Alle Storys
Folgen
Keine Story von Technische Universität München mehr verpassen.

Technische Universität München

Presidential Award für Energie-Start-up

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

PRESSEMITTEILUNG

TUM Entrepreneurship Day bringt Münchner Ökosystem zusammen

Presidential Award für Energie-Start-up

• Preisträger Reverion produziert hocheffiziente Biogaskraftwerke

• Finalist Planet A Foods bietet Schokoladen-Alternative für Lebensmittelhersteller

• Finalist RobCo stellt Robotersysteme für den Mittelstand her

Für die Entwicklung seines hocheffizienten Kraftwerks ist das Start-up Reverion mit dem TUM Presidential Entrepreneurship Award ausgezeichnet worden. Die Anlage erzeugt nicht nur Strom aus Biogas, sondern kann auch Wasserstoff aus überschüssiger Energie herstellen. Ins Finale des Awards kamen Planet A Foods mit einer nachhaltigen Schokoladen-Alternative und RobCo mit einem Robotersystem für den Mittelstand. Beim TUM Entrepreneurship Day kam das vielfältige Münchner Innovationsökosystem zusammen.

Das besonders starke Entrepreneurship-Netzwerk rund um die Technische Universität München (TUM) betonte die „Financial Times“ London kürzlich, als sie UnternehmerTUM zu Europas bestem Gründungszentrum wählte. Gestern kamen mehr als 3.000 Besucherinnen und Besucher zum TUM Entrepreneurship Day, um dieses Netzwerk zu stärken, voneinander zu lernen und sich über Innovationstrends auszutauschen. Mehr als 100 Start-ups sowie Studierende, Forschende, Investorinnen und Investoren sowie Industrievertreterinnen und -vertreter trafen sich bei Pitches, Workshops und Diskussionsrunden.

Auf dem Programm stand beispielsweise ein „Matchmaking“, bei dem Start-ups Co-Founder suchen, oder ein Strategiespiel zur Kreislaufwirtschaft. Gründungsinteressierte erfuhren alles über die Förderangebote von TUM, UnternehmerTUM und TUM Venture Labs. Auf einer großen Messe präsentierten sich die Start-ups. Und vom Spin-off Celonis konnte man erfahren, wie man zum Decacorn mit einer 10-Milliarden-Dollar-Bewertung wird.

Einer besonders vielversprechenden Ausgründung wurde der TUM Presidential Entrepreneurship Award verliehen. Mit dem Preis werden Geschäftsideen ausgezeichnet, die maßgeblich auf Forschungsergebnissen beruhen, ein hohes Wachstumspotenzial haben und erste Finanzierungserfolge vorweisen können. Er ist mit 10.000 Euro dotiert, gestiftet vom Verein Freunde der TUM.

Preisträger: Reverion

Das Team von Reverion hat ein Gaskraftwerk entwickelt, das gleich mehrere Vorteile gegenüber bisherigen Anlagen hat: Es ist effizienter, kann CO2 abtrennen und kann nicht nur Strom erzeugen, sondern auch überschüssigen Strom nutzen.

Reverion konzentriert sich derzeit auf Biogasanlagen. Das Kraftwerk erreicht hier einen sehr hohen Wirkungsgrad, den das Unternehmen mit 80 Prozent angibt. Gibt es einen Überschuss an Strom im Netz, zum Beispiel aus Wind- und Sonnenenergie, kann die Anlage in kürzester Zeit von Stromerzeugung auf Stromnutzung umgestellt werden. Sie produziert dann Wasserstoff oder Methan und dient so auch als Energiespeicher und zur Stabilisierung der Netze. Die Kraftwerke werden in standardisierten und skalierbaren Container-Einheiten betrieben.

Das 2022 gegründete Start-up ist aus einem Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Energiesysteme hervorgegangen. Es wurde im TUM Venture Lab ChemSPACE sowie im Inkubatorprogramm XPRENEURS und im Acceleratorprogramm TechFounders bei UnternehmerTUM gefördert. Heute ist Reverion mit mehr als 100 Mitarbeitenden erfolgreich am Markt.

Finalist: Planet A Foods

Das Finale des Presidential Entrepreneurship Awards erreichte Planet A Foods. Das Team hat ein Verfahren entwickelt, mit dem es aus heimischen Pflanzen eine Schokoladen-Alternative ohne Kakao herstellen kann. Aus Hafer, Sonnenblumenkernen und weiteren Zutaten produziert das Start-up ein Produkt, das wie Schokolade schmeckt und auch so weiterverarbeitet werden kann. Der Vorteil gegenüber dem Einsatz von Kakaobohnen: Beim Anbau wird weniger Wasser verbraucht, das Risiko von Waldrodungen wird ausgeschlossen und die Transportwege sind deutlich kürzer. Das Unternehmen hat berechnet, dass dadurch der CO2-Fußabdruck auf rund ein Zehntel reduziert werden kann.

