Alle Storys
Folgen
Keine Story von CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit mehr verpassen.

CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit

IT-Sicherheit für Jugendliche: Tag der offenen Labortür im CISPA Cysec Lab

IT-Sicherheit für Jugendliche: Tag der offenen Labortür im CISPA Cysec Lab

Das Schülerlabor des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit lädt am 11. Juli 2024 zum Tag der offenen Labortür in den Beckerturm in St. Ingbert ein. Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern haben an diesem Tag die Gelegenheit, viele verschiedene Bereiche der IT-Sicherheit genauer kennenzulernen und besser zu verstehen. Am Vormittag werden Workshops für Schulklassen der Klassenstufen 5 bis 13 angeboten, während der Nachmittag ein offenes Angebot für Kinder, Jugendliche und Eltern bereithält. Ein besonderes Highlight des Tages ist der CISPA Escape-Room.

Am Tag der offenen Labortür im CISPA Cysec Lab sind Schüler:innen aller Schulformen der Klassenstufen 5 bis 13 eingeladen, sich in angeleiteten Workshops und interaktiven Lernstationen mit Themen der Cybersicherheit auseinanderzusetzen. Am Vormittag findet zwischen 9:00 bis 13:00 Uhr das geschlossene Programm mit Workshops für Schulklassen und Lehrkräfte statt. Abhängig von Zielgruppe und Klassenstufe fokussieren sich die Workshops auf die Grundlagen der Websicherheit oder der Kryptographie. Am Nachmittag schließt sich von 13:00 bis 16:00 Uhr das offene Programm für die interessierte Öffentlichkeit an.

Zusätzlich zu den Workshops werden auf dem Areal in und um den Beckerturm über 35 interaktive Lernstationen, digitale Wissensquizze und Multi-Level-Spiele angeboten. Hier können sich die Teilnehmenden selbständig Wissen über Themen wie Deepfakes, Datenschutz, Kryptographie, Seitenkanalangriffe und Botnets erarbeiten und ein Bewusstsein für digitale Sicherheitsrisiken entwickeln. Um den Teilnehmenden unterschiedliche Lernzugänge anzubieten, kommen auch nicht-digitale Stationen zum Einsatz. Gänzlich ohne Strom kommen etwa die Lernstationen zu Logik, Algorithmen und verschiedenen Verschlüsselungsmethoden aus. Die Inhalte aller Lernstationen werden im Rahmen einer Wissensrallye miteinander verknüpft.

Alle Stationen sind von einer heterogenen Zielgruppe nutzbar und sprechen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade an. Die meisten Stationen sind ohne Vorkenntnisse gut lösbar; bereits erworbene Kenntnisse können in Bonuslevels und komplexeren Demos weiterentwickelt werden. „Wir erstellen ganz bewusst Programmpunkte für alle Niveau- und Kenntnisstufen. Es ist uns ein Anliegen, dass gerade Personen ohne jegliche Vorkenntnisse unser Angebot wahrnehmen und Freude daran haben. Schließlich geht es auch darum, Awareness für Themen der IT-Sicherheit bei den Jugendlichen zu schaffen,“ sagt Andrea Ruffing, die Leiterin des CISPA Cysec Lab.

Informationen für Lehrkräfte:

Unser Programm eignet sich für Schüler:innen aller Schulformen der Klassenstufen 5 bis 13; interessierte Grundschullehrkräfte bitten wir um vorherige Absprache. Das Team des CISPA Cysec Lab betreut die Stationen und steht jederzeit für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Die Veranstaltung findet auf einem fest abgegrenzten Gelände innerhalb des CISPA Cysec Labs und dem unmittelbar davor befindlichen Bereich in Zelten statt.

Anmeldung:

Bitte melden Sie Schulklassen und Gruppen über das Anmeldeformular an. Im Rahmen der Verfügbarkeit werden angefragte Termine zeitnah bestätigt. Alle Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier: https://cispa.de/offenes-Labor

Über das CISPA

Das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit ist eine Großforschungseinrichtung des Bundes innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen die Informationssicherheit in all ihren Facetten. Sie betreiben modernste Grundlagenforschung sowie innovative anwendungsorientierte Forschung und arbeiten an drängenden Herausforderungen der Cybersicherheit, der Künstlichen Intelligenz und des Datenschutzes. CISPA-Forschungsergebnisse finden Einzug in industrielle Anwendungen und Produkte, die weltweit verfügbar sind. Damit stärkt das CISPA die Konkurrenzfähigkeit Deutschlands und Europas. Es fördert außerdem Talente und ist eine Kaderschmiede für hervorragend ausgebildete Fach- und Führungskräfte für die Wirtschaft. So trägt das CISPA sein Know-how auch in die Zukunft.

Sebastian Klöckner | Unternehmenskommunikation
CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
Stuhlsatzenhaus 5, 66123 Saarbrücken, Deutschland
e  press@cispa.de | w  www.cispa.de
Weiteres Material zum Download

Bild:  CISPA_Offene Labortür_2024.jpg
Weitere Storys: CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
Weitere Storys: CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit