Alle Storys
Folgen
Keine Story von Technische Universität München mehr verpassen.

Technische Universität München

TUM beschließt umfassende KI-Strategie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

PRESSEMITTEILUNG

Künstliche Intelligenz in der Universitätsentwicklung

TUM beschließt umfassende KI-Strategie

  • Rahmenbedingungen für KI definieren
  • Universitätsmitglieder zur Nutzung ermuntern
  • Potenzielle Risiken minimieren

Die Technische Universität München (TUM) hat eine weitreichende Strategie zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Forschung, Lehre und Verwaltung entwickelt. Die TUM KI Strategie definiert den Rahmen zur verantwortungsvollen Implementierung und Nutzung von KI-Technologien in allen Dimensionen der Universität.

Die großen Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Verarbeitung natürlicher Sprache sind in der Gesellschaft angekommen. Der Umfang, das Ausmaß und die Auswirkungen der KI werden als tiefgreifender eingeschätzt als jede andere Technologie in der Geschichte.

Präsident Prof. Thomas F. Hofmann betont: „Mit dieser ersten TUM KI Strategie bieten wir einen wertvollen Rahmen für die Nutzung von KI-Technologien. Wir wollen die Mitglieder unserer Hochschulgemeinschaft ermutigen, KI-Werkzeuge verantwortungsvoll zu nutzen, um unsere spezifischen institutionellen Anforderungen in allen Bereichen der TUM effektiver und effizienter zu erfüllen und Innovationen in der Hochschulbildung zu fördern. Gleichzeitig unternehmen wir große Anstrengungen, ethische Standards, Transparenz, Fairness und Datenschutz zu sichern und potenzielle Risiken zu minimieren.“

Die Formulierung der KI-Strategie erfolgte unter intensiver Beteiligung der TUM-Community. Dr. Alexander Braun, Senior Vice President Digitalisierung und IT-Systeme (CIO), erklärt: „KI hat das Potenzial, Bildung und Forschung zu revolutionieren. Unser Ziel ist es, unserer Community ein sicheres und produktives Umfeld zu bieten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Aus- und Weiterbildung unserer Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden im Umgang mit dieser neuen Technologie.“

Strategische Schwerpunkte bis 2030

Die TUM KI Strategie skizziert die Pläne zur Implementierung von KI-Technologien in fünf zentralen Handlungsfeldern:

  • Integration in den Lehrplan: KI wird sukzessive in akademische Programme und außercurriculare Angebote integriert. Studierende sollen wesentliche Kompetenzen in Bereichen wie Datenanalyse, maschinelles Lernen und Algorithmenentwicklung erwerben. Für Dozierende und Mitarbeitende werden zusätzliche Angebote geschaffen.
  • KI-gestützte Lernumgebungen: Die TUM entwickelt intelligente Assistenzsysteme sowie KI-basierte Lern- und Prüfungsumgebungen, um personalisiertes Lernen und adaptive Lernumgebungen zu fördern.
  • Forschung und Entwicklung: Der Einsatz von KI wird in zahlreichen Disziplinen unverzichtbar sein, um komplexe Herausforderungen zu bewältigen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Dafür wird die erforderliche Forschungsinfrastruktur kontinuierlich ausgebaut.
  • Betrieb und Verwaltung: KI-gestützte Tools sollen Dokumentation, Support und allgemeine Prozesse effizienter und effektiver gestalten und die täglichen Aufgaben zu beschleunigen.
  • Ethik und Transparenz: Die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen wie Bias in KI-Algorithmen, Datenschutz und die Auswirkungen von KI auf Arbeitsprozesse spielt eine zentrale Rolle. Ziel ist es, Vertrauen in KI-Systeme zu stärken und Transparenz sicherzustellen.

Die vollständige KI-Strategie der TUM steht allen Interessierten zum Download und zur Nutzung zur Verfügung:

Die Verwendung ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.

Bereits verfügbare KI-Tools

Allen Mitgliedern der TUM stehen bereits jetzt verschiedene KI-Tools frei zur Verfügung: Die Universität hat Lizenzen für Microsoft Copilot und Grammarly erworben. In der Lehre gibt es bereits mehrere Initiativen zur KI-gestützten Lehre wie Artemis und tumtutor. Für Forschung und Lehre stehen über das Leibniz Rechenzentrum umfangreiche Ressourcen zur Verfügung. Weitere spezialisierte KI-Software wird bedarfsorientiert und unter Berücksichtigung der Richtlinien ergänzt.

Weitere Informationen:

Wissenschaftlicher Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Alexander Braun

Senior Vice President Digitalisierung und IT-Systeme (CIO)

Technische Universität München

cio@tum.de

www.cms.ed.tum.de

Kontakt im TUM Corporate Communications Center:

Ulrich Meyer

Pressesprecher

Tel. +49 89 289 22779

ulrich.meyer@tum.de

www.tum.de

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 700 Professuren, 53.000 Studierenden und 12.000 Mitarbeitenden eine der weltweit stärksten Universitäten in Forschung, Lehre und Innovation. Ihr Fächerspektrum umfasst Informatik, Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften, Medizin, Mathematik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie handelt als unternehmerische Universität und sieht sich als Tauschplatz des Wissens, offen für die Gesellschaft. An der TUM werden jährlich mehr als 70 Start-ups gegründet, im Hightech-Ökosystem München ist sie eine zentrale Akteurin. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Büros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinderinnen und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings wird sie regelmäßig als beste Universität in der Europäischen Union genannt.

Weitere Storys: Technische Universität München
Weitere Storys: Technische Universität München
  • 11.02.2025 – 08:01

    Mehrheit für Moderation auf Social-Media-Plattformen

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Weltweite Umfrage zeigt Ablehnung uneingeschränkter Meinungsfreiheit Mehrheit für Moderation auf Social-Media-Plattformen • Repräsentative Umfrage in 10 Staaten • Wunsch nach Löschen von Gewaltaufrufen in Deutschland am größten • Aber vielfach Resignation angesichts von Hass und Intoleranz Die meisten Menschen wünschen sich die Einschränkung von ...

  • 10.02.2025 – 11:19

    14.02 an der TUM: Meta-Präsident Nick Clegg spricht über KI

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEEINLADUNG „TUM Speakers Series“ am 14. Februar Meta-Präsident Nick Clegg spricht über KI Der Konzern Meta gehört mit seinen Social-Media-Plattformen Facebook, Instagram und WhatsApp gehört zu den großen Playern. Der frühere britische Vizepremier Nick Clegg ist Politik- und Kommunikationschef von Meta. Im Rahmen der traditionellen TUM Speakers Series wird er mit ...

  • 07.02.2025 – 09:44

    MCube fordert grundlegenden Wandel in der deutschen Mobilitätspolitik

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN und MCUBE PRESSEMITTEILUNG Wissenschaftlicher Fünf-Punkte-Plan von MCube zur Zukunft der Mobilität Forderung nach grundlegendem Wandel in der deutschen Mobilitätspolitik - Deutschland verpasst Chancen - Mobilität als Rückgrat der deutschen Wirtschaft - Entschlossenes Handel der Politik nötig Der größte deutsche ...