Das Gründungsteam hat am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik oder im Maschinenwesen promoviert oder studiert und wurde im TUM Venture Lab Food Agro Biotech gefördert. 2021 gegründet, hat Planet A Foods heute bereits zahlreiche große Süßwarenfirmen als Kundinnen.

Finalist: RobCo

Viele mittelständische Unternehmen setzen aufgrund der Komplexität und der Kosten keine Roboter ein, obwohl sie unter Arbeitskräftemangel leiden und an Wettbewerbsfähigkeit verlieren. RobCo hat für diese Firmen ein Robotersystem entwickelt, das per "Plug-and-Play" einfach zu installieren und intuitiv bedienbar ist. Auch für die Software sind keine speziellen Kenntnisse notwendig. Weil die Roboter modular aufgebaut sind, lassen sie sich für verschiedene Anwendungen anpassen. Auch im Internet of Things können sie eingesetzt werden. Das Start-up bietet die Roboter auch zur Miete an.

Vier Jahre nach der Gründung ist RobCo bereits international erfolgreich. Die Technologie basiert auf Forschung am Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme. Die Gründer wurden unter anderem im XPRENEURS Incubator und im Center for Digital Technology and Management (CDTM) gefördert.

Weitere Informationen:

TUM Entrepreneurship Day: https://www.tum.de/eday

Jedes Jahr werden an der TUM mehr als 70 technologieorientierte Unternehmen gegründet. TUM und UnternehmerTUM unterstützen Start-ups mit Programmen, die exakt auf die einzelnen Phasen der Gründung zugeschnitten sind – von der Konzeption eines Geschäftsmodells bis zum Management-Training, vom Markteintritt bis zum möglichen Börsengang. Die TUM Venture Labs bieten Gründungsteams aus je einem bedeutenden Technologiefeld ein ganzes Ökosystem in unmittelbarer Anbindung an die Forschung. Bis zu 30 Teams können den TUM Incubator nutzen, um sich auf den Start ihres Unternehmens vorzubereiten. UnternehmerTUM investiert mit einem eigenen Venture-Capital-Fonds in vielversprechende Technologieunternehmen und bietet mit dem MakerSpace eine 1.500 Quadratmeter große Hightech-Werkstatt für den Prototypenbau.

https://www.tum.de/innovation/entrepreneurship

Zusatzinformationen für Redaktionen:Fotos zum Download: https://mediatum.ub.tum.de/1747573

Kontakt im TUM Corporate Communications Center:

Klaus Becker

Pressereferent

Tel.: +49 89 289 22798

klaus.becker@tum.de

www.tum.de

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 650 Professuren, 52.000 Studierenden und 12.000 Mitarbeitenden eine der weltweit stärksten Universitäten in Forschung, Lehre und Innovation. Ihr Fächerspektrum umfasst Informatik, Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften, Medizin, Mathematik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie handelt als unternehmerische Universität und sieht sich als Tauschplatz des Wissens, offen für die Gesellschaft. An der TUM werden jährlich mehr als 70 Start-ups gegründet, im Hightech-Ökosystem München ist sie eine zentrale Akteurin. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Büros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinder:innen wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings wird sie regelmäßig als beste Universität in der Europäischen Union genannt.

Weitere Storys: Technische Universität München
Weitere Storys: Technische Universität München
  • 25.06.2024 – 12:49

    Den Tastsinn über das Internet übertragen

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Kompressionsstandard für Haptik veröffentlicht Den Tastsinn über das Internet übertragen - Mit Hilfe des neuen Standards HCTI lassen sich Empfindungen über das Internet übertragen. - Das Pendent zu JPEG, MP3 und MPEG wurde von einem Konsortium unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) entwickelt. - Der HCTI kann in der Telechirurgie, im Telefahren ...

  • 25.06.2024 – 12:49

    Transmitting the sense of touch via the Internet

    TECHNICAL UNIVERSITY MUNICH NEWS RELEASE Compression standard for haptics published Transmitting the sense of touch via the Internet - With the help of the new HCTI standard, sensations can be transmitted over the Internet. - The tactile counterpart to JPEG, MP3 and MPEG was developed by a consortium led by the Technical University of Munich (TUM). - HCTI can be used in tele-surgery, tele-driving or in the gaming ...

  • 19.06.2024 – 12:51

    100 Millionen Euro: SAP-Forschungszentrum am TUM Campus Garching eröffnet

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG TUM Industry on Campus-Partner investiert 100 Millionen Euro SAP-Forschungszentrum am TUM Campus Garching eröffnet - Gemeinsame Forschung zu Anwendungen Künstlicher Intelligenz - Langjährige Partnerschaft TUM-SAP wird weiter vertieft - Neun TUM-Lehrstühle ziehen in das neue Forschungszentrum Mit einem neuen ...