Alle Storys
Folgen
Keine Story von AniCura Deutschland GmbH mehr verpassen.

AniCura Deutschland GmbH

Innovative elektrochemotherapeutische Behandlung: AniCura Stuttgart setzt Maßstäbe in der Kleintiermedizin

Innovative elektrochemotherapeutische Behandlung: AniCura Stuttgart setzt Maßstäbe in der Kleintiermedizin
  • Bild-Infos
  • Download

Die Tierklinik AniCura Stuttgart bietet als eine der wenigen Einrichtungen im deutschen Raum eine wegweisende Behandlungsmethode für Kleintiere an: die Elektrochemotherapie (ECT).

Mit modernster Technik und einem spezialisierten Team ermöglicht die innovative Elektrochemotherapie neue und schonende Behandlungsmethoden in der Krebstherapie von Hunden und Katzen.

Höchste Präzision und Schonung für den Patienten

Die Elektrochemotherapie kombiniert die Verabreichung eines Chemotherapeutikums mit gezielten elektrischen Impulsen. Diese Impulse sorgen dafür, dass das Medikament in einer 800 bis 1000fach höheren Konzentration direkt in die Tumorzellen eingeschleust wird und dort seine Wirkung gezielt entfaltet, ohne umliegendes Gewebe zu schädigen. „Im Vergleich zur herkömmlichen Strahlentherapie ist diese Methode wesentlich schonender und in vielen Fällen mit palliativem Therapieansatz ebenso effektiv. Besonders bei älteren Patienten ist sie eine ideale Alternative. Bei Tumoren von bis zu 3 Zentimetern Durchmesser benötigen wir meist nur ein bis zwei Behandlungen und damit auch nur ein bis zwei Vollnarkosen“, erklärt Dr. Katja Winger, Leiterin der Onkologie bei AniCura Stuttgart und Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine – Companion Animals (Oncology).

Seit Einführung der Methode Mitte letzten Jahres wurden bereits mehr als 20 Patienten erfolgreich behandelt, darunter vor allem Hunde und Katzen. Besonders gute Erfolge zeigt die Therapie bei Katzen, die an Plattenepithelkarzinomen erkrankt sind und die sich chirurgisch nur schwer entfernen lassen.

Nachhaltige Innovation durch modernste Technik

AniCura Stuttgart verwendet für die elektrochemische Therapie ein hochpräzises Gerät aus der Humanmedizin, das von der Firma IGEA entwickelt wurde. „Diese Technologie erlaubt uns, selbst komplexe Tumore gezielt zu behandeln und gleichzeitig den Stress für das Tier so gering wie möglich zu halten. Für uns ist dies ein großer Schritt hin zu einer noch patientenorientierteren Tiermedizin“, so Klinikleiter Dr. Wolfgang Sinzinger, Fachtierarzt für Chirurgie.

Neben der Behandlung von Tumoren wird die Methode auch nach operativen Eingriffen angewandt, um Schnitt- und Wundränder gezielt zu behandeln und ein erneutes Tumorwachstum zu verhindern.

Tiermedizinische Exzellenz mit Blick in die Zukunft

Thomas Rieker, Head of Medical bei AniCura Deutschland, betont die Bedeutung dieser Innovation für die Tiermedizin: „Unsere Vision ist es, tiermedizinische Exzellenz voranzutreiben und neue Maßstäbe in der Versorgung von Haustieren zu setzen. Die Elektrochemotherapie ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie technologische Fortschritte direkt den Patienten zugutekommen.“

Zukünftig könnte die Technologie auch in weiteren Bereichen zum Einsatz kommen, etwa in der Entwicklung von Elektrovakzinen, einer neuen Methode, die eine gezielte und nachhaltige Impfung ermöglicht. „Dies ist zwar noch Zukunftsmusik, zeigt aber das immense Potenzial dieser Technologie für die Tiermedizin“, so Rieker abschließend.

AniCura Stuttgart ist eine der führenden Tierkliniken in Deutschland und spezialisiert auf die Behandlung von Kleintieren. Mit modernster Ausstattung und einem interdisziplinären Expertenteam bietet die Klinik innovative und schonende Therapien auf höchstem medizinischem Niveau.

JANINA BRUCKMANN, MBA

Head of Marketing & Corporate Affairs Germany

+49 160 535 51 30

 janina.bruckmann@anicura.de
 
AniCura Deutschland GmbH
Zweigniederlassung
Biberger Straße 18
82008 Unterhaching
Germany
 www.anicura.de  

AniCura® Shaping the future of veterinary care, together

AniCura Deutschland GmbH | Commercial registry: Ulm District Court | HRB 741806 | VAT registration number: DE301164391 | Managing Directors: Daniela Cleven, Thomas Rieker, Alexander Steinmetz