Alle Storys
Folgen
Keine Story von RPR1 mehr verpassen.

RPR1

RADIO WEINSTRASSE spiegelt das Lebensgefühl einer ganzen Region wider – Erfolgreiche Bilanz nach einem Jahr Sendebetrieb

RADIO WEINSTRASSE spiegelt das Lebensgefühl einer ganzen Region wider – Erfolgreiche Bilanz nach einem Jahr Sendebetrieb
  • Bild-Infos
  • Download

RADIO WEINSTRASSE spiegelt das Lebensgefühl einer ganzen Region wider – Erfolgreiche Bilanz nach einem Jahr Sendebetrieb

Ludwigshafen/Mannheim, den 31. März 2025. Mit RADIO WEINSTRASSE begann 1984 in Rheinland-Pfalz die erfolgreiche Ära des Privatradios in Deutschland. Zum 40. Geburtstag am 1. April 2024 startete RPR1. das Comeback des ersten deutschen Privatradios als Stream im Web und in der RPR1.- App. Das Resümee der Macher von RADIO WEINSTRASSE nach einem Jahr: Ein voller Erfolg!

„Wir ahnten das Potential, aber wir sind von der rasanten Entwicklung ehrlich überrascht. Es ist das Lebensgefühl einer ganzen Region, das RADIO WEINSTRASSE hörbar macht und so auf die Weinfeste in Rheinland-Pfalz und die Weingüter bringt. Die Pfälzer Mundart und die Musik der lokalen und regionalen Pfälzer Bands in Verbindung mit den beliebten Hits der deutschen und internationalen Musikszene ist etwas, was die Hörer: innen enorm anzieht“, freut sich RPR1.- Programmchef Andreas Holz über das große Interesse. „Im Dickicht der vielen Audioangebote die Musik und Sprache aus meiner Heimat genießen zu können, das ist offensichtlich etwas, was Hörer: innen gefällt.“

RADIO WEINSTRASSE war vor einem Jahr als nicht moderiertes Programm mit 25 Musiktiteln gestartet. Heute sind es 130 Musiktitel aus der Pfalz von 30 regionalen Musikern - und Künstler wie „Die Anonymen Giddarische“, der „Woifeschkänisch“ und „Fine R.I.P.“ übernehmen teilweise die Moderation. Einige dieser regionalen Künstler sind so erfolgreich, dass sie es ins Programm von RPR1. geschafft haben oder wie bei „Gringo Mayer“ sogar ein großes „Music made in Germany“- Interview mit seinem neuen Album „Laav“ bekommen haben.

RADIO WEINSTRASSE - Projektleiter Lasse Wittke war von Anfang an davon überzeugt, „dass der Dialekt als Kulturgut in der Pfalz hochgelebt wird und sich bei diesem einzigartigen Projekt immer mehr verselbstständigt. So sind wir deshalb auch gerne Partner des Offenen Kanal Weinstraße, beim Pfälzerwald-Verein und beim Mundart-Festival „Babbel doch“. Das Interesse der Hörer: innen steigt zunehmend an, was uns sehr erfreut. In diesem Jahr werden wir die Kooperationen ausbauen und das bestehende Netzwerk vertiefen“.

RPR1. ist das reichweitenstärkste private Hörfunkprogramm in Rheinland-Pfalz.

Gestartet als erster landesweiter privater Radiosender in Deutschland ist RPR1. heute eine über die Landesgrenzen hinaus bekannte Medienmarke in Deutschland.

Mit hoher Informationskompetenz, abwechslungsreichem Musik-Mix, regionalen Events und Comedy sowie stündlichen Nachrichten aus Rheinland-Pfalz und seinen Regionen ist RPR1. fest bei den Menschen im Südwesten verankert. Kernzielgruppe sind Menschen im Südwesten zwischen 30 und 59 Jahren.

Das Programm wird regionalisiert für die Großräume Koblenz, Trier, Mainz sowie Ludwigshafen, es ist auch in Teilen NRWs und Baden-Württembergs zu empfangen.

Der gemeinnützige Verein „RPR Hilft e.V.“ unterstützt seit vielen Jahren Familien und Hilfsorganisationen in Rheinland-Pfalz.

RPR1. erreicht 1,141 Millionen Hörer pro Tag (ma 2025 Audio I) und generiert 2,255 Millionen Online Audio Sessions pro Monat (ma 2025 IP Audio I). Produziert und verantwortet wird das Programm von der Audiotainment Südwest.

MICHAEL WEILAND

Pressesprecher 
________________________________________________________________________________
Audiotainment Südwest GmbH & Co. KG
Dudenstraße 12-26, 68167 Mannheim
+ 49 172 3822469
 presse@atsw.de
 www.audiotainment-suedwest.de
Audiotainment Südwest GmbH & Co. KG, Dudenstraße 12–26, 68167 Mannheim, AG Mannheim, HRA 709695 phG: Audiotainment Südwest Verwaltungs-GmbH, AG Mannheim, HRB 737166, USt-IdNr.: DE338299238
Geschäftsführung: Kai Fischer (Vorsitzender), Tobias Heger
Information zum Datenschutz 
Unser Unternehmen respektiert Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre. Wir nehmen deshalb den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir handeln beim Umgang mit diesen Daten unter strengster Beachtung der einschlägigen gesetzlichen Datenschutzregelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Alle Informationen zum Datenschutz und zu Ihren damit verbundenen Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Widerruf und Datenübertragbarkeit finden Sie  hier.