Alle Storys
Folgen
Keine Story von VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. mehr verpassen.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Integration von Frühwarnsystemen braucht Zeit

Düsseldorf (ots)

- Technischer Aufbau innerhalb von drei Jahren möglich 
   - VDI: Aber Technik alleine reicht zum Schutz nicht aus
Die eigentlichen Schwierigkeiten mit der Bereitstellung und
Errichtung eines Frühwarnsystems liegen nicht im technischen Bereich.
Der VDI sieht folgende Problemfelder nach der technischen Umsetzung
auf die betroffenen Länder zukommen:
1) Die Kommunikationswege in den ärmeren Regionen müssen mit Hilfe
      von qualifizierten Experten aufgebaut und optimiert werden.
2) Notfall- und Evakuierungspläne sind mit der Bevölkerung zu üben
      und zu automatisieren.
3) Die Finanzierung muss gesichert sein.
Es wird Jahre dauern, das Frühwarnsystem ganzheitlich so
erfolgreich umzusetzen, wie es bereits heute in den USA und Japan
praktiziert wird.
"Um die strukturellen Voraussetzungen zu schaffen, brauchen diese
Länder sehr viel Geld und personelle Unterstützung, denn nur so
lassen sich funktionierende Evakuierungssysteme aufbauen, so dass die
Bevölkerungen auf den möglichen Ernstfall entsprechend vorbereitet
sein können", führt Volker Wanduch, stellvertretender VDI-Direktor,
weiter aus. Deshalb ist es wichtig, dass Katastrophenorganisationen
den Entwicklungsländern bei der Konzeption der Notfallpläne
nachhaltig zur Seite stehen, und das wird ohne Zweifel mehr Zeit als
die angekündigten drei Jahre für die technische Installation in
Anspruch nehmen.
Dass Deutschland eine sehr hohe Kompetenz im Bereich der
Geowissenschaften besitzt, steht bei den Ingenieuren und
Wissenschaftlern außer Frage. "Sicherlich kann der Technikstandort
Deutschland einen wichtigen Beitrag beim Aufbau von
Tsunami-Frühwarnsystemen in der Welt leisten", ist Volker Wanduch
überzeugt. Auch den kürzlich entworfenen Drei-Jahresplan des
Geoforschungszentrum Potsdam zur Installation eines Frühwarnsystems
im südostasiatischen Raum hält der VDI für realistisch und technisch
umsetzbar.
Sie finden diese Pressemitteilung auch im Internet unter
www.vdi.de/presse
Ihre Ansprechpartner in der VDI-Pressestelle:
Michael Schwartz, 
Christoph Damaske  
Tel.: +49 (0) 211 62 14-2 75 /541 - Telefax: +49 (0) 211 62 14-1 56 
E-Mail:  presse@vdi.de

Original-Content von: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Weitere Storys: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
  • 14.09.2004 – 12:32

    Bildungsdefizite schaden Technikstandort / VDI: Fortschritt braucht effizientes Bildungssystem

    Düsseldorf (ots) - Der heute von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vorgelegte Bildungsbericht sei nicht nur für das deutsche Bildungssystem ein Rückschlag, sondern auch für den Technikstandort Deutschland, erklärte Prof. Dr. Gregor Tyrchan, Vorsitzender des VDI-Ausschuss Bildungsstandards. "Die Ergebnisse sind ...

  • 30.06.2004 – 11:06

    VDI begrüßt Zuwanderungsgesetz

    Düsseldorf (ots) - - VDI-Direktor Dr. Fuchs: "Wettbewerb um die besten Köpfe" - Fachkräfte stärken Wachstum - Eigene Potenziale nutzen Der VDI begrüßt die Einigung über das Zuwanderungsgesetz. "Damit verbessern sich unsere Möglichkeiten, den Wettbewerb um die besten Köpfe in der Welt zu bestehen", sagt VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs. "Gerade auf Grund des demographischen Wandels und der zu niedrigen Absolventenzahlen in den ...

  • 20.04.2004 – 12:00

    Brennstoffzelle: Hoffnungsträger oder Weg in die Sackgasse?

    Düsseldorf (ots) - - Schlüsseltechnologie als Wirtschaftsfaktor - Nachholbedarf in Deutschland Die Brennstoffzellentechnologie kann eine Schlüsseltechnologie werden, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. In Deutschland besteht Nachholbedarf bei der Unterstützung der Markteinführung von Fahrzeugen mit Brennstoffzellentechnik, so Experten auf einem VDI-Pressegespräch während der Hannover Messe. "Die ...