Alle Storys
Folgen
Keine Story von PRIVAT.RADIO mehr verpassen.

PRIVAT.RADIO

Aktueller Baden-Württemberg-Report veröffentlicht

Aktueller Baden-Württemberg-Report veröffentlicht
  • Bild-Infos
  • Download
  • Kein Kandidat ist passend! Kanzlerkandidaten überzeugen nicht!
  • Vor allem die Frauen lehnen Spitzenkandidaten ab!
  • Fasching: Alkohol vor allem bei Jüngern!
  • Fremdflirten an Fasching? Je oller, je doller!

Stuttgart, 19. Februar 2025 Wenige Tage vor der Bundestagswahl zeigt der aktuelle Baden-Württemberg-Report ein deutliches Bild der politischen Unzufriedenheit und Unschlüssigkeit in der Region. 36 Prozent der Befragten wünschen sich eine alternative Person als Kanzler oder Kanzlerin!

Baden-Württemberger:innen weiterhin unzufrieden mit Kanzlerkandidaten

Die Kanzlerkandidaten können kurz vor der Wahl nicht alle Baden-Württemberger:innen überzeugen – das zeigt der aktuelle Baden-Württemberg-Report. Besonders kritisch sehen die Frauen die Auswahl: 43 Prozent hätten sich eine andere Kandidatenaufstellung gewünscht. Während bei allen Befragten der CDU-Kandidat Friedrich Merz mit 21 Prozent Zustimmung leicht verliert, steigt die Beliebtheit von Grünen-Kandidat Robert Habeck auf 16 Prozent. Alice Weidel von der AfD erreicht 15 Prozent, während Amtsinhaber Olaf Scholz trotz eines leichten Zugewinns mit 8 Prozent weiter das Schlusslicht bildet.

CDU als Favorit für die Regierungsbildung

Die Mehrheit der Baden-Württemberger:innen wünschen sich eine Regierungsbeteiligung der CDU. 42 Prozent der Befragten sprechen sich für eine Beteiligung der Union aus. 33 Prozent sehen die SPD in einer Regierungskoalition, während sich 27 Prozent die Grünen in der neuen Bundesregierung wünschen. Eine Regierung, unter anderem mit Beteiligung der AfD kommt auf 19 Prozent Zustimmung. Trotz dieser Vorlieben bleibt die Unzufriedenheit mit den Kanzlerkandidaten hoch – mehr als ein Drittel der Bürgerinnen und Bürger im Land hätte gern eine andere Person an der Spitze der Regierung.

Fasching: Alkohol vor allem bei Jüngern!

Mitten in der Faschingszeit zeigt der Baden-Württemberg-Report: Die Menschen im Land feiern ausgelassen, aber ihre Grenzen beim Flirten bleiben klar. Über die Hälfte der Befragten gibt an, in der fünften Jahreszeit gleich viel oder mehr Alkohol zu trinken als sonst. Besonders die jüngere Generation verbindet Fasching mit Alkohol: 40 Prozent der unter 30-Jährigen sagen, dass Alkohol für sie dazugehört, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es noch 33 Prozent und bei den über 50-Jährigen nur 25 Prozent dieser Meinung sind.

Beim Thema Fremdflirten gilt: Je oller, je doller: Es gibt klare Unterschiede zwischen den Generationen: Während 21 Prozent der über 50-Jährigen ein Auge zudrücken würden, sind es bei den 30- bis 49-Jährigen nur 18 Prozent und bei den unter 30-Jährigen gerade einmal 5 Prozent. Die Definition von Fremdgehen bleibt streng: 45 Prozent der Befragten sagen, dass es bereits beim Küssen beginnt, nur 7 Prozent sehen den Betrug erst im Schlafzimmer und bei 25 Produzent beginnt Fremdgehen sogar schon beim Nummern austauschen.

Obwohl Baden-Württemberg eine lange Faschingstradition hat, nehmen nur noch 26 Prozent der Befragten an Umzügen oder Veranstaltungen teil. Männer feiern dabei deutlich ausgelassener als Frauen: 41 Prozent der Männer trinken an Fasching Alkohol, bei den Frauen sind es nur 21 Prozent.

Der Baden-Württemberg-Report wird monatlich erhoben und spiegelt die aktuelle Stimmungslage im Land wider.

Über den Baden-Württemberg-Report

Der Baden-Württemberg-Report ist eine repräsentative Befragung im Auftrag aller privaten Radiosender im Lande, mit inzwischen über 19.000 Befragten. Seit September 2022 bis Februar 2025 werden die Menschen im Südwesten, quotiert nach Alter, Geschlecht und Region, zu ihrer Einschätzung der Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung und ihrer aktuellen Stimmungslage befragt. Die repräsentative Online-Studie wird von dem Marktforschungsinstitut KANTAR, ehemals Emnid/Infratest durchgeführt. Finanziert wird der Report durch die Sender antenne 1 Neckarburg Rock & Pop, baden.fm, bigFM, Das neue Radio Seefunk, DIE NEUE 107.7, die neue Welle, DONAU 3 FM, ENERGY, HITRADIO antenne 1, HITRADIO OHR, Neckaralb Live, Radio 7, RADIO REGENBOGEN, Radio Ton, ROCK FM, und SCHWARZWALD RADIO.

Alle Reports sowie die wichtigsten Charts der aktuellen Dezember-Ausweisung des Baden-Württemberg-Reports - gibt es online auf den Seiten von PRIVAT.RADIO

PRIVAT.RADIO in Baden-Württemberg ist eine Gemeinschaftsinitiative, der in Baden-Württemberg lizenzierten und niedergelassenen Privatradioanbieter. www.privat.radio

Ansprechpartnerin Miriam Hannah

c/o Audiotainment Südwest GmbH & Co. KG

Dudenstraße 12-26, 68167 Mannheim

+ 49 160 99889992

presse@atsw.de

Funkhaus Freiburg GmbH & Co. KG Munzinger Straße 1, 79111 Freiburg Handelsregister: Amtsgericht Freiburg, HRA 4785 UsT-ID DE 216358713 vertreten durch die persönliche haftende Gesellschafterin Funkhaus Freiburg Verwaltungs GmbH Handelsregister: Amtsgericht Freiburg, HRB 6560 verantwortlich nach §18 Abs.2 MStV. Geschäftsführer Christian Noll

PRIVAT.RADIO in Baden-Württemberg ist eine Gemeinschaftsinitiative der in Baden-Württemberg lizenzierten und niedergelassenen Privatradioanbieter.

www.privat.radio

c/o Audiotainment Südwest GmbH & Co. KG
Dudenstraße 12-26, 68167 Mannheim
+ 49 172 3822469
 presse@atsw.de

Funkhaus Freiburg GmbH & Co. KG Munzinger Straße 1, 79111 Freiburg Handelsregister: Amtsgericht Freiburg, HRA 4785 UsT-ID DE 216358713 vertreten durch die persönliche haftende Gesellschafterin Funkhaus Freiburg Verwaltungs GmbH Handelsregister: Amtsgericht Freiburg, HRB 6560 verantwortlich nach §18 Abs.2 MStV. Geschäftsführer Christian Noll

Information zum Datenschutz 
Unser Unternehmen respektiert Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre. Wir nehmen deshalb den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir handeln beim Umgang mit diesen Daten unter strengster Beachtung der einschlägigen gesetzlichen Datenschutzregelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Alle Informationen zum Datenschutz und zu Ihren damit verbundenen Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Widerruf und Datenübertragbarkeit finden Sie  hier.