VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Wie Unternehmen mit Mobilitätsmanagement zum Klimaschutz beitragen können
Eine effiziente Organisation betrieblicher Mobilität bindet
Beschäftigte ein, stärkt das Image, spart
Kosten und verringert Emissionen. Das
betriebliche Mobilitätsmanagement nimmt
eine immer wichtiger werdende Bedeutung
in Betrieben ein.
Das betriebliche Mobilitätsmanagement (BMM) kann Unternehmen und öffentliche Einrichtungen vor Herausforderungen stellen, ist aber notwendig, um Klimaschutzziele zu setzen, zu erreichen und den eigenen Beitrag zum Klimawandel zu minimieren.
Die Bundesregierung hat die Bedeutung des BMM erkannt und es als wesentlichen Bestandteil des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 verankert.
Der steigende Druck durch gesetzliche Vorgaben, insbesondere die Bilanzierungspflicht von Treibhaus-Emissionen, zwingt Unternehmen dazu, ihre Mobilitätsstrategien anzupassen. Dazu zählt nicht nur die Emissionen des eigenen Fuhrparks zu senken, sondern auch die Mobilität ihrer Beschäftigten und Zulieferer nachhaltiger zu gestalten.
Mit steigender Nachfrage nach entsprechenden Umgestaltungen von immer mehr Betrieben wächst der Bedarf für das BMM und damit einhergehend auch die Nachfrage nach Hilfestellungen für die Umsetzung und Mobilitätsangebote.
Die Richtlinie VDI-MT 5110 Blatt 2 bietet Unternehmen konkrete Hilfestellungen zur Einführung eines BMM. Sie beschreibt detaillierte Prozessschritte und zeigt auf, wie nachhaltige Mobilitätsangebote, wie Corporate-Carsharing oder umweltfreundliche Pendlerlösungen, integriert werden können. Die Richtlinie dient zudem der Qualitätssicherung der externen Mobilitätsberatung, gibt aber auch wichtige Hinweise und Empfehlungen zur Verbesserung des internen Mobilitätsmanagements.
Die VDI-MT 5110 Blatt 2 - Betriebliches Mobilitätsmanagement - Prozessschritte und Umsetzung | VDI ist im März 2025 im Weißdruck erschienen und kann für 111,90 € bei DIN Media bestellt werden.
Fachlicher Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Jochen Theloke
VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL)
Telefon: +49 211 6214-369
E-Mail: krdl@vdi.de
VDI als Gestalter der Zukunft
Mit unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten. und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Mit Deutschlands größter Community für Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren Mitgliedern und unseren umfangreichen Angeboten, schaffen wir das Zuhause aller technisch inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf regionaler und lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv. Das Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.
Hinweis an die Redaktion:
Sie finden diese Presseinformation auch online unter: www.vdi.de/presse
Ihre Ansprechpartnerin in der VDI-Pressestelle: Christina Matzen,
Telefon: +49 211 62 14- 929 ⋅ E-Mail: presse@vdi.de
Viele Grüße -- Ihre VDI Pressestelle VDI e. V. VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf presse@vdi.de www.vdi.de
Verpassen Sie nie wieder eine wichtige VDI-Information. Abonnieren Sie unseren Newsroom unter www.presseportal.de/abo/direct/nr/16368. Sobald eine neue Meldung veröffentlicht wird, erhalten Sie sofort eine persönliche E-Mail. Sie können wahlweise auch eine tägliche Zusammenfassung bestellen. Wenn Sie keine weiteren Infos mehr von uns erhalten möchten, schicken Sie uns einen kurzen Hinweis an die Absenderadresse.