VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI fordert Innovationsschub von der zukünftigen Bundesregierung
Ein Dokument
(Düsseldorf, 25.02.2025) Deutschland hat gewählt. Nach der Bundestagswahl gilt es, zügig eine handlungsfähige Regierung zu formen. Der VDI gibt gezielte Handlungsempfehlungen für die 21. Legislaturperiode, um den Wirtschafts- und Technologiestandort zu stärken. „Deutschland braucht jetzt einen Innovationsschub, wenn wir unsere technologische Spitzenposition wiedererlangen wollen“, betont VDI-Direktor Adrian Willig.
Investitionsrückstand bei Zukunftstechnologien, übermäßige Bürokratie und demografischer Wandel auf dem Arbeitsmarkt sind nur einige Punkte, mit denen sich die neue Bundesregierung dringend befassen sollte. „Für die nächste Bundesregierung bricht die Zeit des mutigen Handelns an. Investitionen in zentrale Transformationsfelder machen uns und den Standort Europa resilienter und wettbewerbsfähiger. Innovationen dürfen nicht länger durch überbordende Bürokratie ausgebremst werden“, so Willig.
Der VDI fordert entschlossenes politisches Handeln in fünf zentralen Transformationsfeldern:
Energie – Transformation des Energiesystems mit technologieoffener Strategie
Deutschland muss eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung gewährleisten. Dazu sind der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien, Investitionen in Speichertechnologien sowie eine technologieoffene Strategie erforderlich, die beispielsweise auch Wasserstoff, Biogas und Wärmepumpen einbezieht.
Mobilität – Zukunftsfähige Verkehrskonzepte
Autonomes Fahren kann einer der Gamechanger für die Mobilität der Zukunft sein, wenn die Bundespolitik einen Fokus darauf setzt. Deutschland braucht ein modernes Kartell- und Wettbewerbsrecht und ein vereinfachtes Zulassungsverfahren für Forschungsfahrzeuge, um diese Potenziale zu nutzen.
Künstliche Intelligenz (KI) – Stärkere Förderung von Forschung und Anwendungen
In der Forschung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz droht Deutschland international ins Hintertreffen zu geraten. Es braucht gezielte Förderung von KI-Kompetenzen, eine Stärkung der Standortfaktoren sowie die unbürokratische Umsetzung des EU AI-Acts.
Circular Economy – Ressourceneffizienz als Innovationsmotor
Geschlossene Kreisläufe stärken die Resilienz der Wirtschaft und deren Nachhaltigkeit. Notwendig ist eine nationale Plattform, das Einbeziehen der Zukunftsbranche Gesundheitswesen und das Nutzen der Chancen durch Digitalisierung.
Technische Bildung und Arbeitsmarkt – Fachkräfte sichern, Innovationskraft stärken
Der wachsende Fachkräftemangel ist eine der größten Bedrohungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Bis 2035 werden laut Erhebungen bis zu 340.000 Mint-Akademiker und -Akademikerinnen in Rente gehen. Aus Sicht des VDI sollte technische Bildung gestärkt werden – von der schulischen Ausbildung bis zur Förderung lebenslangen Lernens. Zudem braucht es gezielte Anreize zur Fachkräftezuwanderung und eine bessere Integration ausländischer Fachkräfte in den Arbeitsmarkt.
„Deutschland braucht eine rasche Regierungsbildung und eine technologieorientierte Politik, um in einem herausfordernden internationalen Umfeld zukunftsfähig zu bleiben. Mir fehlt bislang eine echte Langfriststrategie. In welchen Technologien wollen wir in Deutschland und Europa künftig führend sein? Und was müssen wir dafür alles tun? Ohne diese langfristige Perspektive bleibt Industriepolitik Stückwerk“, betont Adrian Willig.
Mit der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ setzt der Verein dort an und setzt klare Impulse für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung durch technisch-wissenschaftliche Sachlagen.
Die VDI-Handlungsempfehlungen zur 21. Legislaturperiode können Sie hier downloaden .
_________________________
Fachlicher Ansprechpartner:
Christian Krause
Leiter Politik Büro Berlin
Telefon: +49 30 275957-13
E-Mail: krause_C@vdi.de
_________________________
VDI als Gestalter der Zukunft
Mit unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Mit Deutschlands größter Community für Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren Mitgliedern und unseren umfangreichen Angeboten, schaffen wir das Zuhause aller technisch inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf regionaler und lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv. Das Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.
Hinweis an die Redaktion:
Ihre Ansprechpartnerin in der VDI-Pressestelle: Sarah Janczura, Telefon: +49 211 62 14- 641 × E-Mail: presse@vdi.de
Viele Grüße -- Sarah Janczura Stv. Pressesprecherin VDI e. V. VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf Tel: +49 211 6214-641 presse@vdi.de www.vdi.de
Verpassen Sie nie wieder eine wichtige VDI-Information. Abonnieren Sie unseren Newsroom unter www.presseportal.de/abo/direct/nr/16368. Sobald eine neue Meldung veröffentlicht wird, erhalten Sie sofort eine persönliche E-Mail. Sie können wahlweise auch eine tägliche Zusammenfassung bestellen. Wenn Sie keine weiteren Infos mehr von uns erhalten möchten, schicken Sie uns einen kurzen Hinweis an die Absenderadresse.
Weiteres Material zum Download Dokument: 250225_PM_VDI_Handlu~islaturperiode.docx