalen Team um den TUM-Chemiker Tom Nilges und den Ingenieur Karthik Shankar von der University of Alberta ist es gelungen, eine stabile und trotzdem flexible Halbleiterstruktur zu finden, die Wasser deutlich effizienter spaltet als bisher möglich.

Kern der Struktur ist eine anorganische Doppelhelix-Verbindung aus den Elementen Zinn, Iod und Phosphor (SnIP). Sie wird in einem einfachen Prozess bei Temperaturen um 400 Grad Celsius synthetisiert. SnIP-Fasern sind einerseits flexibel und gleichzeitig so robust wie Stahl.

"Das Material vereinigt die mechanischen Eigenschaften eines Polymers mit dem Potential eines Halbleiters", sagt Tom Nilges, Professor für Synthese und Charakterisierung innovativer Materialien an der TU München. "Daraus können wir in einem weiteren technischen Schritt flexible Halbleiterbauteile herstellen."

Weiche Schale, harter Kern

Mit dem Wasserspaltungskatalysator entwickelte das Forschungsteam eine erste Anwendung für das ungewöhnliche Material. Sie stellten dafür jeweils Nanoteilchen aus beiden Ausgangssubstanzen her und vermischten die Suspensionen dieser beiden Nanoteilchen miteinander. Dabei entsteht eine Struktur aus hartem und trotzdem flexiblem Kern aus SnIP-Doppelhelices umhüllt mit einer weichen Schale aus Kohlenstoffnitrid.

Wie Messungen zeigten, ist die so entstandene heterogene Struktur nicht nur deutlich stabiler als die Ausgangsstoffe, sie kann auch Wasser viermal effizienter spalten als bisher möglich - und ist so interessant als Material, mit dem sich günstig Wasserstoff herstellen oder überschüssiger Strom aus Windkraftanlagen chemisch speichern lässt.

Eindimensionale Fasern

Die hohe Effizienz des Katalysators hängt vor allem mit seiner größeren Oberfläche zusammen. Dem Team gelang es, die Oberfläche zu vergrößern, indem sie die SnIP-Fasern in feinere Stränge teilten. Am effektivsten ist eine Mischung aus 30 Prozent SnIP mit 70 Prozent Kohlenstoffnitrid.

Die dünnsten Fasern bestehen dabei aus wenigen Doppelhelix-Strängen und sind nur wenige Nanometer dick. Das Material ist also praktisch eindimensional. Eingewickelt in Kohlenstoffnitrid behält es seine hohe Reaktivität, ist aber langlebiger und damit als Katalysator besser geeignet.

Flexible Halbleiter könnten neuen Hype auslösen

Die eindimensionalen SnIP-Doppelhelices eröffnen auch noch ganz andere Anwendungen . Besonders spannend für die Forschenden wäre es, nur noch einen Doppelhelix-Strang von SnIP zu haben. Der würde dann rechts- oder linksdrehend vorliegen - mit jeweils ganz besonderen optischen Eigenschaften. Das macht SnIP für die Optoelektronik interessant.

"Wir konnten theoretisch zeigen, dass viele andere Verbindungen dieser Art existieren können und arbeiten gerade an der Synthese dieser Materialien", sagt Nilges. "Flexible anorganische, nanometergroße 1D-Halbleiter können einen ebenso großen Hype auslösen wie es derzeit bei 2D-Schichtmaterialien wie Graphen, Phosphoren oder Molybdändisulfid der Fall ist."

Publikation:

Flexible and Ultrasoft Inorganic 1D Semiconductor and Heterostructure Systems Based on SnIP

Claudia Ott, Felix Reiter, Maximilian Baumgartner, Markus Pielmeier, Anna Vogel, Patrick Walke, Stefan Burger, Michael Ehrenreich, Gregor Kieslich, Dominik Daisenberger, Jeff Armstrong, Ujwal Kumar Thakur, Pawan Kumar, Shunda Chen, Davide Donadio, Lisa S. Walter, R. Thomas Weitz, Karthik Shankar and Tom Nilges

Advanced Functional Materials, 2019, 1900233 - DOI: 10.1002/adfm.201900233

Weitere Informationen:

Die Arbeiten wurden unter unterstützt durch die Europäische Gemeinschaft im Rahmen des Projekts "Calipso", vom National Research Council Canada (NRC), vom Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Internationalen Graduiertenschule ATUMS (TU München und University of Alberta, Kanada), durch die Exzellenzcluster e-conversion und Nanosystems Initiative Munich (NIM), das Projekt "Solar Technologies go Hybrid" (Soltech) des Freistaats Bayern, durch das Center for Nanoscience (CeNS), von Future Energy Systems (FES), CMC Microsystems und der Diamond Light Source Ltd..

Graduiertenkolleg ATUMS: https://www.igsse.gs.tum.de/

Frühere Pressemeldung zu SnIP: http://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/article/33350/

Bildmaterial mit hoher Auflösung:

https://mediatum.ub.tum.de/edit?id=1435980

Kontakt:

Prof. Dr. Tom Nilges

Professur für Synthese und Charakterisierung innovativer Materialien

Technische Universität München

Lichtenbergstr. 4, 85748 Garching

Tel.: +49 89 289 13111

E-Mail: tom.nilges@lrz.tum.de

Web: http://www.acinnomat.ch.tum.de/

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 550 Professorinnen und
Professoren, 41.000 Studierenden sowie 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre
Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften,
Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit den Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die
Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie
von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit dem
Campus TUM Asia in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Kairo, Mumbai,
Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger
und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht.
2006 und 2012 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In
internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten
Deutschlands. www.tum.de
Weitere Storys: Technische Universität München
Weitere Storys: Technische Universität München
  • 15.05.2019 – 09:27

    Roboter-Therapeuten brauchen Regeln: Studie zu KI-Einsatz für die psychische Gesundheit

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22731 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/article/35441/ Bild: https://mediatum.ub.tum.de/1486120 PRESSEMITTEILUNG Roboter-Therapeuten brauchen Regeln Verkörperte KI bei psychischen Erkrankungen: ...

  • 07.05.2019 – 15:22

    CEU and TUM sign cooperation agreement

    TECHNICAL UNIVERSITY OF MUNICH Corporate Communications Center phone: +49 89 289 22798 - email: presse@tum.de - web: www.tum.de NEWS RELEASE CEU and TUM sign cooperation agreement Far reaching academic partnership conditional on CEU's ability to continue granting US academic degrees in Hungary Led by President Prof. Wolfgang A. Herrmann, a delegation from the Technical University of Munich (TUM) visited the Central ...

  • 07.05.2019 – 15:14

    CEU und TUM unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de PRESSEMITTEILUNG CEU und TUM unterzeichnen Kooperationsvereinbarung Weitreichende akademische Partnerschaft zwischen Ungarn und Bayern Eine Delegation der Technischen Universität München (TUM) unter der Leitung von Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann hat heute die Central European ...